CarryQuote und CNBC arbeiten bei Entwicklung und Marketing von Finanzanwendungen zusammen
Geschrieben am 14-12-2010 |   
 
    Zug, Schweiz und New York (ots/PRNewswire) - 
CarryQuote AG (http://www.carryquote.com), ein prämierter Vorreiter 
und ein Unternehmen für mobile Finanzinformationslösungen in 
Echtzeit, gab heute bekannt, dass es mit CNBC eine Zusammenarbeit für 
die Entwicklung und Vermarktung zur Schaffung einer neuen Generation 
von mobilen und Desktop-Marktdatenlösungen für einzelne Anleger und 
Unternehmen eingegangen ist. Die erste dieser Lösungen ist CNBC PRO, 
die heute zu einem früheren Zeitpunkt von CNBC vorgestellt wurde und 
nun einzelnen Anlegern unter http://pro.cnbc.com/info zur Verfügung 
steht. 
 
   Zusätzlich zum CNBC PRO Einzelhandelsprodukt arbeiten die 
Unternehmen auch zusammen, um ein Produkt gezielt für den 
Enterprise-Markt zu entwickeln. CarryQuote Enterprise Edition CNBC, 
http://www.carryquote.com/products/carryquote-enterprise-cnbc-edition 
ist eine Handelsmarke sowie Mobil- und Desktop-Lösung, die ab Januar 
2011 Enterprise-Kunden weltweit zugänglich gemacht wird. 
 
   "Wir freuen uns sehr, mit CNBC, dem anerkannten Weltmarktführer 
der Wirtschaftsnachrichten zusammenzuarbeiten", sagte Michael 
Stennicke, der CEO von CarryQuote. "CarryQuote befindet sich in einer 
einzigartigen Position mit seinem Zugriff auf abrufbereite Marktdaten 
in Echtzeit von über 100 Börsen. Durch die Integration unserer 
Marktdaten mit CNBC-Inhalten und mit unserer bahnbrechenden 
Technologie gekoppelt, die alle fünf führenden Mobilfunkplattformen 
unterstützt, sind wir nun in der Lage, Produkte und Funktionen 
anzubieten, die noch niemals zuvor zur Verfügung standen." 
 
   CNBC bietet unvergleichliche finanzielle Daten, Nachrichten und 
Analysen, einschliesslich den Live-TV-Sender CNBC mit Korrespondenten 
auf der ganzen Welt und über 200 000 abrufbereiten Videoclips. Die 
einzigartigen Beziehungen von CarryQuote mit Börsen bietet eher 
Daten-"Schnappschüsse" anstatt "Ströme" und das befähigt CarryQuote 
genau dieselben Daten aus exakt den gleichen weltweiten Quellen zur 
Verfügung zu stellen, jedoch zu einem Bruchteil des Preises der 
traditionellen Marktdatenlieferanten. Diese Kosteneinsparungen werden 
an die Abonnenten weitergegeben und das macht CNBC PRO zur 
umfassendsten Marktdatenlösung in Echtzeit auf diesem Preisniveau. 
Für viele Anleger auf der ganzen Welt bedeutet es, dass der Zugang zu 
Daten in Echtzeit in diesem Umfang zum ersten Mal erschwinglich ist. 
 
   "Die Einführung von CNBC PRO kennzeichnet die Verfügbarkeit einer 
hochwertigen Lösung für die weltweite Marktdaten in Echtzeit, 
Nachrichten und Informationen zu einem Preisniveau, das in der 
Reichweite vieler anspruchsvoller Privatanleger liegt", sagte Scott 
Drake, der Vice President von CNBC Digital. "Durch die Zusammenarbeit 
mit CarryQuote und die Möglichkeit, ihre führende technologische 
Plattform zu unterstützen, sind wir in der Lage, unserem Publikum 
eine einzigartige und überzeugende Erfahrung zur Verfügung zu 
stellen, wann immer sie darauf Zugriff nehmen möchten." 
 
   Über CarryQuote  
 
   CarryQuote(R) erfindet die Art und Weise neu, auf die 
Finanzinstitutionen und private Anleger Finanzinformationen zur 
Verfügung stellen, auf sie zugreifen und sie verwenden. Auf die 
heutige, andauernd verfügbare mobile Kultur zugeschnitten, sind 
CarryQuotes preisgekrönte mobile Anwendungen die ersten, die 
kostengünstig weltweite Finanzinformationen in Echtzeit und eine 
proprietäre Suche für jedes Smartphone, Pad, oder jeden Computer 
bieten. Die Handelsmarkenlösungen des Unternehmens bieten den 
Anwendern einen integrierten mobilen und Web-Zugang zu jedem 
grösseren Portal in Echtzeit und deckt dabei alle Assetklassen und 
über 95 Prozent der Weltmärkte ab. Darüber hinaus bieten CarryQuote 
Lösungen CNBC Nachrichten, Video auf Abruf und Live-TV, ebenso wie 
Analysen und Charts. CarryQuote nutzt eine einzigartige mobile 
SaaS-basierte Technologie, die mit allen fünf grossen mobilen 
Plattformen kompatible ist - Blackberry, iPhone/iPad, Android, 
Symbian und Windows Mobile -- und gewährleistet Zugang zu kritischen 
finanziellen Informationen, wann und wo immer sie gebraucht wird. Für 
weitere Informationen, besuchen Sie bitte http://www.carryquote.com. 
 
Originaltext:         CarryQuote, A.G. 
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74198 
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74198.rss2 
 
Pressekontakt: 
CONTACT:  Pressekontakt: Erika Freed von Zer0 to 5ive,  
+1-917-359-7974,erika@0to5.com, oder CarryQuote, Kontakt: Allen  
Bloomfeld, Director ofMarketing, +1-212-245-3190,  
allen.bloomfeld@carryquote.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  306358
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu Arbeit / Bundesgericht / Zeitarbeit    Osnabrück (ots) - Jubelnd in die Pleite 
 
   Mit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts geht ein Jubelschrei  
durch die Gewerkschaften. Die IG Metall erwartet sogar, dass  
Leiharbeiter nachträglich Lohn einklagen können. Die  
höchstrichterliche Entscheidung macht in der Tat die Tarifverträge  
von Hunderttausenden Zeitarbeitern nichtig. Doch der Jubel und die  
Forderungen der Gewerkschaften kommen zu früh. Denn das Urteil aus  
Erfurt stärkt zwar die Position von Zeitarbeitern, hilft ihnen im  
Arbeitsalltag allerdings kaum. Wer als Leiharbeiter mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Arbeitsmarkt Wirtschaftsminister Haseloff: Agenturchef Senius redet Unsinn    Halle (ots) - Streit um prekäre Arbeitsverhältnisse:  
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU) bezeichnet  
die Aussage des Chefs der Landesarbeitsagentur, Kay Senius, dass die  
reguläre Vollzeitstelle die Ausnahme wird, als "Unsinn." Dies  
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung  
(Mittwochausgabe). Der Minister bezweifelt, dass die von der Agentur  
für Arbeit erhobenen Zahlen repräsentativ für Sachsen-Anhalt sind.  
Senius hatte am Montag gesagt, dass mehr als die Hälfte der 2010 neu  
geschaffenen Stellen mehr...
 
  
- Deutsche Luftfahrtunternehmen 2009: Umsatzrückgang um 13,6%    Wiesbaden (ots) - Die deutschen Luftfahrtunternehmen haben im Jahr 
2009 starke Umsatzverluste durch die Finanz- und Wirtschaftskrise  
erlitten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahmen  
die Luftfahrtumsätze gegenüber 2008 um 13,6% auf 22,4 Milliarden Euro 
ab. Im Jahr 2008 hatten sie noch 25,9 Milliarden Euro betragen.  
Nachdem in den letzten Jahren die Umsätze stetig gestiegen waren,  
liegt der aktuelle Wert nur knapp über dem Niveau des Jahres 2005  
(damals 22,0 Milliarden Euro). 
 
   Der Umsatz stammte zu 91% aus mehr...
 
  
- 9,6 Milliarden Euro öffentliche Kulturausgaben für 2010 veranschlagt    Wiesbaden (ots) - Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr  
2010 nach vorläufigen Ergebnissen Kulturausgaben in Höhe von 9,6  
Milliarden Euro veranschlagt. Dies waren 4,1% mehr als 2009. Im Jahr  
2007, dem letzten Jahr, für das endgültige Angaben aus der  
Finanzstatistik vorliegen, wurden 8,5 Milliarden Euro für Kultur  
ausgegeben. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt  
(Destatis) im heute veröffentlichten Kulturfinanzbericht 2010. 
 
   Im Jahr 2007 stellten die Gemeinden ein Budget von 3,8 Milliarden  
Euro und damit mehr...
 
  
- Im Krisenjahr 2009: 2,2% mehr Beschäftigte im Gesundheitswesen    Wiesbaden (ots) - Trotz Wirtschaftskrise gab es 2009 im  
Gesundheitswesen rund 103 000 Beschäftigte mehr als 2008, ein Zuwachs 
von 2,2%. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,  
arbeiteten in Deutschland zum 31. Dezember 2009 im Gesundheitswesen  
insgesamt 4,7 Millionen Menschen. Damit war jeder neunte Beschäftigte 
in Deutschland im Gesundheitswesen tätig. 
 
   Der positive Beschäftigungstrend aus den beiden Vorjahren (2007: + 
77 000 oder + 1,7% und 2008: + 92 000 oder + 2,0%) setzte sich damit  
auch im Jahr 2009 fort. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |