| | | Geschrieben am 26-07-2007 BA legt Finanzbericht für das zweite Quartal und erste Halbjahr vor
 | 
 
 Nürnberg (ots) - In der ersten Jahreshälfte 2007 hat die
 Bundesagentur für Arbeit (BA) 20,77 Milliarden Euro eingenommen und
 19,42 Milliarden Euro ausgegeben. Somit gab es zur Jahresmitte einen
 Einnahmeüberschuss von 1,34 Milliarden Euro. Die unterjährige
 Finanzplanung sah dagegen für diesen Zeitpunkt ein Defizit von 4,2
 Milliarden Euro vor.
 Die Einnahmen der BA lagen im ersten Halbjahr 2007 mit 20,77
 Milliarden Euro um 700 Millionen Euro über den Erwartungen. Dies ist
 vor allem auf die Beitragseinnahmen aus der Arbeitslosenversicherung
 zurück zu führen. Die gute Konjunktur - insbesondere mehr
 Beitragspflichtige zur Arbeitslosenversicherung, aber auch höhere
 Pro-Kopf-Beträge - haben diese Mehreinnahmen beschert. Hierbei muss
 allerdings berücksichtigt werden, dass der Haushaltsplanung der BA
 die ungünstigeren Prognosen der Bundesregierung für die
 gesamtwirtschaftliche Entwicklung vom Herbst 2006 zugrunde lagen.
 Zugleich hat die BA im ersten Halbjahr 2007 19,43 Milliarden Euro
 ausgegeben. Minderausgaben gegenüber der unterjährigen
 Haushaltsplanung waren vor allem beim Arbeitslosengeld und beim
 Aussteuerungsbetrag zu verzeichnen. Auch dies ist vor allem der
 günstigen konjunkturellen Entwicklung geschuldet. Weniger
 Arbeitnehmer werden arbeitslos. Und wenn Arbeitslosigkeit droht oder
 eintritt, können die Betroffenen zumeist relativ schnell eine neue
 Beschäftigung finden. Darüber hinaus treten weniger
 Arbeitslosengeld-Bezieher nach Auslaufen ihres beitragsfinanzierten
 Leistungsanspruchs in die steuerfinanzierte Grundsicherung für
 Arbeitsuchende über.
 Für das laufende Haushaltsjahr rechnet die BA - wie bereits in der
 Pressemitteilung vom 6. Juli 2007 bekanntgegeben - mit einem
 Überschuss in Höhe von 2,5 bis 3 Milliarden Euro. Hierbei ist bereits
 berücksichtigt, dass noch 2007 eine Versorgungsrücklage für
 zukünftige Beamten-Pensionen in Höhe von 2,5 Milliarden Euro
 einge-richtet wird.
 
 Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit
 finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
 
 Originaltext:         Bundesagentur für Arbeit (BA)
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6776
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6776.rss2
 
 Pressekontakt:
 Bundesagentur für Arbeit
 Presseteam
 Regensburger Strasse 104
 D-90478 Nürnberg
 E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
 Tel.: 0911/179-2218
 Fax:  0911/179-1487
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 83794
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Regierung lobt Sparerfolg bei Arzneimitteln / Apotheker stützen positive Ausgabenentwicklung    Berlin (ots) - 26. Juli 2007 - Die Apothekerschaft begrüßt die  Reaktion der Bundesregierung auf die jüngsten positiven Entwicklungen bei den Arzneimittelausgaben. "Es ist richtig, dass es tiefgreifende  Veränderungen gegeben hat, viele davon zum Nutzen der Versicherten  und Patienten", sagt Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA -  Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.     Die rund 21.500 deutschen Apotheken tragen durch das zum 1. April  2007 gesenkte Fixhonorar von 5,80 Euro zu den Kosteneinsparungen  erheblich bei. Die trotzdem leicht mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: BGH-Urteil zu: Geständnis vor V-Mann = von Peter Kurz    Düsseldorf (ots) - Ein als Privatmann getarnter Polizist  erschleicht sich das Vertrauen des Verdächtigen und kommt so an  dessen Geständnis. Der Mann wird verurteilt, der Gerechtigkeit ist  Genüge getan. Wie kommt da der Bundesgerichtshof dazu, das Urteil in  dem Wuppertaler "Mallorca-Mord"-Prozess aufzuheben? Haben wir nicht  schon ganz andere Diskussionen erlebt  als darüber nachgedacht wurde, ob Ermittler nicht auch Folter einsetzen dürfen? Verglichen damit ist eine listige Ermittlungstaktik doch geradezu sympathisch. Doch in  jeder List mehr...
 
Neues Deutschland: zum Versammlungsrecht    Berlin (ots) - »Alle Deutschen haben das Recht,  sich ohne  Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.« So ist das  Grundrecht der Versammlungsfreiheit im Grundgesetz fixiert.  Polizei und Verwaltungsrichter in Berlin sehen das anders. Sie  hinderten 2001 Globalisierungsskeptiker daran, beim G8-Gipfel in  Genua gegen Politiker und Konzerne zu protestieren, die dem Profit  alles unterordnen. Und zwar durch Auflagen, sich acht Tage lang  täglich bei einer Berliner Polizeiwache zu melden. Begründet wurde  das mit einer »Generalklausel« mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar zur Landtags-SPD    Ulm (ots) - Es gibt Urteile, aus denen auch die Verlierer noch ein Stück Genugtuung ziehen dürfen. Das gestrige des Staatsgerichtshofs  gehört nicht dazu. Ute Vogt und mit ihr die Landtags-SPD sind  vielmehr voll aufgelaufen mit ihrem Begehren, die Parlamentsmehrheit  gegen den beantragten Untersuchungsausschuss zum so genannten  Baden-Deal als verfassungswidrig einzustufen. Wer in dem Urteil eine grobe Missachtung des Minderheitenrechts der  Opposition, gar einen Schlag gegen den Parlamentarismus sieht, irrt.  Vielmehr haben die Richter mit mehr...
 
LVZ: LVZ vorab: De Maizière will vor sächsischem Untersuchungsausschuss aussagen    Leipzig (ots) - Leipzig. Der frühere sächsische Innenminister und  jetzige Kanzleramtschef Thomas de Maizière (CDU) ist bereit, vor dem  Landtagsuntersuchungsausschuss zur Korruptionsaffäre auszusagen. "Ich möchte als Zeuge vor dem Ausschuss meine Sicht der Dinge vortragen.  Allerdings bedarf ich dazu mehrerer Aussagegenehmigungen, und es muss die Frage der Geheimhaltung entschieden werden", sagte de Maizière in einem Interview der Leipziger Volkszeitung (Freitagausgabe). Aus  seiner Sicht könne die Geheimhaltung dort aufgehoben werden. Derzeit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |