Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Situation der FDP: Kein Ausweg erkennbar
Geschrieben am 30-03-2011 |   
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Im Zentrum des Orkans stehend möchte Guido  
Westerwelle, dass die Debatte über sein weiteres Schicksal und das  
seiner Partei "geordnet" verlaufe. Ein frommer Wunsch. Die Liberalen  
kämpfen nach dem Wahldebakel vom Sonntag ums Überleben. Und weil ihr  
Vorsitzender an beidem nicht unmaßgeblich beteiligt war, schlagen die 
Wogen über ihm zusammen. Wer sich nach alternativem Personal  
umschaut, wird aber nicht viel entdecken. Neben Westerwelle sind die  
Alten zu alt, die Jungen zu jung. Und der erfahrenste von den Jungen, 
Gesundheitsminister Rösler, hat in seinem Fach nicht viel zustande  
gebracht. Die Liberalen waren schon häufig in ernsten Lagen, die  
jetzige scheint ausweglos. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  323847
  
weitere Artikel: 
- B.Z.: bz (Berlin) zu Islam-Dialog/SPD:Eigenes Verständnisvon Demokratie Berlin (ots) - Die Sozialdemokraten haben die Muslimverbände zum  
Boykott der Islam-Konferenz aufgerufen. Die SPD hält die Äußerungen  
von Innenminister Friedrich über die Historie der Muslime in  
Deutschland und seine Bitte um Sicherheitspartnerschaft gegen  
islamistische Terroristen in der Konferenz für falsch. Und ihn für  
einen Hardliner. Das kann man nun so oder anders sehen. Was aber  
nicht angeht, ist, dass eine große Volkspartei eine Religionsgruppe  
in Deutschland aus durchsichtigen politischen Motiven aufruft, den  
Dialog mit mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zur Islamkonferenz Ulm (ots) - Innenminister Friedrich kann man vermutlich vieles  
zuschreiben - politisches Fingerspitzengefühl wohl nicht. Nach seinen 
Einlassungen, der Islam gehöre historisch gesehen nicht zu  
Deutschland, hat er mit seinem Vorstoß für eine  
"Sicherheitspartnerschaft" die Teilnehmer der Islamkonferenz vor den  
Kopf gestoßen. Vertrauensbildend war diese erste Begegnung nicht.  
Doch gegenseitiges Vertrauen ist die Basis der Islamkonferenz. Mit  
einer Politik der Worte soll sie Grundlagen für die Integration von  
Muslimen in Deutschland schaffen. mehr...
 
  
- WAZ: Gestörte Harmonie. Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Mancher in der SPD schreibt es dem Siegesrausch der  
Grünen nach den Wahlen im Südwesten zu, dass in NRW der kleinere  
Partner dem größeren dazwischengrätscht und das Kindergartengesetz  
blockiert. Zufall? Mag sein, denn die Grünen waren nie Anhänger der  
beitragsfreien Kitas. Sie beugten sich dem Willen der  
Ministerpräsidentin. Aber wenn sie sich nun querlegen, wird das auch  
im Lichte ihres Doppelsiegs bewertet. Was sonst. 
 
   Die Koalition wird sich einigen, wohl schon bald. Dass aber ihr  
Konflikt öffentlich wird, passt mehr...
 
  
- WAZ: Hilfe für Teheran ist nicht harmlos. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Als der Bundesfinanzminister die Zollbilanz  
vorstellte, redete er über Drogen, Schwarzarbeit, Produktpiraten. Er  
verschwieg: Fahnder ermitteln in mehr als 30 Fällen, ob und wie  
deutsche Lieferanten der nuklearen Aufrüstung Irans zuarbeiten. 
 
   Das Thema ist der Politik peinlich. Es führt zu diplomatischem  
Ärger. Doch: Ist es deshalb tabu? Wir alle kennen die Drohungen des  
Teheraner Präsidenten. Er will Israel ins Meer werfen. Erhält sein  
Regime die Verfügungsgewalt über atomare Sprengköpfe und die  
notwendigen Raketen, mehr...
 
  
- Trierischer Volksfreund: Bundeskabinett macht Weg für Wertstofftonne frei - Leitartikel, Trierischer Volksfreund, 31.03.2011 Trier (ots) - Dass die Bundesregierung darum bemüht ist, mehr  
Wertstoffe aus dem Müll dieser Republik zu fischen, ist löblich.  
Seltene Metalle, wie sie beispielsweise für die Herstellung von  
Mobiltelefonen notwendig sind, sind viel zu kostbar, um sie nicht  
wiederzuverwerten. Dass auch Entsorger großes Interesse daran haben,  
wertvolles Material, das sich gut verkaufen lässt, zu sortieren,  
zeigt ein Rechtstreit zwischen einem privaten Unternehmen und der  
Stadt Bochum. Dem Unternehmer war es gar nicht recht, dass Bochum den 
Wertmüll mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |