Deutsche Luftfahrtunternehmen 2009: Umsatzrückgang um 13,6%
Geschrieben am 15-12-2010 |   
 
    Wiesbaden (ots) - Die deutschen Luftfahrtunternehmen haben im Jahr 
2009 starke Umsatzverluste durch die Finanz- und Wirtschaftskrise  
erlitten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahmen  
die Luftfahrtumsätze gegenüber 2008 um 13,6% auf 22,4 Milliarden Euro 
ab. Im Jahr 2008 hatten sie noch 25,9 Milliarden Euro betragen.  
Nachdem in den letzten Jahren die Umsätze stetig gestiegen waren,  
liegt der aktuelle Wert nur knapp über dem Niveau des Jahres 2005  
(damals 22,0 Milliarden Euro). 
 
   Der Umsatz stammte zu 91% aus der Personenbeförderung (20,4  
Milliarden Euro), die übrigen 9% (2,0 Milliarden Euro) wurden mit der 
Beförderung von Gütern erzielt. Insbesondere den Güterverkehr traf  
die Finanz- und Wirtschaftskrise stark - der Umsatz ging hier im Jahr 
2009 um knapp 30% zurück. Aber auch der Umsatz im Personenverkehr  
deutscher Unternehmen sank deutlich, und zwar um 11,7%. 
 
   Die Krise wirkte sich dagegen kaum auf den Personalbestand und die 
Flugzeugflotte aus. Rund 64 100 Personen waren 2009 in Deutschland im 
Luftfahrtbereich tätig. Im Vergleich zu 2008 ging die Mitarbeiterzahl 
bei den 290 Unternehmen lediglich um 0,7% zurück. 
 
   2009 verfügten die deutschen Unternehmen über 1 291 Flugzeuge zur  
Personen- und Güterbeförderung - insgesamt waren das zwei mehr als  
2008. Allerdings war bei den größeren Flugzeugtypen über 20 Tonnen  
Startgewicht eine Abnahme um 5 auf 737 Maschinen zu verzeichnen. 
 
   Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung  
unter www.destatis.de. 
 
   Weitere Auskünfte gibt: 
 
   Raimund Götz, Telefon: (0611) 75-2424, E-Mail: verkehr@destatis.de 
 
Originaltext:         Statistisches Bundesamt 
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102 
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  306379
  
weitere Artikel: 
- 9,6 Milliarden Euro öffentliche Kulturausgaben für 2010 veranschlagt    Wiesbaden (ots) - Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr  
2010 nach vorläufigen Ergebnissen Kulturausgaben in Höhe von 9,6  
Milliarden Euro veranschlagt. Dies waren 4,1% mehr als 2009. Im Jahr  
2007, dem letzten Jahr, für das endgültige Angaben aus der  
Finanzstatistik vorliegen, wurden 8,5 Milliarden Euro für Kultur  
ausgegeben. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt  
(Destatis) im heute veröffentlichten Kulturfinanzbericht 2010. 
 
   Im Jahr 2007 stellten die Gemeinden ein Budget von 3,8 Milliarden  
Euro und damit mehr...
 
  
- Im Krisenjahr 2009: 2,2% mehr Beschäftigte im Gesundheitswesen    Wiesbaden (ots) - Trotz Wirtschaftskrise gab es 2009 im  
Gesundheitswesen rund 103 000 Beschäftigte mehr als 2008, ein Zuwachs 
von 2,2%. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,  
arbeiteten in Deutschland zum 31. Dezember 2009 im Gesundheitswesen  
insgesamt 4,7 Millionen Menschen. Damit war jeder neunte Beschäftigte 
in Deutschland im Gesundheitswesen tätig. 
 
   Der positive Beschäftigungstrend aus den beiden Vorjahren (2007: + 
77 000 oder + 1,7% und 2008: + 92 000 oder + 2,0%) setzte sich damit  
auch im Jahr 2009 fort. mehr...
 
  
- Erfolgreich durchstarten in 2011 - Unternehmer nutzen besinnliche Zeit für Zukunftsplanung ihres Unternehmens    Kiel (ots) - "Wir helfen Unternehmern, den für sie perfekten  
Berater für ihre unternehmerischen Fragestellungen zu finden. Die  
besinnliche Zeit nutzen immer mehr Unternehmer, um Strategien für das 
nächste Jahr zu entwickeln," verrät Tanja Werner, Geschäftsführerin  
der RQP GmbH (Kiel), "Ein Trend setzt sich fort: Unternehmer greifen  
bei diesen häufig anspruchsvollen und komplexen Themenstellungen auf  
externe Spezialisten zurück, lassen sich unterstützen." 
 
   Ob 2011 erfolgreich wird, entscheidet sich nicht zuletzt dadurch,  
ob mehr...
 
  
- Capgemini übernimmt den deutschen IT-Dienstleister CS Consulting / Akquisition stärkt die Marktpräsenz im Finanzsektor    Berlin/Hannover (ots) - Das Beratungs- und  
IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini übernimmt den deutschen  
IT-Dienstleister CS Consulting GmbH aus Hannover. Ein entsprechender  
Vertrag zum Kauf sämtlicher Anteile von den bisherigen Eigentümern  
LRPC (einem Fonds unter Management der  
Landesbank-Baden-Württemberg-Tochter Süd Beteiligungen), Gründer  
Berndt Blumenthal und Dr. Kurt Rommel wurde gestern unterzeichnet.  
Die Transaktion wird aus Barmitteln der Capgemini-Gruppe bestritten  
und steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch mehr...
 
  
- Das Bürogebäude der Zukunft / Daikin Europe N.V. startet ein internationales Forschungsvorhaben für gewerbliche Netto-Null-Energie-Häuser (mit Bild)    Unterhaching (ots) -  
 
   - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist 
     abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - 
 
   Am Dienstag, den 14. Dezember 2010, wurde das "Live-Labor" in  
Herten eröffnet. Mit diesem 12-monatigen Forschungsprojekt wollen der 
Klimaanlagen- und Wärmepumpenhersteller Daikin Europe N.V. und die  
Zeller/Athoka GmbH aus Herten beweisen, dass das Bürogebäude der  
Zukunft nach dem Netto-Null-Energie-Ansatz schon heute möglich ist.  
Ab 2019 werden Netto-Null-Energie-Gebäude mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |