| | | Geschrieben am 11-01-2011 Rheinische Post: NRW-Linke: Landtag soll über Beobachtung der Partei durch den Verfassungsschutz abstimmen
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die Linke in NRW will nächste Woche eine
 Abstimmung im Plenum des Düsseldorfer Landtags über die Frage
 herbeiführen, ob die Partei weiterhin durch den Verfassungsschutz
 beobachtet werden soll oder nicht. Das berichtet die in Düsseldorf
 erscheinendende Zeitung "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die
 Beobachtung finde keine gesetzliche Grundlage und sei eine
 Stigmatisierung der Mitglieder, heißt es in einem Antrag der
 Linkspartei. Die Linke NRW sei eine "verfassungsgemäße Partei".
 Vertreter von SPD und Grünen signalisierten bereits, dass sie Antrag
 ablehnen werden. Über die Beobachtung einer Partei durch den
 Verfassungsschutz dürfe nicht die Politik entscheiden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2303
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 309709
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Unionspolitiker empört über Papst-Beleidigung bei Stunksitzung Düsseldorf (ots) - Ein Sketch über Papst Benedikt XVI. und Kölns  
Kardinal Joachim Meisner bei der Kölner Stunksitzung hat Empörung bei 
CDU und CSU ausgelöst. Die Darstellung von Papst und Kardinal als  
"Schwuchteln" sei "niveaulos und absolut primitiv", sagte Martin  
Lohmann, Chef des Arbeitskreises engagierter Katholiken in der CDU,  
der in Düsseldorf erscheindenden "Rheinischen Post"  
(Dienstag-Ausgabe). CSU-Rechtspolitiker Norbert Geis hielt den  
Karnevals-Beitrag für einen "Ausdruck von Bosheit und Dummheit". Das  
sei "nicht einmal mehr...
 
Rheinische Post: FDP für Bahn-Dividende und mehr Investitionen Düsseldorf (ots) - Die FDP sieht bei der Deutschen Bahn genügend  
Spielraum sowohl für die 500-Millionen-Dividende zugunsten des Bundes 
als auch für zusätzliche Investitionen in Züge und Gleise. "In  
Anbetracht der Gewinne der Bahn kann man das eine tun ohne das andere 
zu lassen", sagte Verkehrsexperte Patrick Döring der in Düsseldorf  
erscheindenden "Rheinischen Post" (Dienstag-Ausgabe). Der Bund habe  
über Jahre hinweg zig Milliarden in das Unternehmen gesteckt, da sei  
es gerechtfertigt, dass er nun auch einen kleinen Teil des Gewinnes mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Streitkräfte
Bundeswehr erkennt Fälle der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) nur schleppend an Halle (ots) - Bei der Bundeswehr sind von 1995 bis 2010  
lediglich267 Soldatinnen und Soldaten und damit nur jeder zweite  
Antragsteller aufgrund einer Posttraumatischen Belastungsstörung  
(PTBS) als wehrdienstbeschädigt anerkannt worden; 260 Anträge wurden  
in demselben Zeitraum abgelehnt. Das berichtet die in Halle  
erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter  
Berufung auf neueste Zahlen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Die  
übrigen Anträge wurden entweder zurückgezogen oder werden noch  
bearbeitet. Dabei liegt mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Ideologie-Streit
Sachsen-Anhalts Linkspartei-Spitzenkandidat Gallert mahnt ein Ende der Kommunismus-Debatte an Halle (ots) - Der Spitzenkandidat der Linkspartei bei der  
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, Wulf Gallert, hat ein Ende der  
Kommunismus-Debatte in seiner Partei gefordert. "Ich erwarte, dass  
die Debatte ihr Ende findet", sagte er der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Denn sie  bringt uns  
in Sachsen-Anhalt nicht nach vorne. Der Kommunismus ist für uns kein  
Ziel - weder in der Alltagspolitik noch in der Programmatik. Wir sind 
demokratische Sozialisten und stehen fest auf dem Boden des  
Grundgesetzes. mehr...
 
LVZ: Verteidigungsminister nennt konkrete Eckpunkte für Haushalts-Ziele bei der neuen Bundeswehr / Länder müssten bei Freiwilligen-Anreizen mitmachen Leipzig (ots) - Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu  
Guttenberg (CSU)  sieht in fünf bis sieben Jahren die neue geplante  
Freiwilligen-Armee an einem Punkt, an dem sie den Staat finanziell  
billiger kommen könne als die heutige Wehrpflichtarmee. In einem  
Video-Interview mit der Mediengruppe Madsack sagte der CSU-Politiker: 
"Sie wird auf jeden Fall insgesamt kostengünstiger sein, als das, was 
wir bei 252 000 Soldatinnen und Soldaten haben. Insbesondere, weil  
wir bei den Berufs- und Zeitsoldaten einsparen können." 
 
   Es gebe bis mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |