(Registrieren)

WAZ: Die RAF und der Staat: Mythos und Wahrheit - Leitartikel von Rolf Potthoff

Geschrieben am 04-09-2007

Essen (ots) - Sie waren ja nicht als Mörder geboren. Viele kamen
aus bürgerlichem Haus; aus Lehrer-, Historiker-, Pfarrersfamilien.
Und doch wurden sie zu den "rasenden Kindern", wie der Publizist
Happrecht die RAF einst beschrieb. Und doch wurden sie kalte
Verbrecher, an deren Händen das Blut Dutzender klebt, in deren Händen
vor 30 Jahren das Martyrium Schleyers begann.

Ihr ursprünglicher Antrieb war ja nicht, das Böse in Deutschlands
biederen, friedlichen Westen zu säen. Ihr Antrieb war im Grund
ehrenwert, ja, moralisch integer: Das Beschweigen der
Nazivergangenheit aufbrechen, die unbewältigt blieb. Und ein
Gegenentwurf zur Allmacht des Kapitals schaffen. Das wollten viele,
nicht nur Links-Intellektuelle, in der Republik der 60er Jahre.

Eben das war der Stoff, aus dem sich der Mythos RAF speiste; was
selbst eine in dem Krieg des Terrors gegen den Staat mäßigende Kraft
wie Heinrich Böll einmal vom "Kampf der sechs gegen 60 Millionen"
sprechen ließ. Das war es, der manchem gar schlimmste Verbrechen
"klammheimlich" verklären half. Doch es war eine Schimäre; das wahre
Gesicht der RAF war es nicht.

Denn was anfangs mit der anmaßenden Lebenslüge der RAF begann,
die Unterdrückten, gar die westdeutsche Gesellschaft in den
revolutionären Aufstand zu führen, gerann zum schieren Mord. Selbst
zum Verrat an eigenen Zielen: Warfen sie der Vätergeneration den
Holocaust vor, so waren sie durch den Pakt mit terroristischen
Palästinensern selbst zum Judenmord bereit. Realitätsferne
Verblendung hatte die RAF-Generationen mehr und mehr pervertiert.

Reagierte der Staat unter SPD-Kanzler Schmidt damals richtig? Er
hatte keine Wahl, er musste entschieden reagieren. Er ging hart bis
an sein Fundament, die Verfassung. Doch er verletzte sie trotz der
allgegenwärtigen Bedrohung nie. Weder durch Rasterfahndung noch durch
Verschärfung des Strafrechts oder Kontaktsperre-Gesetz. Die
Demokratie blieb stabil, obwohl ihre Gegner sie bis aufs Äußerste
herausforderte. Die RAF wollte den Krieg, ihr Kosmos war einfach: Es
gab nur Schwarz oder Weiß.

Und damit scheint eine düstere Parallele zur Gegenwart auf.
Obwohl der damalige Terror nicht direkt mit dem fanatischer
Islamisten zu vergleichen ist, der heute die westliche Ordnung
bedroht: Kategorische Intoleranz und Verblendung aber sind beiden
gemein. Dem mit Härte zu begegnen, wird heute - wie damals -
notwendig sein. Für eine freiheitliche Bürgergesellschaft mag dies
als bittere Erkenntnis erscheinen.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-8975
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

90789

weitere Artikel:
  • LVZ: Leipziger Volkszeitungen zu SPD/CDU Beliebige Volksparteien Leipzig (ots) - Von Dieter Wonka Augen zu, Ohren auf, wer spricht denn da?Fleiß, Ehrlichkeit, keinen hängen lassen, Wohlstand für alle. Es könnte sich um den Sozialdemokraten Kurt Beck handeln. Oder vielleicht doch um die Christdemokratin Angela Merkel, die in der Furche liegt und die Lage kommentiert. Schluss mit der Meckerei aus den hinteren Reihen, ab jetzt herrscht Ordnung und Führung im Laden. War das nur der schwammige Beck oder sind das die frisch in Erinnerung gebliebenen Worte Merkels auf ihrem Weg nach oben? Eine beinah austauschbare mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Was bedeutet "konservativ"? (zu CDU) Mainz (ots) - Ehrlich, fleißig, moralisch, selbstredend auch liberal - ist das nicht jeder seriöse Politiker? Sind wir das nicht alle? Schlagworte und Etiketten haben Hochkonjunktur, in der Politik allzumal. Inhalte werden zu Produkten, der Parteiapparat zur Marketingzentrale. So ist die Lage. Eine Partei, die ein "C" im Namen führt, muss zudem darauf bedacht sein, das christliche Menschenbild zu verkörpern. Keine einfache Aufgabe. Die aktuelle Debatte um das Grundsatzprogramm der CDU ist mühselig, aber sie ist in weiten Teilen auch müßig mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kurt Beck Bielefeld (ots) - ecks Basta-Stil beginnt offenbar mit Sch... Ob das Unwort nun gefallen ist oder nicht: Der Pfälzer hat nicht nur Druck auf dem Kessel, er hat ihn auch abgelassen - und das macht ihn schon wieder sympathisch. Der nach Umfragen wenig populäre SPD-Parteivorsitzende zeigt im Richtungsstreit seiner Partei, dass er auch nur ein Mensch ist. Warum also die Angriffe auf ihn? Beck weiß es, sagt es aber nicht: »Wer nur von hinten, hinterm Busch vorruft, der muss sich sagen lassen: So nicht«, klagt er dafür den ARD-Tagesthemen sein mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Eine Frage der Einstellung (zu Pflege) Mainz (ots) - Mehr Kontrollen, schnellere Einstufungen durch den medizinischen Dienst - endlich scheint Bewegung in das Thema Pflege zu kommen. Die verheerenden Berichte der vergangenen Woche haben die Politiker aufgeschreckt. Dabei weiß jeder, der Angehörige oder Bekannte in einem Heim hat und sich dort regelmäßig umsieht, dass einiges im Argen liegt. Gewiss gibt es viele positive Ansätze und die veröffentlichten Beispiele sind Extremfälle, die nicht verallgemeinert werden sollten. Trotzdem - von Würde im Alter ist leider allzu oft kaum mehr...

  • Rheinische Post: Eine Hürde für den Rat der Stadt Düsseldorf (ots) - Von Detlev Hüwel Im Streit darüber, ob die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen eingeschränkt werden soll, drohte gestern eine wichtige Änderung im Kommunalwahlgesetz an den Rand gedrängt zu werden: Splittergruppen bzw. Einzelbewerbern soll es künftig erschwert werden, ein Ratsmandat zu erlangen. Das könnte auf den ersten Blick geradezu undemokratisch wirken. Doch bei genauerem Hinsehen wird man feststellen, dass das bisherige Wahlrecht auch Exoten und politische Paradiesvögel in die Räte befördert hat, deren mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht