| | | Geschrieben am 03-06-2011 LIGNA HANNOVER beflügelt Aufschwung der Branche (mit Bild)
 | 
 
 Hannover (ots) -
 
 26 Prozent mehr Besucher aus dem Ausland
 
 - Hohe Erwartungen von Ausstellern und Besuchern wurden
 übertroffen
 - 1 765 Unternehmen aus 52 Ländern präsentierten ihre Innovationen
 - Leichtbau, Oberflächentechnologie und Bioenergie aus Holz
 punkteten als zentrale Themen
 - Handwerk, Holz & mehr begeisterte Besucher als "Messe in der
 Messe"
 
 Mit einem starken Zuwachs an Internationalität ist am Freitag die
 LIGNA HANNOVER 2011 zu Ende gegangen. "Die LIGNA hat mit ihrem
 Leitmotiv ,Making more out of wood: innovativ, effizient,
 zukunftsweisend' Besucher und Aussteller überzeugt. Diese LIGNA
 beflügelt den Aufschwung der internationalen Forst- und
 Holzwirtschaft. Die Branche hat eine neue Dynamik entwickelt", sagte
 Stephan Ph. Kühne, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, am
 Freitag in Hannover.
 
 Mit ihrem starken Verlauf habe die LIGNA ihre Position als
 weltweite Leitveranstaltung noch weiter ausgebaut. "Aussteller und
 Besucher wissen: Auf der LIGNA HANNOVER geht es um die Neuigkeiten
 für die Branche. Hannover ist der beste Ort für Geschäftskontakte, um
 damit aus Innovationen Umsatz zu machen", stellte Kühne fest.
 
 Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer des VDMA Fachverbandes
 Holzbearbeitungsmaschinen, Frankfurt am Main, sagte: "Das war eine
 tolle Messe, alle Teilbereiche unserer Branche sind zufrieden bis
 sehr zufrieden. Gerade der internationale Besuch war ausgezeichnet.
 Damit ist die Weltleitmesse LIGNA den in sie gesetzten hohen
 Erwartungen gerecht geworden. Während viele andere überregionale
 Messen der Branche an Aussteller- und Besucherschwund leiden, glänzt
 die LIGNA mit Zuwächsen. Diese herausragende Rolle wurde nochmals
 gestärkt. Wie erwartet, werden Technologien zum Einsparen von
 Ressourcen intensiv diskutiert und nachgefragt. Das für uns wichtige
 Thema Ressourceneffizienz ist angekommen."
 
 Seit Montag hatten sich auf 130 000 Quadratmetern Netto-Fläche
 1765 Aussteller aus 52 Ländern präsentiert. Die neben Deutschland am
 stärksten vertretenen Nationen waren Italien, Österreich, Spanien,
 China inklusive Taiwan, Schweiz, Dänemark, Türkei, Schweden und die
 Niederlande. In den 13 Messehallen und auf dem Freigelände wurde ein
 Feuerwerk an Innovationen gezündet. "Die LIGNA ist eine echte
 Neuheitenmesse. Viele Unternehmen haben ihren Innovationszyklus auf
 die LIGNA ausgerichtet. Die hier vorgestellten Weltneuheiten bringen
 den Kunden echten Nutzen", fügte Kühne an.
 
 26 Prozent mehr Besucher aus dem Ausland
 
 Zur LIGNA HANNOVER 2011 kamen 90 000 Besucher und damit insgesamt
 13 Prozent mehr als bei der Vorveranstaltung. Die Messe steht seit
 jeher für eine hohe Internationalität. In diesem Jahr konnte die
 ohnehin schon große Zahl ausländischer Fachbesucher erheblich
 gesteigert werden. Rund 40 Prozent der 90 000 Besucher kamen aus dem
 Ausland. Das entspricht einem Wachstum von 26 Prozent gegenüber 2009.
 "Das ist ein herausragendes Ergebnis", sagte Kühne. Aus 90 Ländern
 reisten die Besucher an. Starke Zuwächse verzeichnete die LIGNA unter
 anderem aus Russland, Finnland, Großbritannien sowie Österreich und
 Schweden. Auch aus den USA und den Niederlanden wurden deutlich mehr
 Besucher registriert.
 
 "Jeder zweite Besucher kam als Entscheidungsträger aus dem oberen
 Management. Zahlreiche Projekte wurden initiiert, konkrete Geschäfte
 abgeschlossen und wertvolle neue Geschäftskontakte angebahnt. Die
 konkrete Auftragsvergabe steigerte sich gegenüber 2009 um 30 Prozent
 - ein beachtlicher Wert", berichtete Kühne. Aussteller lobten
 entsprechend die sehr hohe Fach- und Entscheidungskompetenz der 90
 000 Besucher.
 
 Ein Beispiel aus dem Bereich Massivholzbearbeitung ist die Firma
 Michael Weinig AG aus Tauberbischofsheim. "Allein an den ersten
 beiden Messetagen konnten wir ein Besucherplus aus dem Ausland von
 mehr als zehn Prozent auf unserem Stand registrieren. Die Stimmung
 ist positiv und greifbar - auf Händlerseite, aber auch auf
 Kundenseite. Die Qualität der Besucher ist noch einmal gestiegen",
 bilanzierte Klaus Müller, Leitung Marketing/Kommunikation.
 
 Auch aus Sicht der italienischen Marktführer war die LIGNA ein
 voller Erfolg. Riccardo Quattrini, Sales & Marketing Director der
 Cefla Finishing Group, resümierte: "Mit Beginn der LIGNA haben wir
 sehr gute qualifizierte Kontakte erreicht. Dies stimmt uns
 optimistisch für das zweite Halbjahr 2011."
 
 "Investitionen in Forschung und Entwicklung innerhalb der letzten
 zwei Jahre haben uns ermöglicht, in Hannover zahlreiche technische
 Innovationen zu präsentieren. Wir feiern dieses Jahr unsere
 50-jährige Messeteilnahme. Aus strategischer Sicht ist die LIGNA
 unser internationales Schaufenster, auf der wir unsere Lösungen -
 quasi wie zu Hause - unseren Branchenkunden zeigen möchten. Wir haben
 auf all unseren fünf Ständen eine optimale Besucherfrequenz
 verzeichnet und ein sehr großes Interesse an unseren Neuheiten
 gespürt. Wir sind sicher, dass sich die positive Entwicklung der
 LIGNA nachhaltig auf unsere Geschäfte auswirkt", sagte Raphaël Prati
 - SCM Group Communications Director.
 
 LIGNA-Konzept punktete mit richtigen Themen
 
 Die Aussteller punkteten bei den Besuchern mit den richtigen
 Themen. Dabei standen die Schwerpunktthemen Leichtbau,
 Oberflächentech¬nologie und Bioenergie aus Holz im Mittelpunkt.
 
 In immer mehr Teilsegmenten der Holzwirtschaft ist
 Ressourceneffizienz zum Thema Nummer eins geworden. "Eine
 Entwicklung, die sich deutlich auf der diesjährigen Messe
 widerspiegelte", fasste Kühne zusammen. Zu den großen Schwerpunkten
 der LIGNA 2011 zählte beispielsweise der Leichtbau bei der
 Möbelherstellung.
 
 "Für unsere Weltneuheit im Bereich Leichtbau konnten wir uns
 keinen besseren Rahmen als die LIGNA vorstellen. Bereits am zweiten
 Tag wurden unsere Erwartungen an die gesamte Messe übertroffen. In
 Hannover trafen wir alle potenziellen Kunden und Partner von Europa
 über Südamerika bis Asien. Das Interesse an unserer Technologie für
 Faser- und Spanplattenherstellung war enorm hoch", sagte Dr. Tomas
 Joscak, Geschäftsführer der Dascanova Technology aus Wien, der mit
 seinem Unternehmen zum ersten Mal auf der LIGNA ausstellte.
 
 Die Sonderpräsentation "lightweight.network" in Halle 24
 thematisierte die Verbindung zwischen Maschine und
 Zulieferkomponenten. Im Mittelpunkt stand das Endprodukt Möbel.
 Unternehmen stellten auf der Sonderfläche ihre
 Produktionstechnologien für das aktuelle Thema Leichtbau vor.
 Premiere feierte die "Think Light" als internationale
 Leichtbau-Konferenz.
 
 Neue Beschichtungsmaterialien, Fertigungssysteme und
 Dienstleistungen in der Oberflächentechnologie
 
 Auch die industrielle Oberflächentechnologie war auf der LIGNA
 stark vertreten. Alle Aspekte dieses Bereichs wurden anschaulich
 dargestellt, von Fertigungssystemen über innovative
 Beschichtungsmaterialien bis zu Hilfsstoffen und Dienstleistungen.
 Auf besonderes Interesse des Publikums trafen die jüngsten Trends bei
 den Designs sowie innovative Verfahren zur Oberflächenveredlung. Vor
 allem Produkte wie der Digitaldruck, die einen hohen Grad an
 Individualität bieten, wurden von den Besuchern stark nachgefragt.
 
 Die Firma Bürkle bewertet die LIGNA durchweg positiv. "Die Messe
 ist für uns überdurchschnittlich gut verlaufen. Die Stimmung hat sich
 deutlich verbessert. Unsere Erwartungen wurden voll erfüllt. Bereits
 bis zur Messemitte konnten Abschlüsse getätigt werden. Es zeichnet
 sich ab, dass das Messenachgeschäft stark verlaufen wird. Die
 Qualität der Kunden auf unserem Messestand war hervorragend", sagte
 Hans-Joachim Bender, Geschäftsführer der Robert Bürkle GmbH aus
 Freudenstadt.
 
 Bioenergie aus Holz
 
 Bioenergie aus Holz war auf der Messe und in den Medien von großem
 Interesse. Arno Urbanek, Anwendungs- und Vertriebsingenieur bei der
 UNTHA shredding technology aus Österreich, sagte: "Die LIGNA ist für
 uns gut gelaufen. Mit der Besucherresonanz sind wir sehr zufrieden.
 Das Thema Bioenergie ist im Rahmen des Energiemixes sehr gefragt und
 in der Branche ein aktuelles und wichtiges Thema."
 
 Beim 3. Internationalen BBE/VDMA Wirtschafts- und Exportforum für
 Bioenergie diskutierten Experten aus aller Welt Konzepte für den
 Aufbau und die Entwicklung von internationalen Bioenergiemärkten.
 
 Erfolgreiche "Messe in der Messe": Handwerk, Holz & mehr Die
 Handwerk, Holz & mehr ist die erfolgreiche Handwerksmesse für
 Tischler, Schreiner und Zimmerer auf der LIGNA. In den Hallen
 präsentierten Aussteller das gesamte Angebotsspektrum rund um das
 Holzhandwerk und den Holzbau.
 
 "Im Vergleich zur letzten LIGNA ist ein deutlicher Anstieg sowohl
 der Qualität als auch der Internationalität der Besucher zu
 verzeichnen. Auf die reinen Verkaufszahlen heruntergebrochen können
 wir feststellen, dass zur Mitte der Messe bereits das Gesamtergebnis
 der letzten LIGNA übertroffen wurde", bilanzierte Andreas Ploeger,
 Geschäftsführer Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Maschinenbau aus
 Minden in Westfalen.
 
 Sonderpräsentationen, Foren und Kongresse
 
 Ein Highlight der diesjährigen Veranstaltung war das
 "Internationale Jahr der Wälder". Die gut besuchte Zukunftskonferenz
 thematisierte Strategien für eine nachhaltige Forst- und
 Holzwirtschaft in Deutschland und Europa.
 
 Das EU-Forschungs- und Innovationsprojekt "IN2WOOD" mit 13
 Projektpartnern aus sechs europäischen Waldregionen war ein weiterer
 Höhepunkt der LIGNA HANNOVER 2011. Auf dem Kongress "Nachhaltige
 Forst- und Holzwirtschaft - Baustein für ein intelligentes,
 nachhaltiges und integratives Wachstum in Europa" diskutierte die
 Forst- und Holzbranche über die Herausforderungen des Klimawandels
 und erarbeitete Strategien für den Erhalt und die Stärkung der
 Wettbewerbsfähigkeit.
 
 Nachwuchsförderung spielte auf der LIGNA eine große Rolle. Neben
 der Präsentation von "Forschung und Lehre" wurde der Nachwuchspreis
 "Junge Kunst" im Rahmen der Sonderschau "Wonders in Wood" verliehen.
 Die Nachwuchsveranstaltung LIGNA Talents sorgte bei den teilnehmenden
 Schülergruppen für Begeisterung. Die jungen Leute zeigten in ihren
 Arbeiten zu den Kategorien Film, CNC-Programmierung und Journalismus
 viel Engagement und Kreativität.
 
 Sonderpräsentationen wie "Energie aus Holz", eine Brennholzlinie,
 Datenflusskette, Aus- und Fortbildung in Forst und Holz, die
 Forwardermeisterschaften sowie Kongresse, Foren und Tagungen rundeten
 das Portfolio der LIGNA HANNOVER ab. Überaus beliebt bei den
 Besuchern waren einmal mehr die "STIHL® TIMBERSPORTS® SERIES". Die
 internationale Wettkampfserie im Sportholzfällen begeisterte mit
 Profis, die mit Axt und Säge um den Sieg kämpften.
 
 Rund 700 Journalisten aus 43 Ländern berichteten aus Hannover über
 die LIGNA. Das Medieninteresse an der Veranstaltung war extrem hoch.
 Die Bilanz zum Start des Videoportals www.ligna.tv fällt überaus
 positiv aus: Über 5 000 Besucher - davon mehr als die Hälfte aus dem
 Ausland - verfolgten die Liveübertragungen und zahlreichen Reportagen
 über die Neuheiten. Auch die Vorführungen auf dem Stand des
 Aktionsforums vector stießen wie gewohnt auf großes Interesse der
 Messebesucher.
 
 Die nächste LIGNA HANNOVER wird 2013 vom 6. bis 10. Mai in
 Hannover ausgerichtet.
 
 
 
 Ansprechpartnerin für die Redaktion:
 
 Anja Brokjans
 Tel.:   +49 511 89-31602
 E-Mail: anja.brokjans@messe.de
 
 Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
 www.ligna.de/presseservice
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 335562
 
 weitere Artikel:
 
 | 
IDEV Technologies meldet Abschluss der Patientenaufnahme in die klinische Studie SUPERB Webster, Texas (ots/PRNewswire) - 
 
   - IDE-Studie untersucht, was der SUPERA(R)-Stent im Bereich der 
oberflächlichen Oberschenkelarterie leistet 
 
   IDEV Technologies, Inc. (IDEV) gab heute den Abschluss der 
Aufnahme von Patienten in die SUPERB-Studie bekannt. Bei der 
SUPERB-Studie handelt es sich um eine von der FDA genehmigte IDE 
(Investigational Device Exemption)-Studie, im Rahmen derer das 
SUPERA(R)-Stentsystem bei der Behandlung von durch periphere 
arterielle Verschlusskrankheit im Bereich der Arteria femoralis 
superficialis bedingten mehr...
 
Zimmer stellt Trabecular Metal(TM)-Augmentat-Formen und -Kegel für Revisionsoperationen am Knie auf dem EFORT-Tagung vor Kopenhagen, Dänemark (ots/PRNewswire) - 
 
   Zimmer Holdings, Inc. , ein weltweit auf dem Gebiet der 
Behandlung des Bewegungsapparats führendes Unternehmen, stellt eine 
neue, umfassende Palette von Trabecular Metal-Augmentat-Formen und 
-Kegeln für Revisionsoperationen am Knie auf der 12. Jahrestagung der 
EFORT (European Federation of National Associations of Orthopaedics 
and Traumatology) vor, die in Kopenhagen, Dänemark, abgehalten wird. 
 
   Bei Revisionseingriffen trifft der Operateur häufig auf kleinere 
und grössere Defekte im Sinne mehr...
 
BP Solar Presents Award Nominated Technology at Intersolar
/ Breakthrough InnerCool[TM] module technology / Mono- and poly-crystalline higher power modules / New BP Q-series for large scale installati Hamburg/ München (ots) - During the three-day 'Intersolar Europe'  
international exhibition in Munich, starting on June 8th, BP Solar is 
presenting its innovative InnerCoolTM module technology, nominated  
for the Intersolar Award 2011 in the category 'Photovoltaics'. Other  
product developments on display in hall A1 at the booth A1.360 will  
include BP Solar's new higher power mono- and poly-crystalline  
modules, and a new Q-series product line for commercial and large  
scale projects. 
 
   InnerCool[TM] Module Technology 
 
   BP Solar mehr...
 
BP Solar präsentiert preisnominierte Technologie auf Solarmesse "Intersolar" / Bahnbrechende InnerCool[TM] Modultechnologie / Mono- und polykristalline Hochleistungsmodule / Neue Q-Serie für Großanlag Hamburg/ München (ots) - Während der dreitägigen, internationalen  
Messe "Intersolar Europe" in München, mit Beginn am 8. Juni,  
präsentiert BP Solar die innovative InnerCool[TM] Modultechnologie,  
die für den Intersolar Award 2011 in der Kategorie "Photovoltaik"  
nominiert ist. Weitere aktuelle Produktentwicklungen stellt BP Solar  
in Halle A1 am Stand A1.360 aus. Darunter die neuen Module der mono-  
und polykristallinen Serie sowie die BP Q-Serie als neue Produktlinie 
für die Anwendung im Gewerbe- und Großprojektbereich. 
 
   InnerCool[TM] mehr...
 
New T-DRILL S-54 with Manual Feed Table (MFT) reduces flat plate and evacuated tube collector production costs up to 80 % Laihia, Finland (ots) - The T-DRILL collaring process is carried  
out from outside of the tube and as a result it is the most reliable  
tube joint solution for brazing operation. Good glow characteristics  
guarantee better efficiency for the panels. 
 
   T-DRILL S-54 Tube branching machine can be equipped with Manual or 
Automatic Feed table (MFT/AFT) that can produce header pipe with ten  
8 mm outlets in a minute! 
 
   The new MFT is presented at the Intersolar exhibition on our stand 
No. B1.630. It is the very user friendly, safe and ergonomic. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |