(Registrieren)

Sprachrohr von Gesellschaftslehre und Sozialethik / Ökumenische Arbeitsgemeinschaft wurde 100 Jahre alt

Geschrieben am 30-09-2007

Berlin (ots) - "Wir verstehen uns als Sprachrohr für die
Grundsätze der Christlichen Gesellschaftslehre und der Evangelischen
Sozialethik", betonte Karl Nothof am Samstag in der Katholischen
Akademie Berlin. Das 100-jährige Bestehen der Arbeitsgemeinschaft
Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen (ACA) in der Bundesrepublik
Deutschland war Anlass für die sozialpolitische Plattform von
Kolpingwerk, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und dem
Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA) ihr
Profil noch einmal deutlich zu machen.

"Die Beteiligung der Versicherten in der Selbstverwaltung der
Sozialversicherung entspricht christlich sozialen Ordnungsgrundsätzen
und freiheitlich demokratischen Prinzipien", heißt es in einer vom
ACA-Bundesvorstand verabschiedeten Berliner Erklärung. "Die
Beschneidung oder Abschaffung der Selbstverwaltung würde ihre
Aufgaben automatisch in den Entscheidungsbereich staatlicher Organe
überführen." Das habe dann wieder parlamentarische Hürden und
Wahlkampfrücksichten zur Folge. "Einen solchen Hürdenlauf wollen wir
nicht", betonte Karl Nothof. "Wir wollen, dass in einer
Bürgergesellschaft das schöpferische Mitwirken vieler Beteiligter
kein leeres Versprechen bleibt."

Originaltext: Kolpingwerk Deutschland gGmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/52043
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_52043.rss2

Pressekontakt:
Kolpingwerk Deutschland
Heinrich Wullhorst
Pressesprecher
Kolpingplatz 5-11
50667 Köln
Tel: (0221) 20701-241
Mobil: (0172) 5604303
E-Mail: heinrichwullhorst@kolping.de
Homepage: www.kolping.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

95697

weitere Artikel:
  • LVZ: Beckstein empfiehlt Gabriele Pauli ein politisches Sabbatjahr Leipzig (ots) - Der designierte bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) hat der auf dem CSU-Parteitag gescheiterten Partei-Rebellin Gabriele Pauli eine beachtliche Rolle im Ablösungsprozess von Edmund Stoiber attestiert. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) sagte Beckstein: "Frau Pauli hat ganz sicher eine öffentliche Diskussion angestoßen, die bis dahin unter der Decke war." Er möchte die mit 24 Stimmen (2,5 Prozent) bei der Vorsitz-Wahl gescheiterte Politikerin, der Beckstein auch ein "beachtliches rhetorisches mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zu Parteien Mainz (ots) - Der Sage nach weinen Krokodile, wenn sie ihre Opfer fressen. Unter diesem Aspekt ist manche Gefühlsregung auf dem CSU-Parteitag kritisch zu beleuchten: Krokodils- oder wirkliche Tränen der Rührung? Doch wer will das im Einzelfall entscheiden? So ist das eben in der Politik, bei der CSU zumal. Für Stoiber kommen Beckstein und Huber. Inhaltlich ändern soll sich nichts - der Betrachter schwankt zwischen Erschütterung und Faszination über die Festigkeit dieses "Weiter so". Wirklich alles Friede, Freude, Leberkäs'? Was das Personaltableau mehr...

  • Neues Deutschland: zum Abschluss CSU-Pateitages Berlin (ots) - Endlich! Bayern und die CSU haben neun Monate dauernde Chaostage und damit Edmund Stoiber hinter sich. Der Ex-CSU-Chef und Ex-Ministerpräsident hat die Seinen noch einmal tüchtig auf die Geduldsprobe gestellt - mit nicht enden wollenden Reden, in denen er vor allem sich selbst hochleben ließ, die politische Konkurrenz beschimpfte und den Nachfolgern manchen Seitenhieb verpasste. Doch jetzt sind Erwin Huber und Günther Beckstein da, wo sie hinwollten. Der eine im Chefsessel der Münchner Parteizentrale, der andere in der mehr...

  • NRZ: Kritik an Tiefensees Bußgeld-Plänen Essen (ots) - Die Pläne von Bundesverkehrsminister Tiefensee, die Bußgelder für Vergehen im Straßenverkehr drastisch zu erhöhen, stoßen auf immer mehr Kritik. Klaus Lippold (CDU), Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Deutschen Bundestag, setzte gestern auf NRZ-Anfrage große Fragezeichen hinter das Vorhaben: "Die Erhöhung, mit der da jetzt pauschal zugeschlagen werden soll, halte ich für überzogen. Ich gehe von erheblichen politischen Widerständen aus." Auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) meldete Zweifel an. "Es darf nicht der Eindruck mehr...

  • Rheinische Post: Westerwelle empfiehlt FDP Verlängerung der Afghanistan-Mandate Düsseldorf (ots) - Nach einem mehrtägigen Besuch in Afghanistan hat FDP-Chef Guido Westerwelle seiner Fraktion empfehlen, einer Verlängerung aller drei Afghanistan-Mandate der Bundeswehr zuzustimmen. "In dem Augenblick, in dem wir uns derzeit aus Afghanistan zurückzögen, wäre Kabul wieder die Hauptstadt des Terrorismus in der Welt", sagte Westerwelle der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Eine Unterscheidung zwischen "gutem" Isaf-Mandat zur Stabilisierung Afghanistans und "bösem" OEF-Mandat zur Terrorbekämpfung sei praxisfern. Man könne mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht