| | | Geschrieben am 27-04-2006 Otto Bock Lounge in Berlin eingeweiht
 | 
 
 Duderstadt/Berlin (ots) -
 
 - Querverweis: Bild ist unter
 http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
 
 
 MedTech-Unternehmen nach 87 Jahren wieder in der Hauptstadt
 präsent
 
 
 In Anwesenheit zahlreicher hochrangiger Gäste aus Politik und
 Wirtschaft wurde am Mittwoch, 26. April 2006 die Otto Bock Lounge in
 Berlin eröffnet. Die feierliche Einweihung schließt den Bogen zur
 Gründung des Unternehmens im Jahre 1919.
 
 Prof. Hans Georg Näder, der seit 1990 das Familienunternehmen in
 dritter Generation führt, und Dr. Ing. eh. Max Näder,
 Ehrenvorsitzender des Beirats und Schwiegersohn des Firmengründers
 Otto Bock, zeigten sich hoch erfreut, mit der Lounge am Potsdamer
 Platz wieder über eine Dependance in der Bundeshauptstadt zu
 verfügen. "Nach mehr als 80 Jahren kehren wir damit zu den
 historischen Wurzeln des Unternehmens zurück", sagte Hans Georg
 Näder.
 
 Die Otto Bock Lounge am Potsdamer Platz soll zukünftig vor allem
 für nationale und internationale Begegnungen als Ort der
 Kommunikation über Technologien und Strategien genutzt werden. Zur
 offiziellen Einweihung waren neben Vertretern des
 Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik und wichtigen
 Entscheidern aus Politik und Wirtschaft auch Spitzenvertreter des
 internationalen paralympischen Sports sowie Persönlichkeiten aus
 Wissenschaft und Forschung gekommen. Die Botschafter Chinas und
 Österreichs unterstützen das Engagement der Otto Bock HealthCare in
 ihren Heimatländern.
 
 Die Erfolgsgeschichte der Otto Bock HealthCare GmbH begann 1919 in
 Berlin: Mit Pioniergeist und Entschlossenheit gründete Otto Bock die
 Orthopädische Industrie GmbH und veränderte damit eine ganze Branche.
 Seitdem steht sein Name für innovative Produkte, die Menschen mit
 eingeschränkter Beweglichkeit ein Höchstmaß an Mobilität und
 Unabhängigkeit ermöglichen - Technologie für Menschen. 1920 wurde die
 Produktion nach Königsee/Thüringen verlegt. In dem stetig wachsenden
 Betrieb arbeiteten später bis zu 600 Menschen. Nach dem Zweiten
 Weltkrieg wurden das gesamte Privatvermögen der Familie und die
 Fabrik in Königsee entschädigungslos enteignet. Im
 südniedersächsischen Duderstadt fand das Unternehmen eine neue
 Heimat: Ab 1946 baute Max Näder hier eine zentrale Fertigungsstätte
 auf. Durch Kreativität und Erfindergeist setzte er weiterhin die
 Maßstäbe in der Orthopädietechnik. Mit der Gründung der ersten
 Auslandsniederlassung begann bereits 1958 der Aufbau der
 internationalen Vertriebsstruktur.
 
 Im Jahr der Wiedervereinigung wurde das alte Otto Bock Gelände in
 Königsee zurückerworben. Dort werden seitdem mit großem Erfolg
 Hightech-Rollstühle "Made in Thüringen" produziert.
 
 Heute ist die Otto Bock HealthCare GmbH mit 36 Vertriebs- und
 Servicegesellschaften der einzige echte Global Player der Branche und
 Marktführer in der Exoprothetik. Weltweit engagieren sich mehr als
 3.700 Mitarbeiter für die Mission - Quality for Life.
 
 Zum breiten Leistungsspektrum des MedTech-Unternehmens zählen
 Produkte aus den Geschäftsbereichen Orthobionic® und Bionicmobility®.
 Die Orthobionic® liefert auf Grundlage biomechanischer Messdaten und
 exakter Bewegungsanalysen die wissenschaftlichen Grundlagen für
 technologisch herausragende Prothesen und Orthesen. Zum Geschäftsfeld
 Bionicmobility zählt zum einen ein breites Spektrum an manuellen und
 elektrisch betriebenen Rollstühlen, zum anderen Hightech-Produkte im
 Bereich Neurostimulation.
 
 Mit der Entwicklung von Neuroimplantaten hat Otto Bock die Tür zur
 Zukunft der Medizintechnik weit geöffnet. Die Neurostimulation wird
 zu atemberaubenden Möglichkeiten der medizinischen Versorgung führen.
 Schon jetzt hat die klinische Erprobung des ActiGait® bewiesen, dass
 die von ihm ausgelöste Stimulation des Peronaeusnervs in der Lage
 ist, Schlaganfallpatienten mit Fußheberschwäche ihre sichere
 Gehfähigkeit wieder weitgehend zurück zu geben.
 
 Ziel ist es, bis 2010 den Umsatz der Otto Bock Firmengruppe auf
 800 Mio. Euro auszubauen. Zudem sollen in den nächsten fünf Jahren
 weltweit 1.500 neue Arbeitsplätze entstehen. Stärkste
 Wachstumstreiber bleiben dabei die überragende Innovationskraft und
 die globale Präsenz des Unternehmens.
 
 
 Originaltext:         Otto Bock HealthCare GmbH
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=32079
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_32079.rss2
 
 Weitere Informationen:
 
 Joachim F. Hamacher
 Leitung Unternehmenskommunikation / Unternehmenssprecher
 Otto Bock HealthCare GmbH, Max-Näder-Str. 15, 37115 Duderstadt
 Telefon: (05527) 848-1239, Fax: (05527) 848-3360
 Mobil: (0170) 9 20 79 97
 e-mail: joachim.hamacher@ottobock.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 9712
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Boersen-Zeitung: Das 4-Milliarden-Desaster, Kommentar von Bernd Wittkowski zu den zusätzlichen hohen Verlusten bei der AHBR    Frankfurt (ots) - Desaströs, desaströser, AHBR - so können fortan  die Steigerungsstufen des Scheiterns einer Bank buchstabiert werden.  Bisher hatte es so ausgesehen, als werde der bilanzielle Hausputz der Hypothekenbank mit dem zu Jahresbeginn für 2005 angekündigten Verlust von 1,1 Mrd. Euro im Wesentlichen erledigt sein. Nun überrascht der  Vorstand mit der Information, dass auf dem Weg in die Zukunft der  AHBR ein zusätzliches Loch in mittlerer dreistelliger Millionenhöhe  klafft.     Obendrein müssen zu den Miesen des vorigen Jahres noch mehr...
 
Position der European Dairy Association (EDA) zu den derzeitigen Agrarverhandlungen mit der Welthandelsorganisation    Brüssel (ots/PRNewswire) - Anlässlich des in dieser Woche in Brüssel veranstalteten Brüsseler Runden Tisches unterstreicht die European Dairy Association (EDA) ihre Position hinsichtlich der aktuellen und der bevorstehenden Verhandlungen mit der Welthandelsorganisation WTO. Die EDA erkennt die Notwendigkeit der Liberalisierung des Welthandels an. In diesem Rahmen unterstützt sie den multilateralen Ansatz in den WTO Doha Round Verhandlungen. Den Beitrag der European Union zu diesen Verhandlungen haben bereits verschiedene Vertreter hervorgehoben mehr...
 
Alcans Massnahmen im Jahr 2005 schaffen exzellente Ausgangslage für die Zukunft    Montreal, Kanada (ots/PRNewswire) -     - Unternehmen konzentriert sich weiter auf Operational Excellence       HÖHEPUNKTE:     -----------     - Markante Verbesserungen des operativen Ergebnisses sind auf solide       Leistung in allen vier Alcan Geschäftsbereichen zurückzuführen;     - Die Integration von Pechiney liegt mit einem Anteil von 400 Mio. USD an       jährlichem Synergiegewinn - 40 Mio. über dem Vorgabewert;     - Ausgliederung von Novelis, dem weltweit führenden       Aluminiumwalzproduktehersteller;     - Weltweite Umsetzung des mehr...
 
Frankfurter Niederlassung von Sidley Austin bringt wichtiges paneuropäisches True Sale CMBS-Geschäft zum Abschluss    New York (ots/PRNewswire) -     Die Partner der Frankfurter Niederlassung der internationalen Anwaltskanzlei Sidley Austin LLP, die am ersten März 2006 eröffnet wurde, agierten zum ersten Mal als Konsortialführer bei einem CMBS-Geschäft. Die Kanzlei beriet dabei die Deutsche Bank AG über die rechtlichen Anforderungen solcher Geschäfte in Deutschland. Identifizierung und Absicherung wurden von einem Team durchgeführt, das von den Frankfurter Partnern Oliver Kessler und Jens Rinze angeführt wurde, die dabei mit den Londoner Partnern Graham Penn mehr...
 
PR Report Awards 2006: Petra Rob ist PR-Professional des Jahres / Menschen und Projekte in 21 Kategorien ausgezeichnet    Hamburg/Berlin (ots) - In Berlin sind am 27. April die diesjährigen PR Report Awards verliehen worden. Vor mehr als 550 Gästen zeichnete das Wirtschaftsmagazin PR Report Menschen und Kampagnen der deutschsprachigen PR-Wirtschaft in 21 Kategorien aus.      Als PR-Professional des Jahres wurde Petra Rob geehrt. Die Kommunikationschefin der Metro Group habe Maßstäbe in der Öffentlichkeitsarbeit von Handelsunternehmen gesetzt, befand die 22-köpfige Jury des Branchenpreises. Rob nahm den Gold Award im Rahmen einer festlichen Gala entgegen.     Als mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |