Mitteldeutsche Zeitung: Arbeitsmarkt Wirtschaftsminister Haseloff: Agenturchef Senius redet Unsinn
Geschrieben am 15-12-2010 |   
 
    Halle (ots) - Streit um prekäre Arbeitsverhältnisse:  
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU) bezeichnet  
die Aussage des Chefs der Landesarbeitsagentur, Kay Senius, dass die  
reguläre Vollzeitstelle die Ausnahme wird, als "Unsinn." Dies  
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung  
(Mittwochausgabe). Der Minister bezweifelt, dass die von der Agentur  
für Arbeit erhobenen Zahlen repräsentativ für Sachsen-Anhalt sind.  
Senius hatte am Montag gesagt, dass mehr als die Hälfte der 2010 neu  
geschaffenen Stellen zeitlich befristet ist. Zudem gingen 30 bis 40  
Prozent aller neuen Jobs auf das Konto der Zeitarbeit - die auch  
befristet sein können. 
 
   Laut Haseloff wird nur ein Drittel aller neuen Arbeitsplätze über  
die Arbeitsagenturen vermittelt. "Vor allem problematische Stellen  
wie in der Zeitarbeit werden häufig über die Agenturen vergeben."  
Zwei Drittel der neuen Stellen - vor allem für Hochqualifizierte -  
würden von den Firmen jedoch direkt besetzt. So gäbe es viele  
Initiativbewerbungen. "Das Gros der neuen Arbeitsplätze sind  
unbefristete, reguläre Vollzeitstellen", so Haseloff. Der Chef der  
Landesarbeitsagentur erwecke jedoch den Eindruck, dass in  
Sachsen-Anhalt nur noch prekäre Arbeitsplätze entstehen würden. 
 
   Senius hält die Zahlen der Agentur durchaus für aussagekräftig.  
Zudem habe eine repräsentative Befragung des Instituts für  
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg zuletzt ergeben, dass  
54 Prozent aller im Osten neu vergebenen Arbeitsstellen befristet  
seien. "Prekäre Arbeitsverhältnisse nehmen stark zu", so Senius. 
 
Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung 
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  306373
  
weitere Artikel: 
- Deutsche Luftfahrtunternehmen 2009: Umsatzrückgang um 13,6%    Wiesbaden (ots) - Die deutschen Luftfahrtunternehmen haben im Jahr 
2009 starke Umsatzverluste durch die Finanz- und Wirtschaftskrise  
erlitten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahmen  
die Luftfahrtumsätze gegenüber 2008 um 13,6% auf 22,4 Milliarden Euro 
ab. Im Jahr 2008 hatten sie noch 25,9 Milliarden Euro betragen.  
Nachdem in den letzten Jahren die Umsätze stetig gestiegen waren,  
liegt der aktuelle Wert nur knapp über dem Niveau des Jahres 2005  
(damals 22,0 Milliarden Euro). 
 
   Der Umsatz stammte zu 91% aus mehr...
 
  
- 9,6 Milliarden Euro öffentliche Kulturausgaben für 2010 veranschlagt    Wiesbaden (ots) - Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr  
2010 nach vorläufigen Ergebnissen Kulturausgaben in Höhe von 9,6  
Milliarden Euro veranschlagt. Dies waren 4,1% mehr als 2009. Im Jahr  
2007, dem letzten Jahr, für das endgültige Angaben aus der  
Finanzstatistik vorliegen, wurden 8,5 Milliarden Euro für Kultur  
ausgegeben. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt  
(Destatis) im heute veröffentlichten Kulturfinanzbericht 2010. 
 
   Im Jahr 2007 stellten die Gemeinden ein Budget von 3,8 Milliarden  
Euro und damit mehr...
 
  
- Im Krisenjahr 2009: 2,2% mehr Beschäftigte im Gesundheitswesen    Wiesbaden (ots) - Trotz Wirtschaftskrise gab es 2009 im  
Gesundheitswesen rund 103 000 Beschäftigte mehr als 2008, ein Zuwachs 
von 2,2%. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,  
arbeiteten in Deutschland zum 31. Dezember 2009 im Gesundheitswesen  
insgesamt 4,7 Millionen Menschen. Damit war jeder neunte Beschäftigte 
in Deutschland im Gesundheitswesen tätig. 
 
   Der positive Beschäftigungstrend aus den beiden Vorjahren (2007: + 
77 000 oder + 1,7% und 2008: + 92 000 oder + 2,0%) setzte sich damit  
auch im Jahr 2009 fort. mehr...
 
  
- Erfolgreich durchstarten in 2011 - Unternehmer nutzen besinnliche Zeit für Zukunftsplanung ihres Unternehmens    Kiel (ots) - "Wir helfen Unternehmern, den für sie perfekten  
Berater für ihre unternehmerischen Fragestellungen zu finden. Die  
besinnliche Zeit nutzen immer mehr Unternehmer, um Strategien für das 
nächste Jahr zu entwickeln," verrät Tanja Werner, Geschäftsführerin  
der RQP GmbH (Kiel), "Ein Trend setzt sich fort: Unternehmer greifen  
bei diesen häufig anspruchsvollen und komplexen Themenstellungen auf  
externe Spezialisten zurück, lassen sich unterstützen." 
 
   Ob 2011 erfolgreich wird, entscheidet sich nicht zuletzt dadurch,  
ob mehr...
 
  
- Capgemini übernimmt den deutschen IT-Dienstleister CS Consulting / Akquisition stärkt die Marktpräsenz im Finanzsektor    Berlin/Hannover (ots) - Das Beratungs- und  
IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini übernimmt den deutschen  
IT-Dienstleister CS Consulting GmbH aus Hannover. Ein entsprechender  
Vertrag zum Kauf sämtlicher Anteile von den bisherigen Eigentümern  
LRPC (einem Fonds unter Management der  
Landesbank-Baden-Württemberg-Tochter Süd Beteiligungen), Gründer  
Berndt Blumenthal und Dr. Kurt Rommel wurde gestern unterzeichnet.  
Die Transaktion wird aus Barmitteln der Capgemini-Gruppe bestritten  
und steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |