(Registrieren)

Südwest Presse: Kommentar: Flugunfall

Geschrieben am 04-09-2007

Ulm (ots) - Fünf Jahre nach dem Flugzeugunglück von Überlingen ist
die Frage nach zusätzlichen Sicherungen im Luftraum immer noch offen.
Deshalb kann das gestrige Urteil gegen Mitarbeiter der Flugsicherung
Skyguide niemanden befriedigen. Zumal die Urteilssprüche eher
bescheiden ausfielen angesichts der Liste schwerster Verfehlungen,
die am 1. Juni 2002 Dutzende meist jungen Menschen das Leben
kosteten.
Moralisch mit auf der Anklagebank saß die Skyguide AG selbst. Kann
man einer Einrichtung vertrauen, die an jenem Tag die Sorgfaltpflicht
so gravierend verletzt hat? Geändert hat sich in den fünf Jahren, die
seit dem Unglück ins Land gegangen sind, wenig: Skyguide bleibt für
die Flugsicherheit in Süddeutschland zuständig. Die Bundesregierung
verweist darauf, dass Skyguide erst 2006 geprüft und zertifiziert
wurde. Und seit Monaten tagt eine deutsch- schweizerische
Arbeitsgruppe, die Verbesserungsvorschläge erarbeiten soll. Ein
Staatsvertrag ist bis heute wegen des Streits um eine Nordanflugroute
auf Zürich-Kloten aber noch nicht zustande gekommen.
Es läuft wie so oft: Nach dem ersten Entsetzen und den großen
Versprechungen der Politiker nach dem Unglück wird das Thema schnell
nach hinten durchgereicht. Wiedervorlage bei der nächsten
Katastrophe? Das wird weder den Opfern von Überlingen noch den
Fluggästen von heute und morgen gerecht.

Originaltext: Südwest Presse
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59110
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_59110.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

90784

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Zweifel bleiben Kurt Beck inszeniert Befreiungsschlag Hagen (ots) - Von Jörg Bartmann Mit deftigen Worten hat der SPD-Vorsitzende einen Befreiungsschlag inszeniert, der nicht von langer Dauer sein wird. Kurt Beck ist nach dem Beifall aus den eigenen Reihen jetzt noch mehr gefordert, seiner orientierungslosen Partei schnell ein zeitgemäßes Profil zu verschaffen. Ein schwieriges Unterfangen für Beck, der eher mit seiner landesväterlichen Art daher kommt, als mit gezielten Reformen sozialdemokratische Verantwortung zu praktizieren. Gefangen im Keller der Umfragewerte, eingeengt im Mainzer mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu SPD und Beck Halle (ots) - Den Spagat zwischen konstruktiv-loyalem Regierungshandeln und parteipolitischer Profilschärfung übt Beck beharrlich. Und doch - etwas Entscheidendes fehlt. Ein Teil liegt in jenem unwandelbaren Verhaltensrepertoire, das jede öffentlich wahrnehmbare Persönlichkeit konstituiert. Platzeck war und ist es gegeben, mit aufrichtig-treuherzigem Augenaufschlag und warmer Stimme knallhart Position zu beziehen: Für schonungslose Bestandsaufnahme, für eine Fortentwicklung der Agenda 2010, für weitere Reformen und die damit verbundenen mehr...

  • WAZ: Staatsräson und Klugheit - Kommentar von Lutz Heuken Essen (ots) - Wie weit ist es mit diesem unserem deutschen Staate schon gekommen, dass er sich nicht traut, in Berlin stolz einen Nato-Gipfel zu feiern? Dass er angstvoll einknickt vor der möglichen Möglichkeit, linksradikale Chaoten des Schwarzen Blocks könnten Hass und Gewalt in die Hauptstadt tragen. So mag man denken, wenn man Staatsräson als Wert an sich ansieht. Dann muss man darauf beharren, dass Staat und Obrigkeit ihren Willen durchziehen - koste es, was es wolle. Wer allerdings die Rolle des Staates eher darin sieht, mehr...

  • WAZ: Momentaufnahme zweier Parteien: Zwei Welten - Kommentar von Angela Gareis Essen (ots) - Kleine Momentaufnahmen können große Wirkung entfalten, wenn man sie nebeneinander stellt. CDU: Kanzlerin Merkel spricht beim Parteikongress zum neuen Grundsatzprogramm über Werte wie Fleiß und Ehrlichkeit. Die Menschen sollen füreinander einstehen und am Wohlstand teilhaben. SPD: Kurt Beck spricht über den "Scheiß", den er sich von seinen Leuten nicht mehr bieten lassen will, und Sozialdemokraten werfen mit Begriffen wie "Kameradenschweine" um sich, bis man meint, in eine Schlangengrube zu blicken. Während Merkel ankündigt, mehr...

  • WAZ: Die RAF und der Staat: Mythos und Wahrheit - Leitartikel von Rolf Potthoff Essen (ots) - Sie waren ja nicht als Mörder geboren. Viele kamen aus bürgerlichem Haus; aus Lehrer-, Historiker-, Pfarrersfamilien. Und doch wurden sie zu den "rasenden Kindern", wie der Publizist Happrecht die RAF einst beschrieb. Und doch wurden sie kalte Verbrecher, an deren Händen das Blut Dutzender klebt, in deren Händen vor 30 Jahren das Martyrium Schleyers begann. Ihr ursprünglicher Antrieb war ja nicht, das Böse in Deutschlands biederen, friedlichen Westen zu säen. Ihr Antrieb war im Grund ehrenwert, ja, moralisch integer: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht