Anja Piel und Christian Dürr zu Gast bei Michel Friedman im N24-Talk "Studio Friedman" am Donnerstag, 31. März 2011, um 23.30 Uhr
Geschrieben am 30-03-2011 |   
 
 Berlin (ots) - 30. März 2011. Die Atomkatastrophe in Japan  
revolutioniert die deutsche Politik: Baden-Württemberg bekommt als  
erstes Bundesland einen grünen Ministerpräsidenten. Die schwarz-gelbe 
Bundesregierung ändert ihre Atompolitik in einem rasanten Tempo.  
Wohin steuert Angela Merkel? Wie realistisch ist ein Ausstieg aus der 
Atomenergie bis 2017 - wie ihn die Grünen fordern? Kann die Politik  
wirklich ohne Atomenergie bezahlbaren Strom garantieren? 
 
   Darüber diskutiert Michel Friedman mit Anja Piel, der  
Landesvorsitzenden der Grünen in Niedersachsen, und Christian Dürr,  
dem Fraktionsvorsitzenden der FDP Niedersachsen. 
 
   "Studio Friedman" - immer donnerstags, um 23.30 Uhr auf N24. 
 
   Die komplette Sendung im Internet unter:  
http://www.N24.de/Studio-Friedman 
 
 
 
Pressekontakt: 
N24 Kommunikation  
Anna Kopmann 
Tel.: +49 30 2090-4609 
E-Mail: Anna.Kopmann@N24.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  323835
  
weitere Artikel: 
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Diskussion um Frauenquote
Gegen die Verfassung
HANNES KOCH, BERLIN Bielefeld (ots) - Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist  
weiblich. Der Anteil der Chefinnen in großen deutschen Unternehmen  
dagegen beträgt drei Prozent. Aus diesem Gegensatz kann man nur  
schließen, dass die historisch bedingte Benachteiligung von Frauen  
immer noch wirkt. Der berufliche Aufstieg wird ihnen zum Teil  
verwehrt. Klingt altmodisch? Die Frauenbewegung der 1970er Jahre  
lässt grüßen? Jedenfalls widerspricht dieser Zustand unserer  
Verfassung. Dort heißt es in Artikel 3, dass niemand wegen seines  
oder ihres Geschlechts diskriminiert mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zu NATO und Libyen Berlin (ots) - Seit Mittwoch hört im Krieg gegen Libyen alles auf  
das NATO-Kommando. Oder möglicherweise auch nicht. Denn kaum hat der  
Nordatlantik-Pakt nach langem Hin und Her die Befehlsgewalt für die  
von einigen arabischen Ländern unterstützten Militäroperationen des  
Westens über und vor dem nordafrikanischen Land übernommen, tun sich  
in der Allianz neue Gräben auf. Jetzt streitet man darüber, ob die  
Aufständischen nicht nur wie bei den heftigen Gefechten zwischen  
Rebellen und Regierungstruppen um die strategisch wichtige Ölstadt mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Diskussion über eine Frauenquote in Vorständen von Unternehmen: Unsäglich, beleidigend - aber notwendig Frankfurt/Oder (ots) - Frauen in Führungspositionen schaden einem  
Unternehmen nicht. Im Gegenteil: Eine Studie hat sogar ermittelt,  
dass die Rendite weiblich geführter Betriebe höher ist. Frauen führen 
anders, aber nicht schlechter. Sie legen mehr Wert auf Freiräume für  
die Mitarbeiter, die die Motivation fördern. Es kann also auch nicht  
sein, dass nur die paar Frauen an die Spitze kommen, die gelernt  
haben, sich wie Männer zu verhalten. Dieser Eindruck entsteht allzu  
oft. Es muss nun eine gesetzlich festgeschriebene Frauenquote  
eingeführt mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Situation der FDP: Kein Ausweg erkennbar Frankfurt/Oder (ots) - Im Zentrum des Orkans stehend möchte Guido  
Westerwelle, dass die Debatte über sein weiteres Schicksal und das  
seiner Partei "geordnet" verlaufe. Ein frommer Wunsch. Die Liberalen  
kämpfen nach dem Wahldebakel vom Sonntag ums Überleben. Und weil ihr  
Vorsitzender an beidem nicht unmaßgeblich beteiligt war, schlagen die 
Wogen über ihm zusammen. Wer sich nach alternativem Personal  
umschaut, wird aber nicht viel entdecken. Neben Westerwelle sind die  
Alten zu alt, die Jungen zu jung. Und der erfahrenste von den Jungen, mehr...
 
  
- B.Z.: bz (Berlin) zu Islam-Dialog/SPD:Eigenes Verständnisvon Demokratie Berlin (ots) - Die Sozialdemokraten haben die Muslimverbände zum  
Boykott der Islam-Konferenz aufgerufen. Die SPD hält die Äußerungen  
von Innenminister Friedrich über die Historie der Muslime in  
Deutschland und seine Bitte um Sicherheitspartnerschaft gegen  
islamistische Terroristen in der Konferenz für falsch. Und ihn für  
einen Hardliner. Das kann man nun so oder anders sehen. Was aber  
nicht angeht, ist, dass eine große Volkspartei eine Religionsgruppe  
in Deutschland aus durchsichtigen politischen Motiven aufruft, den  
Dialog mit mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |