(Registrieren)

"What customers really want" - Neue Studie von Roland Berger Strategy Consultants: Mangelhaftes Kundenverständnis gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der Telekommunikationsanbieter

Geschrieben am 28-04-2011

München (ots) -

- Unübersichtliche Nutzerdaten helfen kaum, die Kundenbedürfnisse
zu verstehen
- Unternehmensphilosophie und Geschäftsstrategie müssen konsequent
auf den Kunden hin ausgerichtet werden
- Wettbewerber aus anderen Branchen wie Apple, Google und eBay
setzen Standards für Kundenorientierung
- Relevante Prozesse und IT-Landschaften müssen neu aufgestellt
werden

Der Grad der Kundenorientierung wird im Laufe der nächsten zehn
Jahre darüber entscheiden, welche Telekommunikationsanbieter in der
hart umkämpften Branche bestehen können - und welche nicht. Das ist
das zentrale Ergebnis der Studie "What customers really want" von
Roland Berger Strategy Consultants. Die Studie, die auf Interviews
mit europäischen Telekommunikationsmanagern basiert, zeigt, dass
Telekommunikationsanbieter die Wünsche ihrer Kundschaft besser
verstehen und ihre Marktstrategie danach richten müssen. Notwendige
Voraussetzung dafür ist eine adäquate Daten- und IT-Infrastruktur.

Gesättigte Märkte, hoher Wettbewerbsdruck und schrumpfende Margen
haben dazu geführt, dass die Angebote der verschiedenen
Telekommunikationsprovider immer ähnlicher und dadurch austauschbar
wurden, erläutert Klaus-Ulrich Feiler, Partner von Roland Berger:
"Eine Differenzierung im Wettbewerb erfolgt nahezu nur noch über den
Preis. Initiativen, die den Kunden mehr in den Fokus der
unternehmerischen Aktivitäten rücken sollen, werden zwar immer wieder
aufgesetzt, doch bringen sie nur selten die erwünschten Resultate."
Grund dafür ist, dass Unternehmen zwar enorme Datenmengen über ihre
Kunden sammeln, diese Daten jedoch kaum in eine echte Kenntnis ihrer
Kunden transferieren können. Die Entwicklung neuer Produkte, die den
tatsächlichen Bedürfnissen der Kunden entsprechen, bleibt dabei oft
auf der Strecke.

Kundendaten führen nicht zur Kundenkenntnis

Telekom-Provider sammeln erhebliche Datenmengen: Zusätzlich zu den
Marktforschungsdaten kommen operative Kundendaten etwa aus
Bestellungen, Verträgen und Rechnungen sowie Netzwerkdaten wie
Nutzungsdauer und -ort. Außerdem lassen sich seit Neuestem auch
Kontextdaten über das soziale Umfeld der Nutzer aus
Social-Web-Plattformen wie Facebook oder Twitter generieren.

Das Problem: All diese Daten werden von unterschiedlichen
Geschäftseinheiten im Unternehmen gesammelt. Hinzu kommt, dass
komplexe, nicht zusammenhängende Datenstrukturen und überholte
IT-Systeme und Prozesse eine sinnvolle Auswertung dieser Daten
verhindern. Wichtige Daten lassen sich oft nur manuell
zusammentragen: ein aufwendiger und ineffizienter Prozess.

Externe Vorbilder: Apple, Google und eBay

Doch es geht auch anders. "Firmen aus der benachbarten IT-Branche
wie Apple, Google und eBay definieren hier Standards. Sie zeigen, wie
Unternehmen ihre Kundendaten sinnvoll einsetzen können, um
erfolgreiche Produkte auf den Markt zu bringen", sagt Feiler.

So demonstriert Apple, wie sich aus dem Verständnis der
Kundenwünsche mit dem iPhone ein Produkt generieren lässt, das sich
auf dem Markt hervorragend durchsetzt. Zeitgleich fügt sich das
Produkt optimal in das vorhandene Portfolio und gibt neue Impulse für
weitere Produktentwicklungen.

Google hingegen setzt erfolgreich auf intensives Data Mining, das
heißt auf die Entdeckung von Verhaltensmustern seiner Nutzer im
Internet ohne persönliche Registrierung. Die daraus resultierenden
Daten fließen dann in vollständige Kundenprofile ein.

eBay steht für das ganzheitliche Kundenverständnis: Das
Unternehmen betrachtet nicht nur das Kauf-, sondern auch das
Verkaufsverhalten seiner Klientel und konnte so große Mengen an
relevanten Nutzerdaten sammeln.

IT-Landschaft als Erfolgsbasis

In der Vergangenheit haben Telekommunikationsanbieter ihre
Kundschaft in erster Linie als technische Herausforderung verstanden.
"Doch das ist jetzt vorbei: Heute müssen die Unternehmen ihren Fokus
von technischen Belangen abwenden und sich auf die Wünsche,
Bedürfnisse und Konsumgewohnheiten ihrer Kunden konzentrieren, um die
richtigen Lösungen auf den Markt zu bringen", sagt Feiler. "Dieser
Prozess der Umorientierung muss im Management beginnen und
sicherstellen, dass alle Aspekte der unternehmerischen Aktivitäten
auch aus der Sicht des Kunden beurteilt werden."

Basis für diese Umorientierung ist letztlich ein zuverlässiges und
effizientes Daten-Management: Telekommunikationsanbieter sollten
daher alle relevanten Incentive-Systeme, Organisationseinheiten,
Prozesse und IT-Architekturen unter dem Aspekt der Kundenorientierung
überprüfen und entsprechend anpassen.

Die Studie können Sie kostenlos downloaden unter:
http://www.rolandberger.com/pressreleases

Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren:
www.rolandberger.com/press-newsletter

Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist eine der
weltweit führenden Strategieberatungen. Mit rund 2000 Mitarbeitern
und 39 Büros in 27 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem
Weltmarkt aktiv. Die Strategieberatung ist eine unabhängige
Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 200 Partnern.



Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Claudia Russo
Roland Berger Strategy Consultants
Tel.: +49 89 9230-8190, Fax: +49 89 9230-8599
E-Mail: claudia_russo@de.rolandberger.com
www.rolandberger.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

328711

weitere Artikel:
  • Arbeitnehmerfreizügigkeit: Mindestlohn und wirksame Kontrollen sind unverzichtbar Berlin (ots) - Mit dem Ablauf der beschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus den acht osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) ab dem 1. Mai 2011 ihren Arbeitsplatz innerhalb der EU frei wählen. Der BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft warnt vor unzureichenden Kontrollen durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit, die für die Einhaltung der Mindestlöhne unverzichtbar seien. Nach Angaben der Bundesregierung wurden im Jahr 2010 allein in mehr...

  • Huawei strebt Schutz seiner Patent- und Markenrechte durch Klage in Europa an Shenzen/Eschborn (ots) - Huawei hat heute vor Gerichten in Deutschland, Frankreich und Ungarn Klagen wegen Patent- und Markenrechtsverletzungen gegen das Unternehmen ZTE Corporation (ZTE) eingereicht. Grundlage der Klagen sind Verstöße gegen eine Reihe von Huawei-Patenten, die sich auf Datenkarten- und LTE-Technologie beziehen. Darüber hinaus hat ZTE ein eingetragenes Warenzeichen von Huawei auf einigen seiner Datenkarten-Produkte unrechtmäßig benutzt. Dr. Song Liuping, Leiter der Konzern-Rechtsabteilung bei Huawei, sagte: "Huawei mehr...

  • Woche der Erneuerbaren Energien zu Gast bei Sunways Konstanz (ots) - - Woche der Erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis vom 2. bis 7. Mai 2011 - Eröffnung am 2. Mai 2011 um 13.00 Uhr bei der Sunways Production GmbH in Arnstadt - Gäste und Vorträge aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung Die Sunways AG, führender Premiumanbieter für Solarenergie-Technologie, ist in diesem Jahr Gastgeber der Auftaktveranstaltung zur "Woche der Erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis". Offiziell eröffnet wird die Aktionswoche unter dem Motto "Erneuerbare Energien - nachhaltig leben" am 2. mehr...

  • BGA: Preisanstieg belastet wirtschaftliche Entwicklung - Großhandel entwickelt sich insgesamt erfreulich Berlin (ots) - "Die Großhandelsumsätze entwickeln sich insgesamt auf erfreulichem Niveau. Dies gilt sowohl für den Produktionsverbindungshandel als auch für den Konsumgütergroßhandel. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass hinter den nominal hohen Zuwächsen schwächelnde reale Umsätze im Großhandel stehen. Die rasant steigenden Preise entwickeln sich zu einer Belastung für die wirtschaftliche Entwicklung. Die anziehende Inflation signalisiert, dass die teureren Rohstoffpreise sich in höheren Preisen auch für den Endverbraucher mehr...

  • Telefonkonferenz für Journalisten anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen für das erste Quartal 2011 München (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, am 5. Mai 2011 veröffentlichen wir die Zahlen zum ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres. Aus diesem Anlass möchten wir Sie zu einer Telefonkonferenz mit dem Vorstand der ProSiebenSat.1 Media AG einladen. Donnerstag, 5. Mai 2011, um 10:30 Uhr Einwahlnummer: +49 (0)69 5007 1265 Deutschland +44 (0)20 7138 0838 UK Nach Ihrer Einwahl werden Sie vom Operator nach folgender Bestätigungsnummer gefragt: 8552469 Sie können mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht