(Registrieren)

Christian Röwekamp übernimmt Leitung der dpa-Unternehmenskommunikation (mit Bild)

Geschrieben am 28-04-2011

Hamburg (ots) -

Christian Röwekamp (41) übernimmt am 1. Mai die Leitung der
Unternehmenskommunikation bei der Nachrichtenagentur dpa. Als
Pressesprecher wird er damit Nachfolger von Dr. Carsten Wieland (39),
der in den Diplomatischen Dienst des Auswärtigen Amtes wechselt.

Christian Röwekamp stammt aus Oelde in Westfalen und hat dort nach
Abitur und Wehrdienst bei der Tageszeitung «Die Glocke» volontiert.
Er studierte von 1992 bis 1997 Politik, Neuere Geschichte und
Staatsrecht in Bonn und schloss das Studium mit dem Magisterexamen
ab. Für die dpa-Gruppe ist er seit 13 Jahren tätig: Als Redakteur war
er beim dpa-Themendienst zunächst für Gesundheits- und
Ernährungsthemen verantwortlich, seit 2001 dann für das Ressort Reise
& Touristik. Im gleichen Jahr wurde Röwekamp auch Chef vom Dienst in
der Themendienst-Redaktion. Neben seinem Studium hatte er in Bonn
bereits mehrere Jahre für die Radioagentur Rufa gearbeitet, die 1997
von der dpa übernommen wurde.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige
Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur
versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem
In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und
Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im
dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von
Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder
Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die
Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender
oder Online- und Mobilfunkanbieter in mehr als 100 Ländern. Weitere
Informationen unter www.dpa.de.



Pressekontakt:
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Christian Röwekamp
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 30 - 2852 31103
roewekamp.christian@dpa.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

328682

weitere Artikel:
  • PLUSCARD und Finanz Informatik starten die aktive Zusammenarbeit Saarbrücken / Frankfurt (ots) - Die PLUSCARD Servicegesellschaft für Kreditkarten-Processing mbH und die Finanz Informatik, der IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, haben plangemäß zum 1. Januar 2011 ihre operative Zusammenarbeit begonnen. Mit dem sogenannten "Quick-Start" zum Jahresanfang hat die Finanz Informatik nun im Auftrag von PLUSCARD die technische Verantwortung für das Kreditkarten-Processing übernommen. Dazu zählen beispielsweise die Weiterentwicklung, Wartung und der Betrieb des Kartenmanagementsystems. mehr...

  • Zahl des Monats April: 16 Cent - Was gibt es heute für 16 Cent? Berlin (ots) - Hier ein paar Beispiele: - 14 Cent kostet ein Lakritz-Lolli der Marke Küfa im Onlineshop. - 15 Cent kostet der Versand einer SMS beim Mobilfunkanbieter O2 im Spartarif "O2 o" - 16 Cent kostet ein klassisches Berliner Brötchen (eine sogenannte Schrippe) bei einigen Berliner Bäckern. Für ganze 16 Cent gibt es aber auch wirksame Medikamente zur Behandlung ernster Erkrankungen, wie z.B. der Epilepsie. Epilepsie bedeutet für die Betroffenen und deren Angehörige eine schwerwiegende Beeinträchtigung mehr...

  • "What customers really want" - Neue Studie von Roland Berger Strategy Consultants: Mangelhaftes Kundenverständnis gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der Telekommunikationsanbieter München (ots) - - Unübersichtliche Nutzerdaten helfen kaum, die Kundenbedürfnisse zu verstehen - Unternehmensphilosophie und Geschäftsstrategie müssen konsequent auf den Kunden hin ausgerichtet werden - Wettbewerber aus anderen Branchen wie Apple, Google und eBay setzen Standards für Kundenorientierung - Relevante Prozesse und IT-Landschaften müssen neu aufgestellt werden Der Grad der Kundenorientierung wird im Laufe der nächsten zehn Jahre darüber entscheiden, welche Telekommunikationsanbieter mehr...

  • Arbeitnehmerfreizügigkeit: Mindestlohn und wirksame Kontrollen sind unverzichtbar Berlin (ots) - Mit dem Ablauf der beschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus den acht osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) ab dem 1. Mai 2011 ihren Arbeitsplatz innerhalb der EU frei wählen. Der BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft warnt vor unzureichenden Kontrollen durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit, die für die Einhaltung der Mindestlöhne unverzichtbar seien. Nach Angaben der Bundesregierung wurden im Jahr 2010 allein in mehr...

  • Huawei strebt Schutz seiner Patent- und Markenrechte durch Klage in Europa an Shenzen/Eschborn (ots) - Huawei hat heute vor Gerichten in Deutschland, Frankreich und Ungarn Klagen wegen Patent- und Markenrechtsverletzungen gegen das Unternehmen ZTE Corporation (ZTE) eingereicht. Grundlage der Klagen sind Verstöße gegen eine Reihe von Huawei-Patenten, die sich auf Datenkarten- und LTE-Technologie beziehen. Darüber hinaus hat ZTE ein eingetragenes Warenzeichen von Huawei auf einigen seiner Datenkarten-Produkte unrechtmäßig benutzt. Dr. Song Liuping, Leiter der Konzern-Rechtsabteilung bei Huawei, sagte: "Huawei mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht