(Registrieren)

Fischbach/Noll: Gewalt gegen Frauen wirksamer bekämpfen

Geschrieben am 27-09-2007

Berlin (ots) - Anlässlich der Vorstellung des Aktionsplans der
Bundesregierung "Gegen Gewalt gegen Frauen" erklären die Vorsitzende
der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingrid
Fischbach MdB und die zuständige Berichterstatterin der Arbeitsgruppe
Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Michaela Noll MdB:

Gewalt gegen Frauen zieht sich durch alle Gesellschaften und
Schichten. Deutschland ist da leider keine Ausnahme: Aus einer Studie
des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus
dem Jahr 2004 geht hervor, dass insgesamt 40 Prozent aller Frauen
seit ihrem 16. Lebensjahr entweder körperliche oder sexuelle Gewalt
erlebt haben - mitten in Deutschland. Sichtbar wurde bei der
Befragung auch, dass türkische Migrantinnen häufiger von körperlicher
Gewalt betroffen waren. Sie haben auch schwerere Formen und
Ausprägungen von körperlicher Gewalt erlitten als deutsche Frauen.

Häusliche Gewalt gegen Frauen ist kein Kavaliersdelikt und schon
gar nicht Privatsache. Die Gruppe der Frauen begrüßt daher den
zweiten Aktionsplan der Bundesregierung zur Bekämpfung von Gewalt
gegen Frauen, mit dem der Schutz von Opfern insbesondere von
Migrantinnen und auch Kindern verbessert werden soll. Dafür werden
eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, unter anderem in der
medizinischen Erstversorgung, bei der Verzahnung von Kinder- und
Jugendhilfe mit Frauenschutz, durch Kooperation zwischen staatlichen
und nichtstaatlichen Hilfsangeboten, der therapeutischen Arbeit mit
Tätern und Täterinnen sowie durch Unterstützungsmaßnahmen für Frauen
im Ausland.

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion plant, gemeinsam mit der
SPD-Fraktion einen eigenen Antrag "Gewalt gegen Frauen weiter
konsequent bekämpfen" in der nächsten Sitzungswoche in den Deutschen
Bundestag einzubringen.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

95224

weitere Artikel:
  • "Zapp": Neue Vorwürfe gegen Arp-Verein - mit Steuergeldern kritische Artikel verhindert Hamburg (ots) - Unmittelbar vor der Eröffnung des Arp-Museums in Rolandseck bei Bonn durch Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, erhob das NDR Medienmagazin "Zapp" in seiner Sendung am 26. September neue Vorwürfe gegen die Initiatoren. Dokumente, die dem Magazin vorliegen, belegen, wie mit Steuergeldern kritische Zeitungsartikel verhindert wurden: Sowohl in internen Protokollen als auch in einem Schreiben an die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat der am Museum maßgeblich beteiligte mehr...

  • Rheinische Post: Redenschreiber-Affäre setzt Rüttgers unter Druck Düsseldorf (ots) - Die CDU in Baden-Württemberg fordert NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers auf, seinen Redenschreiber zu entlassen. Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Landtag von Baden-Württemberg, Stefan Mappus, sagte der Zeitung Rheinische Post (Donnerstagsausgabe): "Wenn der Redenschreiber einer meiner Mitarbeiter wäre, dann wäre er nicht mehr an seinem Arbeitsplatz." Rüttgers' Redenschreiber hatte unter einem Pseudonym abwertende Artikel über den badenwürttembergischen Regierungschef Günther Oettinger (CDU) in einer Zeitung der dortigen mehr...

  • Wolfgang Tiefensee (SPD) zu Gast bei "Was erlauben Strunz" / Am Montag, den 01. Oktober 2007, um 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - Am kommenden Montag, den 01. Oktober 2007, ist der Bundesverkehrsminister und Ostbeauftragte Wolfgang Tiefensee (SPD) zu Gast bei "Was erlauben Strunz" um 23:30 Uhr auf N24. 1000 Milliarden Euro - soviel Geld hat der Westen an den Osten bezahlt, doch statt blühender Landschaft beherrscht der braune Sumpf die Schlagzeilen. Rechtsradikale Übergriffe ramponieren den Ruf Ostdeutschlands, die Wirtschaft hinkt dem Westen hinterher. Fast 20 Jahre nach dem Mauerfall ist die Wiedervereinigung noch lange nicht geschafft. Was läuft mehr...

  • Pofalla: Weltgemeinschaft muss sich für Birma stark machen Berlin (ots) - 27. September 2007 085/07 Zur Situation in Birma erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla: Ich fordere die birmanischen Militärdiktatoren auf, sofort die gewaltsame Unterdrückung des eigenen Volkes zu beenden. Die Menschen in Birma haben Anspruch auf das universelle Menschenrecht auf freie Meinungsäußerung und Schutz vor staatlicher Willkür. Für diese Rechte muss sich die internationale Gemeinschaft stark machen. Gewalt und Schüsse auf friedliche Mönche sind nicht hinnehmbar. Die mehr...

  • Reiche: US-Klimainitiative kein Ersatz für Klimaverhandlungen unter dem Dach der Vereinten Nationen Berlin (ots) - Anlässlich der heute beginnenden von US-Präsident George W. Bush angestoßenen internationalen Klimakonferenz in Washington erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Die von US-Präsident George W. Bush angestoßene internationale Klimakonferenz in Washington ist kein Ersatz für Klimaverhandlungen unter dem Dach der Vereinten Nationen. Sie ist jedoch ein weiteres Signal dafür, dass sich die USA beim Klimaschutz bewegen. Vor einem Jahr wäre eine solche Initiative der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht