| | | Geschrieben am 05-06-2011 Esmolo AG löst Problem der Feuerwehr bei Brand von Photovoltaik-Anlagen / Erste inverter-unabhängige, automatische Abschaltlösung für Module im Brandfall - Nomination für Intersolar AWARD 2011
 | 
 
 Bern/München (ots) - An der Intersolar Europe 2011 präsentiert
 Esmolo AG die erste inverter-unabhängige, automatische Abschaltlösung
 für Photovoltaik Module im Brandfall. Mit dem Esmolo Module
 Protection System (MPS) löst das Schweizer Unternehmen eines der
 prioritären Probleme der Photovoltaikindustrie und kommt damit einer
 dringenden Forderung der Feuerwehrverbände nach. Mit dieser
 zukunftsweisenden Innovation, welche Photovoltaik Module neben Brand
 auch gegen Blitz und Diebstahl schützt, ist Esmolo AG für den
 Intersolar AWARD 2011 nominiert.
 
 Esmolo AG präsentiert an der Intersolar Europe 2011 mit Esmolo MPS
 ProtectionBoxTM eine neue Generation intelligenter Anschlussdosen zum
 Schutz von Photovoltaik Modulen. Das umfassende Schutzsystem Esmolo
 Module Protection System (MPS) schützt Photovoltaik Module sowohl
 gegen Brand, Überspannung und Blitz als auch gegen Diebstahl.
 
 Brandschutz
 
 Photovoltaikanlagen produzieren auch im Brandfall weiterhin
 gefährliche elektrische Spannung und lassen sich nicht ohne weiteres
 abschalten. Dadurch ergibt sich im Brandfall eine latente Gefahr für
 Hauseigentümer und Einsatzkräfte der Feuerwehr. Nach mehreren
 Unfällen bei der Bekämpfung von Bränden im Zusammenhang mit
 Photovoltaik-Installationen forderte der Deutsche Feuerwehrverband
 (DFV) in einem Positionspapier vom 8. November 2010 die
 Photovoltaik¬industrie auf, umgehend technische Lösungen für den
 gefahrlosen Einsatz zu erarbeiten.
 
 Mit Esmolo Module Protection System (MPS), dem innovativen
 elektronischen Schutzsystem für Photovoltaik Module, bietet Esmolo AG
 eine Lösung gegen das Problem des lebensgefährlichen Stromschlages
 für Feuerwehrleute im Brandfall.
 
 Im Gegensatz zu Lösungsansätzen von unterschiedlichen Herstellern
 wird durch das Esmolo Module Protection System (MPS) nicht die
 Verbindung zwischen den Modulen und dem Inverter (Wechselrichter)
 unterbrochen, womit Teile der Photovoltaik-Installation weiterhin
 unter elektrischer Spannung stehen, sondern das Modul selbst wird
 kurzgeschlossen. Die Abschaltung muss zudem nicht manuell vorgenommen
 werden, sondern funktioniert unabhängig des Inverters automatisch auf
 Modulebene - und damit viel unmittelbarer.
 
 Die in der Verteilerdose eingebaute Elektronik des Esmolo Module
 Protection Systems (MPS) erkennt mit Hilfe von Sensoren selbstständig
 einen Brand, schliesst das Modul sofort kurz und informiert
 gleichzeitig die anderen Module der Installation per Funksignal über
 den Brandfall. Durch die Weitergabe des Signals wird innert kürzester
 Zeit in einer Art Dominoeffekt die ganze Anlage abgeschaltet. Mittels
 einem an geeigneter Stelle installierten "Not-Aus"-Knopf kann die
 gesamte Photovoltaikanlage jederzeit auch manuell abgeschaltet
 werden.
 
 Überspannungs- und Blitzschutz
 
 Neben dem Brandschutz dient das Esmolo Module Protection System
 (MPS) auch dem Schutz von Bypass-Dioden und Solarzellen im Fall einer
 Überspannung oder eines Blitzschlages. So funktionierte das
 Schutzsystem in Tests auch nach einem induzierten Spitzenstrom von
 bis 720A bei einem simulierten Blitzschlag von 44kA einwandfrei. Ohne
 Schutzsystem würden solche Werte unweigerlich zu Schäden an den
 Modulen führen.
 
 Diebstahlschutz
 
 Ein zunehmendes Problem bei Photovoltaikanlagen sind auch die
 steigenden Diebstahlsraten, da teure Module jederzeit in einer
 anderen Anlage wiederverwendet werden können. Ein mit Esmolo Module
 Protection System (MPS) ausgerüstetes Photovoltaik Modul wird für
 einen Dieb unbrauchbar und damit nutzlos, da das Modul an einem
 anderen Installationsort nur durch den Eigentümer aktiviert werden
 kann.
 
 Gemäss Riccardo De Luca, Geschäftsführer von Esmolo AG, können
 durch Ausrüstung der Module mit Esmolo Module Protection System (MPS)
 rund 50% aller Schäden vermieden werden. "Wir haben
 Schadensstatistiken von spezialisierten Versicherungen ausgewertet
 und dabei festgestellt, dass rund 50% aller Schäden durch Brand,
 Überspannung/Blitz und Diebstahl verursacht werden" berichtet
 Riccardo De Luca. Diese Schäden gelte es durch ein einfaches und
 kostengünstiges System allesamt zu vermeiden und sowohl die
 Investition der Anlage, als auch involvierte Personen zu schützen.
 
 Esmolo AG präsentiert das Esmolo Module Protection System (MPS) an
 der Intersolar Europe 2011 am Stand C3.421 und im Rahmen der
 Neuheitenbörse.
 
 Nominiert für Intersolar AWARD 2011
 
 Für die innovative Lösung Esmolo Module Protection System (MPS)
 ist Esmolo AG für den Intersolar AWARD 2011 im Bereich "Photovoltaik"
 nominiert.
 
 Der Intersolar AWARD würdigt bereits zum vierten Mal
 "herausragende und zukunftsweisende Innovationen" von nationalen und
 internationalen Unternehmen und Institutionen der Solarwirtschaft.
 Die Preisträger des anerkannten Intersolar AWARD werden jährlich
 durch eine unabhängige, mit Vertretern aus Forschung, Wissenschaft,
 Industrie und Fachpresse besetzte Jury ermittelt. Neben den Bereichen
 "Solarthermie" und "Photovoltaik" erfolgt die Ausschreibung in der
 Kategorie "PV Produktionstechnik". Die Gewinner des Intersolar AWARD
 2011 werden bei einem offiziellen Festakt am 8. Juni 2011 in der
 Neuheitenbörse der Intersolar Europe 2011 in Halle B2 bekannt
 gegeben.
 
 Esmolo AG mit Sitz in der Schweiz ist ein internationaler
 Hersteller von elektronischen Systemen für Photovoltaik Module. Das
 Unternehmen verfügt über Kernkompetenzen auf den Gebieten
 Brandschutz, Diebstahlschutz und Schutz bei Überspannung und
 Blitzschlag. In enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden, führenden
 Modulproduzenten, entwickelt und produziert Esmolo AG hochwertige und
 innovative Produkte zum Schutz von Photovoltaik Modulen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Download Presseunterlagen und Bildmaterial:
 http://www.esmolo.com/media
 
 Medienkontakt:
 Nicole Wespi, Esmolo AG, Sandrainstrasse 17, CH - 3007 Bern
 Telefon: +41 31 550 05 70, Mobile: +41 41 763 62 17, E-Mail:
 press@esmolo.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 335677
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Die Debatte um die Energiewende kommentiert die Märkische Oderzeitung in Frankfurt (Oder) (Montagausgabe): Frankfurt/Oder (ots) - Wer Atomkraftwerke abschaltet, muss sicher  
sein, dass der Strom aus anderen Quellen fließt. Und wer Fördergelder 
für erneuerbare Energie zahlt, muss einen möglichst großen Effekt im  
Auge haben. Die Windkraft ist bei der Kosten-Nutzen-Rechnung dem  
Solarstrom deutlich überlegen. Windkraftanlagen auf dem Land wiederum 
sind eine erprobte Technik. Windräder auf hoher See dagegen, auf  
denen so viele Hoffnungen ruhen, sind technologisch anspruchsvoll.  
Und liegen ganz oben im Norden, während der Wegfall der Atomenergie mehr...
 
WAZ: Endlich, Banken sollen mithaften 
 - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Die Operation ist heikel, dennoch ist sie notwendig: 
Es ist richtig, die Banken als Kreditgeber endlich in die Haftung für 
die Griechenland-Pleite miteinzubeziehen. Die Grenze des moralisch  
wie wirtschaftspolitisch Erträglichen ist schon bei der Hunderte  
Milliarden Euro schweren Bankenretterei mittels Steuergeld erreicht  
worden. Es kann nicht sein, dass Steuerzahler immer weiter haften und 
die Gläubigerbanken Griechenlands frei halten. Das hat mit  
Marktwirtschaft nichts zu tun. Auch wenn die Gefahr besteht, dass die 
Rating-Agenturen mehr...
 
Neues von RESOL auf der Intersolar 2011 / Auch in diesem Jahr ist RESOL selbstverständlich wieder dabei, wenn in München die Intersolar ihre Pforten öffnet Hattingen (ots) - Zur erfolgreichen Reglerfamilie DeltaSol® kommt  
nun eine zweite RESOL-Familie - die neuen FlowSol®-Solarstationen.  
Die Einstrangstation FlowSol® S ist bereits auf der ISH vorgestellt  
worden. Ihre große Schwester, die Zweistrangstation FlowSol® B, wird  
auf der Intersolar ihr Debüt geben. Für beide Stationen stehen  
verschiedene Pumpen und eine Auswahl aktueller Reglerversionen zur  
Verfügung. Wie alle RESOL-Solarstationen sind sie fertig  
vorkonfektioniert, enthalten alle wichtigen Hydraulikkomponenten und  
sind besonders mehr...
 
Electricity and Hot Water from one module / With 2Power-Hybrid twice as fast towards independence from energy providers and rising energy costs Kleinostheim, Germany (ots) - The 2Power hybrid module is main  
part of a newly developed system. It enables the user to produce his  
requirement of electricity and his need of warm water to a large  
extent by himself. At the same time the system optimizes the yield of 
the photovoltaic plant.  
 
   How it works:  
 
   In the summer the efficiency of photovoltaic plants drops with  
rising temperatures down to a minimum. But especially in the summer  
the yield could be significantly higher. That's where the  
2Power-Hybrid module comes into mehr...
 
Strom und Wärme aus einem Modul - Mit 2Power-Hybridmodul doppelt so schnell zur Unabhängigkeit von Energieversorgern und steigenden Energiekosten Kleinostheim (ots) - Das 2Power Hybridmodul ist Hauptbestandteil  
eines neu entwickelten Systems der PA-ID GmbH. Es ermöglicht dem  
Nutzer, seinen Strombedarf als auch seinen Bedarf an Warmwasser  
größtenteils selbst zu gewinnen. Gleichzeitig kann er den Ertrag aus  
der PV-Anlage optimieren. 
 
   Funktionsweise: 
 
   Der Wirkungsgrad von Photovoltaik-Anlagen sinkt bei steigenden  
Temperaturen bis auf ein Minimum im Hochsommer. Doch gerade dann  
könnte der Ertrag der Anlage wesentlich höher sein. Hier setzt das  
2Power-Hybrid Modul an. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |