| | | Geschrieben am 01-06-2011 Kyocera erhält "TÜV Service tested" Zertifikat / TÜV: Produktqualität und Support sind Kyoceras Stärken
 | 
 
 Kyoto / Neuss (ots) - Als erstes Solar-Unternehmen in Deutschland
 erhält der Japanische Technologie-Konzern Kyocera das "TÜV Service
 tested" Zertifikat. Gut 1600 Fachleute wurden vom TÜV für die
 Untersuchung befragt. Insgesamt erzielt Kyocera ein gutes Ergebnis,
 welches durch eine hohe Weiterempfehlungsbereitschaft unter den
 Befragten unterstrichen wird.
 
 94,9 Prozent der Teilnehmer der Befragung würden Kyocera
 weiterempfehlen. Ein Urteil mit Gewicht: Denn befragt wurden 1548
 Fachleute aus der Branche wie etwa Elektroinstallateure, Dachdecker
 oder Energieberater. Die Gesamtzufriedenheit mit dem Unternehmen
 bewerteten die Teilnehmer auf einer fünfstufigen Skala mit 2,07
 (wobei 1 den besten Wert darstellt), während die Gesamtzufriedenheit
 mit dem Service von Kyocera sogar mit 1,84 honoriert wurde.
 
 Das wichtigste Kriterium bei der Untersuchung war für 73 Prozent
 der Teilnehmer die Qualität der Produkte. Dazu gaben 89,1 Prozent an,
 dass sie mit den Produkten von Kyocera zufrieden oder sogar sehr
 zufrieden sind. Fast ebenso entscheidend ist für die Teilnehmer der
 Untersuchung der Ertrag der Solaranlage - 72 Prozent halten diesen
 Aspekt für wichtig. 81,9 Prozent sind mit dem Ertrag zufrieden oder
 sehr zufrieden.
 
 Die Vergabe des "TÜV Service tested" Zertifikats basiert auf einer
 repräsentativen Kundenbefragung. Das Siegel wird nur an Unternehmen
 vergeben, die von ihren Kunden entsprechend gut bewertet werden.
 Bewertungskriterien sind neben Qualität der Produkte und Erträge der
 Anlage auch Zuverlässigkeit der Anlage, Garantiebedingungen sowie
 Reaktionsgeschwindigkeit bei Problemen vor Ort.
 
 Qualität ist für Kyocera entscheidend. Als eines der wenigen
 Unternehmen am Markt führt Kyocera alle Produktionsschritte in
 eigenen Produktionsstätten durch. Diese vertikale Integration
 ermöglicht eine 100-prozentige Kontrolle der Produkte und hilft dabei
 die Leistung jeder einzelnen Zelle sicherzustellen.
 
 Die Solarmodule von Kyocera haben bereits als weltweit erste die
 vom TÜV Rheinland Japan Ltd. durchgeführte Langzeittestreihe
 bestanden. Getestet wurde das Modul KD210GH-2PU des Unternehmens. Das
 strenge Prüfverfahren, das im Vergleich zu standardmäßigen
 industriellen Testmethoden die Module über einen längeren Zeitraum
 untersucht, ergab, dass die Ausgangsleistung des Moduls von Kyocera
 während der Tests durchgängig auf einem konstanten Niveau blieb.
 
 Über Kyocera
 
 Die Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der
 weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die
 Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus
 208 Tochtergesellschaften (31. März 2011) bestehenden Kyocera-Gruppe
 bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur
 Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der
 Technologie-Konzern ist weltweit einer der größten Produzenten von
 Solarenergie-Systemen.
 
 Mit über 66.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im
 Geschäftsjahr 2010/2011 einen Netto-Jahresumsatz von rund 10,74
 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u.a.
 Laserdrucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile,
 Feinkeramik-Produkte sowie Solarkomplettsysteme. Kyocera ist in
 Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der
 Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der Kyocera
 Mita Deutschland GmbH in Meerbusch.
 
 Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom
 Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte
 Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der
 weltweit höchst dotierten Auszeichnungen des Lebenswerkes
 hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet
 zurzeit ca. 420.000 Euro pro Preiskategorie).
 
 
 
 Pressekontakt:
 Kyocera Fineceramics GmbH
 Daniela Faust
 Leiterin Unternehmenskommunikation
 Hammfelddamm 6
 41460 Neuss
 Tel.: 02131/16 37 - 188
 Fax: 02131/16 37 - 150
 Mobil: 0175/7275706
 daniela.faust@kyocera.de
 www.kyocerasolar.de
 
 Weber Shandwick Deutschland GmbH
 Peter Manderfeld
 Account Manager
 Hohenzollernring 79 - 83
 50672 Köln
 Germany
 Tel.: 0221 - 94 99 18 - 42
 Fax: 0221 - 94 99 18 - 10
 pmanderfeld@webershandwick.com
 www.webershandwick.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 335346
 
 weitere Artikel:
 
 | 
SOLARWATT AG bringt als erster Modulhersteller Smart-Grid-Lösung für Haushalte auf Markt Dresden (ots) - Innovationen zeigt die SOLARWATT AG, Dresden, auf  
der "Intersolar 2011" vom 8. bis 10. Juni 2011 in München. Das  
Unternehmen präsentiert auf der Fachmesse unter anderem das SOLARWATT 
Easy-In System - ein Indachsystem speziell für Schrägdächer, dass  
auch mit einem intelligenten Energiemanagement erhältlich sein wird.  
Es ersetzt die herkömmliche Dacheindeckung und erzeugt zusätzlich  
umweltfreundlichen Sonnenstrom, der selbst genutzt oder in das Netz  
eingespeist werden kann. 
 
   Innovative Kombination von Solarstromanlage mehr...
 
Sonnenstrom Effizienter Gewinnen / Ertragssteigerung, Sicherheit bei Brand, modulgenaue Überwachung und automatische Fehlererkennung München (ots) - Smartblue AG bringt die Produkte 
 
"Smart Power Booster" 
"Smart Monitor" 
"Smart Control" 
 
   auf den Markt: Eine Lösung zur Steigerung des Energieertrages von  
PV-Solaranlagen inklusive perfektem Schutz im Falles eines Brandes  
("Smart Power Booster"), Monitoring jedes einzelnen Moduls ("Smart  
Monitor") und die automatische Fehlererkennung ("Smart Control"). 
 
   Der "Smart Power Booster" steigert den Ertrag von PV-Systemen  
signifikant durch individuelle Steuerung der einzelnen Solarmodule  
und gewährleistet vollständige mehr...
 
Bigpoint Inc. Releases The Mummy Online Teaser Trailer; Launches New Game Site San Francisco, CA (ots) -  
 
   Bigpoint Inc., the U.S.-based independent subsidiary of Bigpoint  
GmbH ( www.bigpoint.com ), the global market leader in browser-based  
massively multiplayer online games (MMOGs), today released a teaser  
trailer and game site for its upcoming action-adventure title, The  
Mummy Online ( http://themummy.bigpoint.com/ ). Developed in  
collaboration with Universal Partnerships & Licensing, The Mummy  
Online brings all of the action and adventure of the blockbuster film 
franchise to the free-to-play MMOG space. mehr...
 
BVEO-BOG: Gemüseerzeuger und Erzeugerorganisationen müssen entschädigt werden Bonn (ots) - Die deutschen Gemüseanbauer und ihre Organisationen  
bedauern, dass es durch Infektionen mit EHEC-Keimen von bisher  
unbekannter Herkunft zu Erkrankungen und Todesfällen gekommen ist.  
Trotz intensiver Bemühungen der zuständigen Stellen konnte die  
Kontaminationsquelle bislang nicht eindeutig identifiziert werden.  
Die Aufklärung der Ursachen hat absoluten Vorrang vor allen anderen  
Maßnahmen, auch für die gesamte deutsche Gemüsewirtschaft. 
 
   Nach den gestrigen Untersuchungsergebnissen aus Hamburg ist die  
Ungewissheit weiterhin mehr...
 
Bundesverwaltungsgericht weist Revision von bwin e.K. gegen Internetverbot der bayerischen Glücksspielverwaltung zurück / Gültigkeit der DDR-Lizenz für das Gebiet der ehemaligen DDR bestätigt Neugersdorf (ots) - Entscheidung vor dem Hintergrund der  
beschlossenen teilweisen Internetöffnung durch die Länder für Zukunft 
nicht mehr relevant 
 
   bwin bereitet Verfassungsbeschwerde vor 
 
   Mit einer Entscheidung von heute hat das Bundesverwaltungsgericht  
einen Revisionsantrag der bwin e.K. gegen eine Entscheidung des  
Verwaltungsgerichts Ansbach vom 09. Dezember 2009 zurückgewiesen.  
Gleichzeitig hat das Gericht die Gültigkeit der DDR-Lizenz für das  
Gebiet der ehemaligen DDR bestätigt.  
 
   Das Verwaltungsgericht Ansbach hatte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |