Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zum Chaos bei der E10-Einführung:
Geschrieben am 04-03-2011 |   
 
 Regensburg (ots) - Sprit-Wirren 
 
   Die Kunden haben abgestimmt - an der Zapfsäule. Der neue  
Biokraftstoff E10 floppt. Wundern darf das niemanden. Zu wenig oder  
zu schlechte Informationen seitens der Mineralölbranche und seitens  
der Bundesregierung haben die Autofahrer verunsichert. Und bevor sie  
im Zweifel ihr Fahrzeug beschädigen, haben sich sich für den Boykott  
entschieden. Wer würde es ihnen verdenken wollen? Zwar vertragen  
angeblich mehr als 90 Prozent der Fahrzeuge den neuen Sprit, aber die 
Angst vor Leistungseinbrüchen und Langzeitfolgen treibt die  
Verbraucher um. Und diejenigen, die zu den verbliebenen knapp zehn  
Prozent gehören, fühlen sich auf den Arm genommen. Denn sie sind nun  
gezwungen, das teurere Super Plus zu tanken, weil das "alte" Super  
nicht mehr verkauft wird. Die Tankstellenbetreiber bekommen den Zorn  
der Autofahrer nun täglich ab - und das, obwohl sie am wenigsten  
dafür können. Die wahren Schuldigen sitzen in Berlin. Es wäre ein  
Leichtes gewesen, mit einer vernünftigen Kampagne die nötigen  
Informationen unters Volk zu bringen. Das wäre für alle billiger  
gewesen als das Debakel, das wir derzeit erleben. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mittelbayerische Zeitung 
Redaktion  
Telefon: +49 941 / 207 6023 
nachrichten@mittelbayerische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  319291
  
weitere Artikel: 
- Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zu den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Prag und Tschechien Regensburg (ots) - Mit mehr Schwung 
 
   Sechs Stunden - drei Viertel eines normalen Arbeitstages vergehen  
heute, bis man in Prag angekommen ist, wenn man in München in den Zug 
steigt. Dazwischen liegen unglaubliche vier Lokomotivwechsel. Oft  
dauert es noch wesentlich länger - Verspätungen sind durchaus an der  
Tagesordnung. Für eine 442 Kilometer lange Strecke ist das in der  
heutigen Zeit eine halbe Ewigkeit. Und eine Zumutung angesichts der  
Tatsache, dass der Fall des Eisernen Vorhangs nun über 20 Jahre  
zurückliegt. Es mutet beschämend mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Brandenburg vertieft Tourismus-Kooperation mit Berlin Cottbus (ots) - Der Trend bei der Entwicklung des Tourismus in der 
Region unterscheidet sich nicht wesentlich von dem in anderen  
Wirtschaftszweigen. Der "Berlin-Hyph", die Rückkehr der deutschen  
Hauptstadt in den Kreis der großen europäischen Metropolen ist im  
Gegenteil gerade beim Fremdenverkehr noch beeindruckender als auf  
anderen Sektoren.  Berlin kann sich da inzwischen mit Paris und  
London messen lassen, und es spricht alles dafür, dass diese  
Entwicklung weiter anhält. Daraus zieht die rot-rote Landesregierung  
in Potsdam zunehmend mehr...
 
  
- Freie Presse (Chemnitz): Deutsches Zentralabitur rückt in weite Ferne Chemnitz (ots) - Sachsens Kultusminister erklärt Vorhaben als  
derzeit nicht realisierbar 
 
   Dresden/Ghemnitz - Nachdem ein einheitliches deutsches  
Zentralabitur in jüngster Zeit bald erreichbar erschien, hat es jetzt 
Sachsen wieder in weite Ferne gerückt. Auf eine parlamentarische  
Anfrage der SPD-Landtagsfraktion hin räumte jetzt Kultusminister  
Roland Wöller (CDU) ein, dass dies "nur ein strategisches Fernziel"  
sei. Darüber berichtet die in Chemnitz erscheinende "Freie Presse" in 
ihrer Samstagausgabe. Als Gründe führte Wöller große mehr...
 
  
- FZ: "Gründlich statt hopplahopp" / Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (Samstagausgabe 5. März 2011) zu Bundeswehrreform/De Maiziere Fulda (ots) - Er hinterlasse ein "gut bestelltes Haus", tönte  
Ex-Minister Karl-Theodor zu Guttenberg bei seinem Abschied und meinte 
damit das Verteidigungsministerium und die von dort aus angeschobene  
Bundeswehrreform. Nun ja, sein Nachfolger im Amt, Thomas de Maizière, 
sieht das offenbar nicht ganz so: Nur einen Tag nach seiner Ernennung 
drückt er erst einmal auf die Reform-Bremse, bedingt sich eine  
längere Prüfzeit aus und komplimentiert den schillernden  
Staatssekretär Walther Otremba vor die Tür, der mit seinem  
finanzpolitischen mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Islam-Debatte Halle (ots) - Parteipolitisch kann man Friedrichs Äußerungen  
nachvollziehen. Die CSU versteht sich bei aller Modernisierung immer  
noch als jene Partei, die Multi-Kulti entschlossen entgegentritt.  
Freilich hat Friedrich jetzt ein Staatsamt. Das bringt die  
Verpflichtung mit sich, ein gedeihliches Miteinander von  
christlich-atheistischer Mehrheit und muslimischer Minderheit zu  
organisieren. Ohnehin fragt sich, ob eine abstrakte Debatte darüber,  
ob der Islam zu Deutschland gehört, wirklich weiterführt. In Wahrheit 
lautet die Frage: Willst mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |