| | | Geschrieben am 05-06-2011 Woher werden Ihre Elektronen im Jahr 2030 kommen?
 | 
 
 Waterloo, Ontario (ots/PRNewswire) -
 
 - Verfolgen Sie den einzigartigen Energiegipfel online
 
 Wenn Sie im Jahr 2030 Ihren Toaster, Ihr Auto oder Smartphone
 anschliessen, wo wird die Elektrizität herkommen? Wird es die
 Elektronen überhaupt noch geben?
 
 Inmitten der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima und während
 die sommerliche Spitzenelektrizitätsnachfrage auf der nördlichen
 Hemisphäre drohend ins Blickfeld rückt, kommen die weltweit führenden
 Energiewissenschaftler, zukünftige Führungspersonen und eine Gruppe
 aus erfahrenen Beratern in einem einzigartigen Denkfabrikexperiment
 zusammen, um sich zu vergegenwärtigen, wie wir uns am besten für eine
 nachhaltige und sichere globale Elektrizitätszukunft vorbereiten
 können.
 
 Start am 5. Juni (bis 9. Juni) um 13 Uhr mit einer Ansprache des
 Generalgouverneurs von Kanada
 
 Während der vier Tage privater Arbeitssitzungen wird ein aus
 einem Dutzend wissenschaftlicher Experten bestehender Ausschuss seine
 Visionen und technologische Expertise für die Elektrizitätserzeugung,
 -verteilung und -lagerung mitteilen und diskutieren und den Blick auf
 das Jahr 2030 richten. Der Ausschuss wird von erfahrenen Mentoren und
 einem Forum von Führungspersönlichkeiten der nächsten Generation
 begleitet, die einen Implementierungskurs skizzieren werden.
 
 Wird die Fusionsenergie ein halbes Jahrhundert nach dem
 Versprechen endlich ihren ersten Strom liefern? Können wir uns
 ruhigen Gewissens auf das Recycling und die Wiederverwendung des
 Kernbrennstoffs verlassen? Umfasst unsere Elektrizitätszukunft
 aufgemalte Photovoltaikanlagen, die Wasser spalten werden, um
 Wasserstoffgas für die Stromerzeugung zu produzieren?
 
 "Unser Ziel ist es, die Energieherausforderungen dieses
 Jahrhunderts zuerst aus einer wissenschaftlichen Perspektive
 anzupacken, dann die ökonomischen, sozialen und ökologischen
 Implikationen einzubeziehen, und die Politik für den Schluss
 aufzubewahren", sagt Wilson da Silva, Moderator für den
 Equinox-Gipfel: Energie 2030.
 
 Über eine Dutzend öffentlicher Veranstaltungen live und auf Abruf
 übertragen
 
 Zusammen mit den Arbeitssitzungen setzt sich der Equinox-Gipfel
 zum Ziel, den Energiedialog in Haushalten auf der ganzen Welt durch
 eine Serie von Plenarsitzungen, Vortragsreihen und
 Live-Paneldiskussionen bei "The Agenda" auf TVO mit Steve Paikin
 erneut aufzunehmen, wobei all diese Ereignisse live und auf Abruf
 übertragen werden.
 
 Der Equinox-Gipfel ist die Auftaktveranstaltung der Waterloo
 Global Science Initiative und findet am Perimeter-Institut, dem
 weltweit führenden Zentrum für theoretische Physik, statt.
 
 "Es ist der ideale Ort für einen in die Zukunft blickenden
 Energiegipfel," sagt da Silva.
 
 "Die Wissenschaft ist der wichtigste Einzelfaktor, der zur
 Gesundheit, dem Wohlstand und dem Fortschritt unserer Zivilisation
 beiträgt. Sie ist transformativ, und das ist die Art von Energie, die
 wir erschliessen müssen, um einige dieser wirklich gewaltigen
 Herausforderungen zu lösen."
 
 Verfolgen Sie die Veranstaltung online - so funktioniert's:
 
 - Schauen Sie sich über eine Dutzend öffentlicher Veranstaltungen
 an, die auf http://wgsi.org/video live übertragen werden
 
 - Besuchen Sie http://wgsi.org und tragen Sie sich in die
 Mailing-Liste ein, um täglich erstklassige Take-aways und
 Geschichtsideen zu erhalten.
 
 - Benutzen Sie das Hashtag #EquinoxSummit oder erhalten Sie einen
 kurzen Einblick in die Strategiesitzungen mit #EquinoxInside sowie
 einen konstanten Fotostrom auf unserem wgsisummit
 (http://www.flickr.com/photos/wgsisummit) Flickr Stream
 
 Über WGSI
 
 Die gemeinnützige Waterloo Global Science Initiative (WGSI) wurde
 2009 gegründet. Sie besteht aus einer Partnerschaft zwischen dem
 Perimeter-Institut für Theoretische Physik und der Universität
 Waterloo. Die WGSI hat es sich zur Aufgabe gemacht, äusserst
 zielgerichtete internationale Konferenzen zu veranstalten, die den
 Dialog voranbringen und das langfristige Denken fördern können, die
 für die wissenschaftlichen und technologischen Lösungen der Zukunft
 notwendig sind.
 
 Um Hilfe bei der Vereinbarung von Interviews mit den
 Veranstaltungsteilnehmern zu erhalten oder für Medienanfragen
 kontaktieren Sie bitte die vorgesehene Medienredaktion des
 Equinox-Gipfels. Die Medienredaktion ist vom 5. bis 9. Juni geöffnet.
 
 Für weitere Informationen:
 
 Kontakt Medienredaktion des Equinox-Gipfels: +1-519-569-7600 App.
 7506 newsroom@wgsi.org
 
 
 
 Pressekontakt:
 .
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 335673
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Second Phase 3 Study of YERVOY(TM) (ipilimumab) in Metastatic Melanoma Meets Primary Endpoint of Overall Survival Princeton, New Jersey (ots/PRNewswire) - 
 
   - Study 024 Evaluated Newly-Diagnosed Patients Treated with 
YERVOY at Investigational Dose of 10mg/kg in Combination with 
Dacarbazine vs. Dacarbazine Alone 
 
   - Forty-Seven Percent of Patients Treated with YERVOY Plus 
Dacarbazine Alive at One Year, 28 Percent Alive at Two Years and 20 
Percent Alive at Three Years 
 
   - In Patients with an Objective Response, Median Duration was 
19.3 Months in YERVOY Plus Dacarbazine Arm vs. 8.1 Months for 
Dacarbazine Alone Arm 
 
   - Types of Safety Events mehr...
 
Esmolo AG löst Problem der Feuerwehr bei Brand von Photovoltaik-Anlagen / Erste inverter-unabhängige, automatische Abschaltlösung für Module im Brandfall - Nomination für Intersolar AWARD 2011 Bern/München (ots) - An der Intersolar Europe 2011 präsentiert  
Esmolo AG die erste inverter-unabhängige, automatische Abschaltlösung 
für Photovoltaik Module im Brandfall. Mit dem Esmolo Module  
Protection System (MPS) löst das Schweizer Unternehmen eines der  
prioritären Probleme der Photovoltaikindustrie und kommt damit einer  
dringenden Forderung der Feuerwehrverbände nach. Mit dieser  
zukunftsweisenden Innovation, welche Photovoltaik Module neben Brand  
auch gegen Blitz und Diebstahl schützt, ist Esmolo AG für den  
Intersolar AWARD mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Debatte um die Energiewende kommentiert die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) (Montagausgabe): Frankfurt/Oder (ots) - Wer Atomkraftwerke abschaltet, muss sicher  
sein, dass der Strom aus anderen Quellen fließt. Und wer Fördergelder 
für erneuerbare Energie zahlt, muss einen möglichst großen Effekt im  
Auge haben. Die Windkraft ist bei der Kosten-Nutzen-Rechnung dem  
Solarstrom deutlich überlegen. Windkraftanlagen auf dem Land wiederum 
sind eine erprobte Technik. Windräder auf hoher See dagegen, auf  
denen so viele Hoffnungen ruhen, sind technologisch anspruchsvoll.  
Und liegen ganz oben im Norden, während der Wegfall der Atomenergie mehr...
 
WAZ: Endlich, Banken sollen mithaften 
 - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Die Operation ist heikel, dennoch ist sie notwendig: 
Es ist richtig, die Banken als Kreditgeber endlich in die Haftung für 
die Griechenland-Pleite miteinzubeziehen. Die Grenze des moralisch  
wie wirtschaftspolitisch Erträglichen ist schon bei der Hunderte  
Milliarden Euro schweren Bankenretterei mittels Steuergeld erreicht  
worden. Es kann nicht sein, dass Steuerzahler immer weiter haften und 
die Gläubigerbanken Griechenlands frei halten. Das hat mit  
Marktwirtschaft nichts zu tun. Auch wenn die Gefahr besteht, dass die 
Rating-Agenturen mehr...
 
Neues von RESOL auf der Intersolar 2011 / Auch in diesem Jahr ist RESOL selbstverständlich wieder dabei, wenn in München die Intersolar ihre Pforten öffnet Hattingen (ots) - Zur erfolgreichen Reglerfamilie DeltaSol® kommt  
nun eine zweite RESOL-Familie - die neuen FlowSol®-Solarstationen.  
Die Einstrangstation FlowSol® S ist bereits auf der ISH vorgestellt  
worden. Ihre große Schwester, die Zweistrangstation FlowSol® B, wird  
auf der Intersolar ihr Debüt geben. Für beide Stationen stehen  
verschiedene Pumpen und eine Auswahl aktueller Reglerversionen zur  
Verfügung. Wie alle RESOL-Solarstationen sind sie fertig  
vorkonfektioniert, enthalten alle wichtigen Hydraulikkomponenten und  
sind besonders mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |