(Registrieren)

ZDF-Politbarometer September 2007: / Grüne und Linke legen zu, FDP verliert / Wunsch nach stärkerer sozialer Ausrichtung von CDU und SPD

Geschrieben am 14-09-2007

Mainz (ots) - In der politischen Stimmung gibt es bei den beiden
großen Parteien keine Veränderungen im Vergleich zum August: Mit 43
Prozent bleibt die CDU/CSU weiterhin mit großem Abstand vor der SPD,
die wieder auf 30 Prozent kommt. Verluste hat dagegen die FDP, die
nur noch 5 Prozent erreicht (minus 2), während die Linke auf 9
Prozent (plus 1) und die Grünen ebenfalls auf 9 Prozent (plus 1)
zulegen können.

Wenn schon am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden
längerfristige Überzeugungen und Bindungen an die Parteien sowie
koalitionstaktische Überlegungen eine etwas größere Rolle spielen.
Dies berücksichtigt die Politbarometer-Projektion: Die CDU/CSU käme
danach unverändert auf 40 Prozent, die SPD ebenso unverändert auf
29 Prozent, die FDP fiele zurück auf 8 Prozent (minus 1), die Linke
legte zu auf 10 Prozent (plus 1) und die Grünen auf 9 Prozent (plus
1). Die sonstigen Parteien zusammen erreichten 4 Prozent (minus 1).

Die meisten der nach Meinung der Befragten wichtigsten zehn
Politikerinnen und Politiker werden im September etwas positiver
bewertet. Die Liste der Top Ten wird weiterhin angeführt von Angela
Merkel. Sie erhält auf der +5/-5-Skala einen deutlich verbesserten
Durchschnittswert von 2,4 (August: 2,0). Auf Platz zwei liegt
Außenminister Frank-Walter Steinmeier mit 1,9 (August: 1,8), auf
Platz drei Peer Steinbrück mit 1,5 (August: 1,4), beide mit einem
leichten Plus. Es folgen Ursula von der Leyen mit 1,0 (August: 1,1),
als Einzige mit leichten Einbußen, Kurt Beck, der mit 0,8 (August:
0,7) etwas zulegen und einen Platz vorrücken kann, und Franz
Müntefering mit unveränderten 0,8. Dann kommen Wolfgang Schäuble, der
sich auf 0,5 (August: 0,3) verbessert und Guido Westerwelle mit
unveränderten 0,1. Im Minusbereich liegen Edmund Stoiber mit minus
0,8 (August: minus 0,8) und Oskar Lafontaine mit minus 1,3 (August:
minus 1,5).

Über den Rückhalt Angela Merkels in ihrer Partei herrscht
Uneinigkeit: Mit 49 Prozent glaubt fast die Hälfte, dass die CDU in
wichtigen politischen Fragen nicht hinter ihrer Vorsitzenden steht,
44 Prozent gehen aber von einer breiten Unterstützung für sie aus
(weiß nicht: 7 Prozent). Die Mehrheit der Unionsanhänger (56 Prozent)
sieht die Partei geschlossen hinter Angela Merkel, für 39 Prozent
trifft das nicht zu (weiß nicht: 5 Prozent). Am Rückhalt Kurt Becks
in der SPD gibt es größere Zweifel: Nur 24 Prozent haben den
Eindruck, die SPD steht hinter ihrem Vorsitzenden, 63 Prozent sind
gegenteiliger Auffassung (weiß nicht: 13 Prozent). Auch unter den
SPD-Anhängern ist eine Mehrheit von 57 Prozent der Meinung, die
Partei steht in wesentlichen Fragen nicht hinter Beck, 36 Prozent
der SPD-Anhänger hingegen meinen, die Partei steht hinter ihrem
Vorsitzenden (weiß nicht: 7 Prozent).

Aus heutiger Sicht beurteilen die meisten Befragten die Reformen,
die im Rahmen der Agenda 2010 durchgeführt wurden, negativ. 52
Prozent halten die Maßnahmen für nicht gut, 36 Prozent für gut (weiß
nicht: 12 Prozent). Die SPD-Anhänger ziehen dagegen eher eine
positive Bilanz: 53 Prozent bezeichnen die Reformen als gut, 35
Prozent als nicht gut (weiß nicht: 12 Prozent).

Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine stärkere soziale
Ausrichtung der Politik beider großer Parteien. Dass der Kurs der SPD
mehr in Richtung soziale Absicherung gehen soll, meinen 60 Prozent,
mehr in Richtung Markt, sagen 18 Prozent, 12 Prozent wollen keine
Kursänderung. Und auch von der CDU erhoffen sich 54 Prozent mehr
Einsatz für die soziale Sicherheit, 19 Prozent fordern eine stärkere
marktwirtschaftliche Ausrichtung und 16 Prozent wollen keine
programmatische Änderung. Diesem Wunsch stehen aber andere
Erwartungen gegenüber: Nur 9 Prozent glauben, dass sich die CDU mehr
in Richtung soziale Absicherung bewegen wird, 36 Prozent erwarten
eine Entwicklung hin zu mehr Markt und 41 Prozent eine Beibehaltung
des bisherigen Kurses. Auch von der SPD erwartet eine relative
Mehrheit (47 Prozent) keine programmatischen Veränderungen, 25
Prozent rechnen mit einer sozialeren Ausrichtung und 15 Prozent mit
einem stärkeren Einsatz für mehr Wettbewerb.

Auch oder gerade vor dem Hintergrund der Verhaftung mehrerer
Terrorverdächtiger glaubt eine Mehrheit von 57 Prozent, dass in
Deutschland zum Schutz vor Anschlägen genug getan wird. 34 Prozent
halten die Schutzmaßnahmen für nicht ausreichend (weiß nicht: 9
Prozent). Eine Online-Durchsuchung privater Computer halten 65
Prozent für richtig, 31 Prozent lehnen dies ab (weiß nicht:
4 Prozent).

In den nächsten Wochen wird im Bundestag über eine Verlängerung
des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan entschieden. Die Einstellungen
zur deutschen Beteiligung an der NATO-geführten Schutztruppe sind
gespalten. Knapp die Hälfte der Befragten (49 Prozent) findet diesen
Einsatz richtig, 47 Prozent sind dagegen, dass deutsche Soldaten in
Afghanistan stationiert sind (weiß nicht: 4 Prozent). Mehrheitliche
Unterstützung gibt es hierfür bei den Anhängern von CDU/CSU (59
Prozent), FDP (53 Prozent) und Grünen (68 Prozent). Die SPD-Anhänger
sind in dieser Frage unentschieden (richtig: 49 Prozent, nicht
richtig: 49 Prozent) und von den Anhängern der Linken lehnen 60
Prozent den Einsatz ab.

Die Umfragen zum Politbarometer wurden wie immer von der
Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews
wurden in der Zeit vom 11. bis 13. September 2007 bei 1 209 zufällig
ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch realisiert. Die Befragung
ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in ganz
Deutschland. Die Fehlertoleranz bei den großen Parteien beträgt 2,7
Prozentpunkte, bei den kleineren 1,4 Prozentpunkte. Das nächste
Politbarometer gibt es am Freitag, den 5. Oktober 2007, nach dem
"heute-journal".

Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 -
706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/politbarometer

Mainz, 14. September 2007
ZDF Pressestelle

Originaltext: ZDF
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2

Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle

Telefon: 06131 / 70 - 2120
Telefon: 06131 / 70 - 2121


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

92731

weitere Artikel:
  • Gertz: Dienstrechtsneuordnungsgesetz benachteiligt Soldaten / BundeswehrVerband lehnt Gesetzentwurf ab Berlin (ots) - Der Deutsche BundeswehrVerband lehnt den Entwurf des Dienstrechtsneuordnungsgesetzes ab. DBwV-Chef Oberst Bernhard Gertz machte in einer Anhörung der Arbeitsgruppen Verteidigung (CDU/CSU) und Sicherheitspolitik (SPD) deutlich, dass das Gesetzeswerk den Besonderheiten des Soldatenberufs in keiner Weise Rechnung trage. "Soldaten sind nicht ausschließlich als Kostenstelle zu betrachten. Die im Entwurf vorgesehene Absenkung der Eingangsbesoldung und die Verlängerung von Erfahrungszeiten um 18 Monate gegenüber anderen Besoldungsempfängern mehr...

  • Freie Presse (Chemnitz): Ypsilanti: Hartz-IV-Regelsätze schneller anpassen - Freie Schulspeisung verlangt - SPD-Spitzenkandidatin will mehr Rückenwind aus Berlin Chemnitz (ots) - Die SPD-Spitzenkandidatin zur Landtagswahl in Hessen, Andrea Ypsilanti, hat Korrekturen an der Agenda 2010 gefordert. Sie höre immer wieder, dass Hartz IV den Familien mit Kindern kaum finanziellen Spielraum lasse, sagte Ypsilanti in einem Interview mit der Chemnitzer "Freien Presse" (Freitagausgabe). So würden Schüler vom Mittagessen abgemeldet, nur weil das Geld nicht reiche. Die SPD-Politikerin nannte es ein Unding, Kinder aus der Gesellschaft auszuschließen, wenn die Eltern Hartz-IV-Empfänger seien. Sie forderte mehr...

  • Freie Presse (Chemnitz): Ypsilanti: Keine Zusammenarbeit mit der Lafontaine-Partei - Hessische Linke bleibt kommunistisch Chemnitz (ots) - Die Spitzenkandidatin der SPD zur Anfang kommenden Jahres stattfindenden Landtagswahl, Andrea Ypsilanti, hat ein Zusammengehen mit der Linkspartei ausgeschlossen. Die Lafontaine-Partei komme als Bündnispartner nicht in Frage, sagte Ypsilanti in einem Gespräch mit der Chemnitzer "Freien Presse" (Freitagausgabe). Zwar hätte die Linkspartei ihren Spitzenkandidaten gewechselt, "aber die Grundstruktur der hessischen Linken bleibt kommunistisch, mit vielen ehemaligen DKP-Mitgliedern", betonte die SPD-Politikerin. Sie bezweifelte, mehr...

  • Paritätischer hält Anhebung des Kinder-Regelsatzes um zehn Euro für völlig unzureichend Berlin (ots) - Als völlig unzureichenden Beitrag zur Bekämpfung der Kinderarmut bezeichnet der Paritätische Wohlfahrtsverband Überlegungen von Arbeitsminister Müntefering, die Regelsätze für Kinder um monatlich lediglich 10 Euro zu erhöhen. "Zehn Euro mehr sind ein politisches Placebo und lösen in keiner Weise das Problem der Kinderarmut", sagte Werner Hesse, Geschäftsführer des Paritätischen. "Kinder brauchen keine Almosen, sondern das, was ihnen zusteht." Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes betragen die durchschnittlichen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Parteitag der CDU Sachsen / Milbradt bekommt Rückendeckung aus der Bundespolitik Halle (ots) - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) wird auf dem Parteitag der sächsischen CDU in Mittweida für den angeschlagenen Ministerpräsidenten Georg Milbradt (CDU) Partei ergreifen. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Schäuble sei gebeten worden zu kommen, heißt es in führenden Parteikreisen. "Und er wird für Milbradt reden." Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Arnold Vaatz, erklärte der "Mitteldeutschen Zeitung": "Der Parteitag wird mehr Geschlossenheit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht