(Registrieren)

PLUSCARD und Finanz Informatik starten die aktive Zusammenarbeit

Geschrieben am 28-04-2011

Saarbrücken / Frankfurt (ots) - Die PLUSCARD Servicegesellschaft
für Kreditkarten-Processing mbH und die Finanz Informatik, der
IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, haben plangemäß zum 1.
Januar 2011 ihre operative Zusammenarbeit begonnen.

Mit dem sogenannten "Quick-Start" zum Jahresanfang hat die Finanz
Informatik nun im Auftrag von PLUSCARD die technische Verantwortung
für das Kreditkarten-Processing übernommen. Dazu zählen
beispielsweise die Weiterentwicklung, Wartung und der Betrieb des
Kartenmanagementsystems. Die Koordination aller Aktivitäten wird
weiterhin von PLUSCARD wahrgenommen. Insbesondere bleibt PLUSCARD für
die Institute nach wie vor der persönliche Ansprechpartner und
gleichzeitig direkter Vertragspartner für das gesamte
Kreditkarten-Processing.

Gemeinsames Ziel der Partner ist es, durch die Zusammenarbeit
Mehrwerte und weitere Synergien für die Sparkassen-Finanzgruppe zu
erzielen. Ein Anlass für die Kooperation war die bereits länger
zurückliegende Integration der Antragserfassung von Kreditkarten in
die IT-Gesamtbanklösung OSPlus. Darauf folgte die lückenlose
Darstellung der Kreditkartensalden und -umsätze im Home-Banking der
Sparkassen. Insbesondere der Endkunde hat hier eine marktgerechte
Lösung und erste Mehrwerte erhalten. Verbunden mit dem Quick-Start
wird voraussichtlich im kommenden Juni das neue PLUSCARD
Administrationstool ("PLATO") von der Live-Schaltung an in OSPlus
integriert sein. Mit diesem Werkzeug wird es den Sparkassen als
Kunden von PLUSCARD möglich sein, direkt aus OSPlus heraus ihre
Produktparameter einzusehen und anzudrucken. In einer weiteren
Ausbaustufe des Systems soll eine Live-Administration der
hinterlegten Parameter möglich werden. Damit ist aus der
Zusammenarbeit ein erstes Ergebnis entstanden, das praktischen Nutzen
für die angeschlossenen Institute bringt.

Dieses Tool ist nur der Beginn der neuen Kooperation. Geplant ist
eine noch stärkere Integration der Kreditkarte in die
Gesamtbanklösung OSPlus auf allen Ebenen. Das Produkt Kreditkarte
wird so für den Kundenberater im direkten Kontakt mit dem Endkunden
noch einfacher platzierbar sein.

"Die Kreditkarte wächst mehr und mehr in das gewohnte
Arbeitsumfeld der Berater ein. So können die Vertriebsmöglichkeiten
leichter erkannt und voll ausgeschöpft werden. Ein Gewinn für den
Endkunden und das Institut", so Thomas Maas, Geschäftsführer PLUSCARD
Service-Gesellschaft für Kreditkarten-Processing mbH. Auch Stefan
Roesler, Geschäftsbereichsleiter Vertriebsanwendungen bei der Finanz
Informatik, sieht vielversprechende Perspektiven für die Kooperation:
"Die Zusammenarbeit von PLUSCARD und Finanz Informatik ist nun auch
in der Praxis sichtbar und zeigt erste Mehrwerte für Kunden und
Sparkassen. Wir arbeiten aktiv daran, die Kreditkarte künftig mit
innovativen Konzepten gemeinsam noch weiter nach vorne zu bringen."



Pressekontakt:
Ihre Gesprächspartnerin bei PLUSCARD:
Nadine Alles
Referentin Marketing & PR
PLUSCARD Service-Gesellschaft für
Kreditkarten-Processing mbH
Tel.: 06 81 / 93 76 - 40 12
E-Mail: nadine.alles@pluscard.de

Ihr Gesprächspartner bei der Finanz Informatik:

Volkmar Mrass
Pressesprecher
Finanz Informatik GmbH & Co. KG
Tel.: 069 / 74329 - 51406
E-Mail: volkmar.mrass@f-i.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

328683

weitere Artikel:
  • Zahl des Monats April: 16 Cent - Was gibt es heute für 16 Cent? Berlin (ots) - Hier ein paar Beispiele: - 14 Cent kostet ein Lakritz-Lolli der Marke Küfa im Onlineshop. - 15 Cent kostet der Versand einer SMS beim Mobilfunkanbieter O2 im Spartarif "O2 o" - 16 Cent kostet ein klassisches Berliner Brötchen (eine sogenannte Schrippe) bei einigen Berliner Bäckern. Für ganze 16 Cent gibt es aber auch wirksame Medikamente zur Behandlung ernster Erkrankungen, wie z.B. der Epilepsie. Epilepsie bedeutet für die Betroffenen und deren Angehörige eine schwerwiegende Beeinträchtigung mehr...

  • "What customers really want" - Neue Studie von Roland Berger Strategy Consultants: Mangelhaftes Kundenverständnis gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der Telekommunikationsanbieter München (ots) - - Unübersichtliche Nutzerdaten helfen kaum, die Kundenbedürfnisse zu verstehen - Unternehmensphilosophie und Geschäftsstrategie müssen konsequent auf den Kunden hin ausgerichtet werden - Wettbewerber aus anderen Branchen wie Apple, Google und eBay setzen Standards für Kundenorientierung - Relevante Prozesse und IT-Landschaften müssen neu aufgestellt werden Der Grad der Kundenorientierung wird im Laufe der nächsten zehn Jahre darüber entscheiden, welche Telekommunikationsanbieter mehr...

  • Arbeitnehmerfreizügigkeit: Mindestlohn und wirksame Kontrollen sind unverzichtbar Berlin (ots) - Mit dem Ablauf der beschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus den acht osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) ab dem 1. Mai 2011 ihren Arbeitsplatz innerhalb der EU frei wählen. Der BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft warnt vor unzureichenden Kontrollen durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit, die für die Einhaltung der Mindestlöhne unverzichtbar seien. Nach Angaben der Bundesregierung wurden im Jahr 2010 allein in mehr...

  • Huawei strebt Schutz seiner Patent- und Markenrechte durch Klage in Europa an Shenzen/Eschborn (ots) - Huawei hat heute vor Gerichten in Deutschland, Frankreich und Ungarn Klagen wegen Patent- und Markenrechtsverletzungen gegen das Unternehmen ZTE Corporation (ZTE) eingereicht. Grundlage der Klagen sind Verstöße gegen eine Reihe von Huawei-Patenten, die sich auf Datenkarten- und LTE-Technologie beziehen. Darüber hinaus hat ZTE ein eingetragenes Warenzeichen von Huawei auf einigen seiner Datenkarten-Produkte unrechtmäßig benutzt. Dr. Song Liuping, Leiter der Konzern-Rechtsabteilung bei Huawei, sagte: "Huawei mehr...

  • Woche der Erneuerbaren Energien zu Gast bei Sunways Konstanz (ots) - - Woche der Erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis vom 2. bis 7. Mai 2011 - Eröffnung am 2. Mai 2011 um 13.00 Uhr bei der Sunways Production GmbH in Arnstadt - Gäste und Vorträge aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Die Sunways AG, führender Premiumanbieter für Solarenergie-Technologie, ist in diesem Jahr Gastgeber der Auftaktveranstaltung zur "Woche der Erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis". Offiziell eröffnet wird die Aktionswoche unter dem Motto "Erneuerbare Energien - nachhaltig leben" am 2. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht