(Registrieren)

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (ROSTOCK) zu Schäuble/Jung/Terror

Geschrieben am 17-09-2007

Rostock (ots) - Es ist ein Terror der besonderen Art, dem sich
Millionen unschuldiger Bundesbürger derzeit ausgesetzt sehen: kein
Tag ohne neue Anschlags-Warnungen. Keine Nachrichtensendung ohne
Forderungen nach schärferen Methoden im Kampf gegen den unsichtbaren
Feind.
Ginge es nur um die Lufthoheit an den Stammtischen, hätte das
Kräftemessen der Sicherheitsexperten Jung und Schäuble vielleicht
Unterhaltungswert. Spätestens aber nach den vereitelten Anschlägen in
Deutschland darf man von Bundesministern mehr Verantwortung in der
öffentlichen Debatte erwarten. Der Parteienstreit um die Terrorgefahr
trägt allenfalls zur Panikmache bei. Denn viele Bürger fragen sich in
diesen Tagen: Wissen Jung und Schäuble etwas, was wir alle nicht
wissen?

Originaltext: Ostsee-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Ostsee-Zeitung
Harald Kroeplin
Telefon: +49 (0381) 365-439
harald.kroeplin@ostsee-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

93179

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Debatte über Abschuss nötig Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Der Fall fordert die Reflexe geradezu heraus: Das Grundgesetz verbietet laut Verfassungsgericht den Abschuss von Flugzeugen voll mit unschuldigen Menschen. Verteidigungsminister Franz Josef Jung sagt, er werde den Abschussbefehl zur Not trotzdem geben. Also kann man sich nur an den Kopf fassen, den Minister zur Ordnung rufen, oder am besten gleich seinen Rücktritt fordern. Man kann sich aber auch vorstellen, welche Debatte wir hätten, wenn ein entführter Jet in ein Fußballstadion gesteuert worden mehr...

  • Rheinische Post: Fesseln für Microsoft Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Bewundert von den einen, gehasst von den anderen. Microsoft spaltet. Von solchen Gefühlen durften sich die Richter des Europäischen Gerichtshofes nicht leiten lassen. Aber ganz unberührt wird sie die umstrittene Position des größten IT-Konzerns der Welt nicht gelassen haben. Tatsächlich wacht der Software-Riese eifersüchtig über seine Marktanteile. Zugleich stößt er aggressiv in benachbarte Geschäftssparten vor und ist in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich. Doch Erfolg und Marktführerschaft mehr...

  • Rheinische Post: Des Sparers Angst Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters Menschliche Panik lässt sich auch mit noch so rationalen Argumenten nicht erfolgreich bekämpfen. Wo Sparer Angst ums Geld haben, laufen sie wie die Lemminge hintereinander her und ihrer Bank in Scharen davon. Der Vertrauensschaden ist beträchtlich, und die Branche darf nicht klagen: Wer vom Kleinkunden Geduld einfordert, aber selbst nicht mehr bereit ist, Geld an die Konkurrenz zu verleihen, macht sich unglaubwürdig. Man könnte nun zur Tagesordnung übergehen und sagen: Ein Unternehmen, das sich mehr...

  • Hans-Peter Uhl (CSU): "Heuchelei der Diskussion um Online-Durchsuchung ist schwer erträglich" Volker Beck (Bündnis90/Grüne): Online-Durchsuchung keine Waffe gegen Terroristen Bonn (ots) - Bonn / Berlin, 17. September 2007 -Der parlamentarische Geschäftsführer der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen, Volker Beck, hat am Montag in der PHOENIX-Sendung "Unter den Linden", die von Hans-Peter Uhl(CSU) an ihn, im Zusammenhang mit den Online-Durchsuchungen gerichtete "Aufforderung": "Fragen Sie mal die zuständigen Leute in Ihrer Partei, die in den Gremien sitzen", als Aufforderung zum Geheimnisbruch" gewertet. Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion Uhl verteidigte Online-Durchsuchungen und kritisierte mehr...

  • LVZ: Erklärungsnot Leipzig (ots) - Von Maja Zehrt Die Bundesregierung versucht sich in einer ganz speziellen Disziplin: Der Quadratur des Kreises. Dies bescheinigt ihr jedenfalls ein Verfassungsrechtler, der im Auftrag der Länder ein vernichtendes Gutachten zur Bahnprivatisierung erstellt hat. Fazit: Der Versuch, das Schienennetz juristisch im Eigentum des Bundes zu behalten, es wirtschaftlich aber der Bahn zuzuschlagen wird damit enden, dass der Staat faktisch ohne Rechte dasteht. Besonderes Bonbon: Will der Bund nach 15 Jahren sein vermeintliches Eigentum mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht