(Registrieren)

Nobelpreisträger beraten in Potsdam über Nachhaltigkeitsstrategien

Geschrieben am 27-09-2007

Potsdam (ots) - Am 9. und 10. Oktober 2007 werden in Potsdam 15
Nobelpreisträger und mehr als 30 führende Wissenschaftler sowie
namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem
ersten interdisziplinären Symposium zur globalen Nachhaltigkeit
zusammenkommen. Strategien, wie dem Klimawandel und seinen
ökologischen und sozio-ökonomischen Folgen begegnet werden kann,
stehen im Mittelpunkt dieses Treffens. Die Ergebnisse sollen in Form
eines "Potsdam-Memorandums" zusammengefasst werden und richten sich
an die 13. UN-Klimakonferenz im Dezember 2007 auf Bali.

Schirmherrin und aktive Teilnehmerin des
Nobelpreisträger-Symposiums ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. Auf
dem Symposium, das unter dem Motto "Global Sustainability: A Nobel
Cause" steht, wird sie sich mit den geladenen Experten über die
besten wissenschaftlichen und politischen Lösungsansätze für
Klimaschutz und globale Nachhaltigkeit austauschen.

Bis zu neun Milliarden Menschen werden unseren Planeten in diesem
Jahrhundert bevölkern und haben ein Anrecht auf ein Leben in Würde.
Dazu benötigen sie einen bezahlbaren Zugang zur Energieversorgung,
der ihnen mit den begrenzten und ungleich verteilten fossilen
Energieträgern allein nicht verschafft werden kann. Die Nutzung
dieser Brennstoffe droht zudem, das globale Klimasystem zu
destabilisieren.

Wie kann man das Schema "Business-as-usual" aufbrechen? Wie können
der Einsatz erneuerbarer Energien verstärkt, Ressourcen effizienter
genutzt und notwendige Innovationen beschleunigt werden? Wie gelangen
wir zu einer gerechteren Verteilung des Wohlstands?

Schon jetzt droht der fortschreitende Klimawandel die
Lebensgrundlage der Menschen in vielen, vor allem südlichen, Ländern
zu zerstören. Dies kann nur aufgehalten werden, wenn die
internationale Staatengemeinschaft neue Lösungswege beschließt und
gemeinsam umsetzt. Ein neues Klimaabkommen, das weit über das 2012
auslaufende Kyoto-Protokoll hinausgeht, ist daher dringend
erforderlich.

Die Ergebnisse des Nobelpreisträger-Treffens sollen am zweiten Tag
der Veranstaltung in ein "Potsdam-Memorandum" eingehen, das sich an
die UN-Klimakonferenz im Dezember auf Bali richtet.

Neben Nobelpreisträgern wie Carlo Rubbia, Mario Molina, Wangari
Maathai, Murray Gell-Mann oder Sir James Mirrlees werden namhafte
Experten wie Sir Nicholas Stern, Rajenda Pachauri oder Sunita Narain
am Symposium teilnehmen.

Veranstaltet wird das Symposium vom Potsdam-Institut für
Klimafolgenforschung, in Partnerschaft mit dem World Wide Fund For
Nature und mit maßgeblicher Unterstützung durch das Bundesministerium
für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.nobel-cause.de

Originaltext: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/68261
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_68261.rss2

Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Uta Pohlmann (Pressestelle PIK)
Telefon: 0331-288-2507, Mobil: 0152-020-86-172
Isabel Pasch (Medienkoordination), Mobil: 0152-0138-2076
oder per E-Mail an nobel-cause@pik-potsdam.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

95213

weitere Artikel:
  • Fischbach/Noll: Gewalt gegen Frauen wirksamer bekämpfen Berlin (ots) - Anlässlich der Vorstellung des Aktionsplans der Bundesregierung "Gegen Gewalt gegen Frauen" erklären die Vorsitzende der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingrid Fischbach MdB und die zuständige Berichterstatterin der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Michaela Noll MdB: Gewalt gegen Frauen zieht sich durch alle Gesellschaften und Schichten. Deutschland ist da leider keine Ausnahme: Aus einer Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Jahr 2004 geht mehr...

  • "Zapp": Neue Vorwürfe gegen Arp-Verein - mit Steuergeldern kritische Artikel verhindert Hamburg (ots) - Unmittelbar vor der Eröffnung des Arp-Museums in Rolandseck bei Bonn durch Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, erhob das NDR Medienmagazin "Zapp" in seiner Sendung am 26. September neue Vorwürfe gegen die Initiatoren. Dokumente, die dem Magazin vorliegen, belegen, wie mit Steuergeldern kritische Zeitungsartikel verhindert wurden: Sowohl in internen Protokollen als auch in einem Schreiben an die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat der am Museum maßgeblich beteiligte mehr...

  • Rheinische Post: Redenschreiber-Affäre setzt Rüttgers unter Druck Düsseldorf (ots) - Die CDU in Baden-Württemberg fordert NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers auf, seinen Redenschreiber zu entlassen. Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Landtag von Baden-Württemberg, Stefan Mappus, sagte der Zeitung Rheinische Post (Donnerstagsausgabe): "Wenn der Redenschreiber einer meiner Mitarbeiter wäre, dann wäre er nicht mehr an seinem Arbeitsplatz." Rüttgers' Redenschreiber hatte unter einem Pseudonym abwertende Artikel über den badenwürttembergischen Regierungschef Günther Oettinger (CDU) in einer Zeitung der dortigen mehr...

  • Wolfgang Tiefensee (SPD) zu Gast bei "Was erlauben Strunz" / Am Montag, den 01. Oktober 2007, um 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - Am kommenden Montag, den 01. Oktober 2007, ist der Bundesverkehrsminister und Ostbeauftragte Wolfgang Tiefensee (SPD) zu Gast bei "Was erlauben Strunz" um 23:30 Uhr auf N24. 1000 Milliarden Euro - soviel Geld hat der Westen an den Osten bezahlt, doch statt blühender Landschaft beherrscht der braune Sumpf die Schlagzeilen. Rechtsradikale Übergriffe ramponieren den Ruf Ostdeutschlands, die Wirtschaft hinkt dem Westen hinterher. Fast 20 Jahre nach dem Mauerfall ist die Wiedervereinigung noch lange nicht geschafft. Was läuft mehr...

  • Pofalla: Weltgemeinschaft muss sich für Birma stark machen Berlin (ots) - 27. September 2007 085/07 Zur Situation in Birma erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla: Ich fordere die birmanischen Militärdiktatoren auf, sofort die gewaltsame Unterdrückung des eigenen Volkes zu beenden. Die Menschen in Birma haben Anspruch auf das universelle Menschenrecht auf freie Meinungsäußerung und Schutz vor staatlicher Willkür. Für diese Rechte muss sich die internationale Gemeinschaft stark machen. Gewalt und Schüsse auf friedliche Mönche sind nicht hinnehmbar. Die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht