| | | Geschrieben am 04-06-2011 Volta durchteuft bei dem Kiaka-Goldprojekt in Burkina Faso 174,35 m @ 1,01 g/t Gold, einschliesslich 7 m @ 2,28 g/t Gold
 | 
 
 Toronto (ots/PRNewswire) -
 
 - ferner 137,85 m @ 1,12 g/t Gold
 
 Volta Resources Inc. ("Volta" oder das "Unternehmen")  gibt die
 Bohrergebnisse im nächsten abgeschlossenen Abschnitt des laufenden
 Bohrprogramms bekannt, bei dem bisher mehr als 250 Bohrlöcher von
 ungefähr 50.000 Meter Länge im Kerngebiet des Kiaka-Goldprojektes in
 Burkina Faso erschlossen wurden (siehe Pressemitteilung vom 22. Sept.
 2010).
 
 Es liegen Ergebnisse von 6 Bohrlöchern vor, die sich im Abschnitt
 5650N befinden (siehe Abb. 1); dieser Abschnitt liegt 50 m nördlich
 des Abschnitts 5600N, über den bereits früher berichtet wurde (siehe
 Pressemitteilung vom 24. Mai 2011). Zu den Hauptpunkten der aktuellen
 Ergebnisse dieses Abschnitts gehören:
 
 - KDH216: 137,85 m @ 1,12 g/t Gold, einschliesslich 16,0 m @ 1,44
 g/t Gold UND
 
 - KDH216: 26,20 m @ 1,03 g/t Gold, einschliesslich 8,0 m @ 2,12
 g/t Gold UND
 
 - KDH217: 12,00 m @ 1,94 g/t Gold, einschliesslich 7,0 m @ 3,14
 g/t Gold UND
 
 - KDH219: 174,35 m @ 1,01 g/t Gold, einschliesslich 7,0 m @ 2,28
 g/t Gold UND
 
 - KDH220: 65,00 m @ 1,13 g/t Gold, einschliesslich 12,0 m @ 1,67
 g/t Gold UND
 
 - KDH220: 93,00 m @ 1,07 g/t Gold, einschliesslich 11,0 m @ 2,69
 g/t Gold UND 9,0 m @ 2,83 g/t Gold UND
 
 - KDH220: 31,00 m @ 1,23 g/t Gold, einschliesslich 22,35 m @ 1,45
 g/t Gold
 
 - KRD222: 17,00 m @ 2,05 g/t Gold,
 
 - KDH223: 50,00 m @ 1,32 g/t Gold
 
 Kevin Bullock, CEO von Volta, sagt: "Wir fühlen uns dadurch
 ermutigt, dass wir eine konsistente Mineralisierung auch in einer
 Tiefe von über 400 Metern nachweisen konnten - erheblich tiefer als
 unser anfängliches Ziel von 300 Metern. Die heutigen Ergebnisse sind
 ein Teil der Ergebnisse, die für die Aktualisierung der Ressourcen
 entsprechend der kanadischen "National Instrument 43-101"-Norm
 vorgesehen ist; diese wird Ende Juni fällig."
 
 Die Löcher KKDH216 und KDH219 aus dem Abschnitt 5650N haben die
 Lagerstätte auf eine vertikale Tiefe erweitert, die über 400 m
 hinausgeht. Loch KDH220 durchteufte die KMZ-Mineralisierung in
 diskontinuierlicher Form (was eine maximale "Internal Dilution" von 9
 m erlaubte) über eine Länge von 253 m, wobei eine durchschnittliche
 Anreicherung von 0,98 g/t Gold angetroffen wurde. Die KMZ erstreckt
 sich im Abschnitt 5650N über 200 m. Die Löscher KDH223, KRD222 und
 KDH217 haben die Mineralisierung in der Kiaka Hangingwall Zone (KHZ)
 durchteuft.
 
 Die Ergebnisse der Bohrungen sind in Tabelle 1 und Abbildung 2
 dargestellt.
 
 Analysen der Proben von Volta wurden bei ALS Chemex Laboratories
 in Ouagadougou einer Feuerprobe mit 50-g-Chargen unterzogen. Zum
 Probenahme- und Untersuchungsverfahren von Volta gehörten dabei
 Qualitätssicherungselemente unter Verwendung zertifizierter Standards
 und Rohlinge.
 
 Tabelle 1: Hauptpunkte der Gold-Durchteufungen im Abschnitt 5650N
 
 BHID   VON (m) BIS (m) Intervall (m) GoldGold (g/t)      BEMERKUNGEN
 KDH216   27,00   54,00         27,00           0,87  27,0 -28,0 m = 12,85
 g/t Gold
 UND     159,00  162,00          3,00           1,38
 UND     223,00  226,00          3,00           1,03
 UND     251,00  388,85        137,85           1,12
 INKL.  319,00  335,00         16,00           1,44
 INKL.  338,00  388,85         50,85           1,40
 UND     398,80  495,00         96,20           1,03 433,5 -434,2 m =17,29
 g/t GoldGold
 INKL.  412,00  416,00          4,00           1,86
 INKL.  463,00  471,00          8,00           2,12
 INKL.  482,75  488,00          5,25           3,11     487,0 - 488,0 m =
 12,25 g/t Gold
 UND     510,85  533,20         22,35           0,81         ENDETE IN DER
 MINERALISIERUNG
 INKL.  516,00  524,00          8,00           1,63
 KDH217  172,00  184,00         12,00           1,94 172,0-173,0 m = 16,70
 g/t Gold
 INKL.  172,00  179,00          7,00           3,14
 UND     199,80  207,00          7,20           2,08 204,0-205,0 m = 13,70
 g/t Gold
 KDH219    7,40   28,00         20,60           0,63
 UND     117,00  131,00         14,00           0,58
 INKL.  117,00  121,00          4,00           1,03
 UND     210,00  384,35        174,35           1,01
 INKL.  251,00  262,00         11,00           1,63
 INKL.  280,00  316,00         36,00           1,24
 INKL.  320,00  327,00          7,00           2,28
 INKL.  330,00  357,10         27,10           1,65
 INKL.  364,00  384,35         20,35           1,07
 UND     444,55  480,00         35,45           0,80
 INKL.  445,30  462,70         17,40           1,10
 KDH220   97,00  162,00         65,00           1,13
 INKL.   97,00  118,00         21,00           1,29
 INKL.  121,00  127,00          6,00           1,13
 INKL.  131,00  134,90          3,90           1,72
 INKL.  140,00  152,00         12,00           1,67
 INKL.  157,00  161,40          4,40           1,71
 UND     168,65  209,00         40,35           0,91
 INKL.   170,00  184,00         14,00           1,68
 UND     218,00  311,00         93,00           1,07
 INKL.  261,00  272,00         11,00           2,69     267,0 - 268,0 m =
 11,75 g/t Gold
 INKL.  277,00  281,00          4,00           1,18
 INKL.  285,70  290,00          4,30           2,13
 INKL.  295,00  304,00          9,00           2,83
 INKL.  308,00  311,00          3,00           1,14
 UND     319,00  350,00         31,00           1,23
 INKL.  319,75  342,10         22,35           1,45
 INKL.  346,00  350,00          4,00           1,20
 KRD222   22,00   25,00          3,00           1,10
 UND      69,00   72,30          3,30           1,69
 UND      78,00   95,00         17,00           2,05 83,0 - 84,0 m = 19,7
 g/t Gold
 KDH223  130,00  180,00         50,00           1,32 179,0 - 180,0 m =34,3
 g/t Gold
 
 Anmerkungen zu Tabelle 1:
 
 1) Die Intervalle sind Kernlängen. Die tatsächliche Breite ist
 zurzeit nicht bekannt.
 
 2) Die Durchteufungen basieren auf einem Schwellenwert von 0,3
 g/t Gold mit einer maximalen "Internal Dilution" (MID) von 5 m für
 die Mineralisierungstasche mit dem geringeren Mineralisierungsgrad.
 Davon ausgenommen ist das Loch KDH219 (im Abschnitt von 210,0 -
 384,35m), wo sie sich auf 6 m erweitert.
 
 3) Um die Kontinuität der Zone mit hohem Gehalt hervorzuheben,
 wurde ein Grenzgehalt von 0,8 g/t Gold mit einer MID von 2 m
 verwendet.
 
 4) Es wurde kein "Top Cut" eingesetzt.
 
 5) Die aufgeführten Durchteufungen stellen Abschnitte dar mit
 mindestens 3 m und einem Gehalt von mehr als 1g/t Gold und/oder 10 m
 mit einem Gehalt von mehr als 0,5g/t Gold.
 
 6) Die Durchteufungen stellen Abschnitte dar, die mit
 Rückwärtsbohrung (Reverse Circulation, RC) und/oder Kernbohrung
 gebohrt worden sind (siehe Tabelle 2).
 
 7) Die Abschnitte der Bohrlöcher mit Rückwärtsbohrung wurden in
 Abständen von 1 m untersucht. Trockenproben wurden dabei einem "Rifle
 Split" unterzogen, um dem Labor 2-kg-Proben übermitteln zu können.
 Nassproben wurden vor Ort getrocknet und dann auf dieselbe Art und
 Weise einem "Rifle Split" unterzogen. Proben der entkernten
 Bohrlochabschnitte wurden im Abstand von einem Meter entnommen und
 mit einer Diamantsäge halbiert. Eine Hälfte des Kernstücks wird
 jeweils im Kernlager auf dem Gelände aufbewahrt, während die andere
 Hälfte ins Labor gesandt wurde.
 
 8) Die Proben wurden der ALS Chemex in Ouagadougou zugeschickt,
 um bei einer 50-g-Charge Standardvorbereitungen, gefolgt von
 Feuerschmelzverfahren, vornehmen zu können.
 
 9) Zertifizierte Standards wurden bei jeder 15. Probe eingesetzt,
 Feldduplikate (zu den RC-Abschnitten) bei etwa jeder 20. und Rohlinge
 bei etwa jeder 30. Probe. Die Rohlinge, die zertifizierten Standard-
 und Duplikatprüfungen bestätigen, dass alle Proben, die zur
 Zusammenstellung der hier angeführten Durchteufungen verwendet worden
 sind, die strengen Qualitätssicherungstests von Volta bestanden
 haben.
 
 TABELLE 2: Kragen-Koordinaten und -Ausrichtung im Abschnitt 5650N
 
 Loch-ID Rechtswert Hochwert Erhebung  Tiefe  Dip   Azimut  RC     DD
 (m)     (m)   (Grad) (Grad)   (m)  (m)
 KDH216     2399      5653     266    533,20 -60,00  315    0,00 533,20
 KDH217     2099      5653     270    232,50 -58,00  315    0,00 232,50
 KDH219     1999      5654     271    481,10 -60,00  135    0,00 481,10
 KDH220     2299      5653     268    352,20 -60,00  315    0,00 352,20
 KRD222     1950      5654     273    141,00 -55,00  135   48,00  93,00
 KDH223     1899      5654     274    202,10 -55,00  135    0,00 202,10
 
 Gemäss den Richtlinien von "National Instrument 43-101" ist die
 berechtigte Person für das Kiaka-Goldprojekt Guy Franceschi, Vice
 President Exploration bei Volta. Guy Franceschi ist Mitglied der
 European Federation of Geologists und hat den Inhalt dieser
 Pressemitteilung geprüft und freigegeben.
 
 Volta ist ein Unternehmen für Mineralerzerkundungen, das sich
 schwerpunktmässig darauf konzentriert, eine führende Position bei der
 Ermittlung, beim Erwerb und bei der Exploration von Goldvorkommen in
 Westafrika einzunehmen. Das Unternehmen arbeitet derzeit mit
 Hochdruck bei seinem in Burkina Faso betriebenen Musterprojekt "Kiaka
 Gold" auf eine Erschliessungsentscheidung hin.
 
 Warnhinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen:
 
 In dieser Pressemitteilung werden "zukunftsgerichtete Aussagen"
 im Sinne des kanadischen Wertpapierrechts präsentiert, die mit
 inhärenten Risiken und Unwägbarkeiten verbunden sind. Zu
 zukunftsgerichteten Aussagen zählen, ohne jedoch hierauf beschränkt
 zu sein, Aussagen zum künftigen Preis von Gold und anderen Mineralien
 und Metallen, die Schätzung von Mineralreserven und -ressourcen, die
 Realisierung von Mineralreservenschätzungen, Kapitalaufwendungen,
 Kosten und Zeitplanung der Ressourcen, Kosten und Zeitaufwand für die
 Erschliessung neuer Lagerstätten, der Erfolg von
 Explorationsaktivitäten, ausreichende Zeitvorgaben, Schwankungen des
 Devisenkurses, Bedarf an zusätzlichem Kapital, Behördenzulassungen
 für den Bergbaubetrieb, Umweltrisiken, unvorhergesehene Ausgaben für
 die Gewinnung, Anspruchsstreitigkeiten oder Forderungen sowie
 Beschränkungen beim Versicherungsschutz. Im Allgemeinen lassen sich
 diese zukunftsgerichteten Aussagen an der Verwendung von
 zukunftsgerichteter Terminologie erkennen, wie z. B. "plant",
 "erwartet" bzw. "erwartet nicht", "wird erwartet", "Budget",
 "geplant", "Schätzungen", "Prognosen", "beabsichtigt, ""antizipiert"
 bzw. "antizipiert nicht", "glaubt" sowie Abwandlungen dieser Begriffe
 und Wendungen. Dies gilt auch, wenn angegeben wird, dass bestimmte
 Massnahmen, Ereignisse oder Ergebnisse erreicht werden "können",
 "könnten", "würden", "möglicherweise erreicht werden" bzw.
 "ergriffen" werden, "erfolgen" oder "erlangt werden".
 
 Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen bestimmten bekannten und
 unbekannten Risiken, Unsicherheiten sowie weiteren Faktoren, die dazu
 führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, das
 Aktivitätsniveau, die Leistung oder Ergebnisse von Volta erheblich
 von denen abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum
 Ausdruck gebracht oder impliziert werden. Dies gilt unter anderem für
 Risiken im Zusammenhang mit internationalen Geschäften; Risiken im
 Zusammenhang mit der Integration von Akquisitionen; Risiken im
 Zusammenhang mit Joint Ventures; die tatsächlichen Ergebnisse
 aktueller Explorationstätigkeiten; die tatsächlichen Ergebnisse
 aktueller oder künftiger Gewinnungsaktivitäten; Schlussfolgerungen
 aus Wirtschaftsbewertungen; Änderungen bei den Projektparametern im
 Rahmen der Weiterentwicklung von Plänen; künftige Preise von Gold und
 anderen Mineralien und Metallen; mögliche Abweichungen bei
 Erzreserven, -graden oder -ertragsraten; Störungen im Zusammenhang
 mit der Ausrüstung oder mit Verfahren, aufgrund derer die geplanten
 Vorgehensweisen geändert werden müssen; Unfälle,
 Arbeitsstreitigkeiten und andere Risiken, von denen die
 Bergbaubranche betroffen ist; sowie Verzögerungen bei der Erlangung
 von behördlichen Genehmigungen, bei Finanzierungen oder bei der
 Fertigstellung von Erschliessungs- oder Bauarbeiten. Obwohl die
 Unternehmensleitung und die leitenden Angestellten von Volta der
 Ansicht sind, dass die Erwartungen, die in diesen zukunftsgerichteten
 Aussagen wiedergegeben werden, auf begründeten Annahmen beruhen, und
 obwohl sie versucht haben, wichtige Faktoren zu identifizieren, die
 dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse von denen in
 den zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten Ergebnissen erheblich
 abweichen, kann es andere Faktoren geben, die dazu führen, dass die
 Ergebnisse nicht wie vorhergesehen, eingeschätzt oder beabsichtigt
 ausfallen. Es kann keine Zusicherung dafür geben, dass derartige
 Aussagen tatsächlich zutreffen werden, da die tatsächlichen
 Ergebnisse und künftigen Ereignisse erheblich von denen abweichen
 können, die in derartigen Aussagen vorausgesehen wurden.
 Dementsprechend sollten die Leser den zukunftsgerichteten Aussagen
 kein unangemessenes Vertrauen schenken. Volta Resources ist nicht
 verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, die
 hierin als Verweis aufgenommen sind, es sei denn, dies erfolgt
 aufgrund geltender Wertpapiergesetze.
 
 Um "Abbildung 1: Ort der Bohrungen im Abschnitt 5650N im
 Kiaka-Zentralgebiet" und "Abbildung 2: Abschnitt 5650N" zu sehen,
 klicken Sie bitte auf http://files.newswire.ca/407/Volta.doc
 
 Für weitere Informationen:
 Bitte besuchen Sie unsere
 Website
 http://www.voltaresources.com
 oder wenden Sie sich an:
 Kevin Bullock, P.Eng.,        oder           Andreas Curkovic,
 President und CEO                            Investor Relations
 Tel.: +1-(647)-388-1842                      Tel.: +1-(416)-577-9927
 Fax: +1-(416)-867-2298
 E-Mail: kbullock@voltaresources.com
 
 
 
 Pressekontakt:
 .
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 335645
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BDI: Ausfuhren auf Rekordniveau
- Industrie hebt Exporterwartung auf plus elf Prozent an
- Energiepolitischer Sonderweg darf nichts ins Abseits führen
- Handels- und Investitionshemmnisse bremsen Berlin (ots) -  
 
   Sperrfrist: 05.06.2011 10:05 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   "Die deutschen Exporte werden in diesem Jahr um rund elf Prozent  
wachsen. Die Ausfuhren bleiben auf Rekordniveau." Dies sagte  
BDI-Präsident Hans-Peter Keitel bei der Vorlage des aktuellen  
BDI-Außenwirtschafts-Reports am Sonntag in Berlin. Zuletzt hatte der  
BDI eine Zunahme um etwa 7,5 Prozent erwartet. 
 
   "Der Weltmarktanteil der deutschen Industrie wächst auch in mehr...
 
Woher werden Ihre Elektronen im Jahr 2030 kommen? Waterloo, Ontario (ots/PRNewswire) - 
 
   - Verfolgen Sie den einzigartigen Energiegipfel online   
 
   Wenn Sie im Jahr 2030 Ihren Toaster, Ihr Auto oder Smartphone 
anschliessen, wo wird die Elektrizität herkommen? Wird es die 
Elektronen überhaupt noch geben? 
 
   Inmitten der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima und während 
die sommerliche Spitzenelektrizitätsnachfrage auf der nördlichen 
Hemisphäre drohend ins Blickfeld rückt, kommen die weltweit führenden 
Energiewissenschaftler, zukünftige Führungspersonen und eine Gruppe 
aus erfahrenen mehr...
 
Second Phase 3 Study of YERVOY(TM) (ipilimumab) in Metastatic Melanoma Meets Primary Endpoint of Overall Survival Princeton, New Jersey (ots/PRNewswire) - 
 
   - Study 024 Evaluated Newly-Diagnosed Patients Treated with 
YERVOY at Investigational Dose of 10mg/kg in Combination with 
Dacarbazine vs. Dacarbazine Alone 
 
   - Forty-Seven Percent of Patients Treated with YERVOY Plus 
Dacarbazine Alive at One Year, 28 Percent Alive at Two Years and 20 
Percent Alive at Three Years 
 
   - In Patients with an Objective Response, Median Duration was 
19.3 Months in YERVOY Plus Dacarbazine Arm vs. 8.1 Months for 
Dacarbazine Alone Arm 
 
   - Types of Safety Events mehr...
 
Esmolo AG löst Problem der Feuerwehr bei Brand von Photovoltaik-Anlagen / Erste inverter-unabhängige, automatische Abschaltlösung für Module im Brandfall - Nomination für Intersolar AWARD 2011 Bern/München (ots) - An der Intersolar Europe 2011 präsentiert  
Esmolo AG die erste inverter-unabhängige, automatische Abschaltlösung 
für Photovoltaik Module im Brandfall. Mit dem Esmolo Module  
Protection System (MPS) löst das Schweizer Unternehmen eines der  
prioritären Probleme der Photovoltaikindustrie und kommt damit einer  
dringenden Forderung der Feuerwehrverbände nach. Mit dieser  
zukunftsweisenden Innovation, welche Photovoltaik Module neben Brand  
auch gegen Blitz und Diebstahl schützt, ist Esmolo AG für den  
Intersolar AWARD mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Debatte um die Energiewende kommentiert die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) (Montagausgabe): Frankfurt/Oder (ots) - Wer Atomkraftwerke abschaltet, muss sicher  
sein, dass der Strom aus anderen Quellen fließt. Und wer Fördergelder 
für erneuerbare Energie zahlt, muss einen möglichst großen Effekt im  
Auge haben. Die Windkraft ist bei der Kosten-Nutzen-Rechnung dem  
Solarstrom deutlich überlegen. Windkraftanlagen auf dem Land wiederum 
sind eine erprobte Technik. Windräder auf hoher See dagegen, auf  
denen so viele Hoffnungen ruhen, sind technologisch anspruchsvoll.  
Und liegen ganz oben im Norden, während der Wegfall der Atomenergie mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |