(Registrieren)

Rheinische Post: Wirtschaftsweiser unterstützt Sarkozy im Euro-Streit gegen Merkel und fordert Intervention der EZB

Geschrieben am 16-07-2007

Düsseldorf (ots) - Im Streit um die Folgen des hohen Euro
unterstützt der Wirtschaftsweise Peter Bofinger die Position des
französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy, der ein aktiveres
Eingreifen der Europäischen Zentralbank (EZB) beim Euro-Wechselkurs
fordert. "Wenn fast alle Länder der Welt aktiv ihren Wechselkurs
steuern, dann sollte man auch in Europa Überlegungen anstellen, wie
man eine zu starke Aufwertung des Euro vermeidet. An dieser Stelle
hat Sarkozy Recht", sagte der Würzburger Ökonom der "Rheinischen
Post" (Montagausgabe). Bofinger, Mitglied des
Wirtschafts-Sachverständigenrats der Bundesregierung, verwies auf
Artikel 111 des Maastrichter Vertrags, demzufolge die Finanzminister
der Eurozone in die Wechselkurs-Politik per "Initiativrecht"
ausdrücklich eingreifen dürfen. Der hohe Euro laufe den Bemühungen
Deutschlands zuwider, durch Senkung der Lohnnebenkosten international
noch wettbewerbsfähiger zu werden, warnte der Finanzexperte: "Der
sinkende Arbeitslosenbeitrag wird durch den steigenden Euro praktisch
aufgefressen." Der Wirtschaftsweise riet der EZB, "bei einer
anhaltenden Abwertung des Dollar am Devisenmarkt zu intervenieren".
Inflationsgefahr gehe davon nicht aus: "Die Effekte auf die
Bankenliquidität lassen sich jederzeit kompensieren, sodass es weder
zu Zinssenkungen noch zu einem Anstieg der Inflation kommen wird."

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

81803

weitere Artikel:
  • Einreichungen zu "Schreiben für CEE 2007" noch bis 31. Juli möglich Mit 5.000 Euro dotierter Journalistenpreis von APA und BA-CA bereits zum vierten Mal ausgeschrieben Wien (ots) - Der Journalistenpreis "Schreiben für Mittel- und Osteuropa 2007" geht in die Zielgerade. Journalisten und Journalistinnen aus den Staaten Mittel- und Osteuropas (CEE) haben bis 31. Juli die Möglichkeit, sich an dem von der APA - Austria Presse Agentur in Zusammenarbeit mit der Bank Austria Creditanstalt (BA-CA) alljährlich vergebenen Preis zu beteiligen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird 2007 zum vierten Mal vergeben. Bis mehr...

  • Börnsen: Bundestags-Fern-sehen ist Eckpfeiler der "Corporate Identity" des Parlaments Berlin (ots) - Zur Ausweitung des Internet-Auftrittes des Deutschen Bundestages und der Frage einer bundesweiten Ausstrahlung des Parlamentskanals erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB: Noch mehr ins Rampenlicht rückt jetzt das Internet-TV des Deutschen Bundestages durch die Übertragung eines Vollprogramms. Damit setzt der Bundestag nicht nur auf den neusten Trend in Sachen multimedialer Außendarstellung, sondern legt auch den Grundstein für einen bundesweit mehr...

  • Nationaler Ethikrat veröffentlicht Stellungnahme zum Stammzellgesetz Berlin (ots) - Der Nationale Ethikrat stellt am heutigen Montag seine Voten "Zur Frage einer Änderung des Stammzellgesetzes" vor. Der NER behandelt in dieser Stellungnahme die Frage, ob die sich international abzeichnende Entwicklung der Stammzellforschung und die mit dem Stammzellgesetz bisher gemachten Erfahrungen Anlass dazu geben, die seit 2002 geltenden Regelungen zu ändern. 14 der 24 Mitglieder des NER plädieren auf der Basis des 2002 gefundenen Kompromisses für eine Novellierung des Stammzellgesetzes: Das Schutzziel des § mehr...

  • Petra Sitte: Stammzellgesetz ändern Berlin (ots) - Zur den heute veröffentlichten Stellungnahme des Nationalen Ethikrates zur Veränderung des Stammzellgesetzes (StZG) erklärt, Petra Sitte, forschungs- und technologiepolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE: DIE LINKE spricht sich für Verhandlungen zur Änderung der Stichtagsregelung und für die Aufhebung respektive für eine rechtssichere Gestaltung der Strafandrohung aus. Um international vergleichbare und reproduzierbare Forschungsergebnisse zu erzielen sowie die Tür für medizinisch-therapeutische Anwendungen mehr...

  • DStGB kritisiert Absage der Verhandlungen über Krippenausbau - Kindergelderhöhung falsches Signal Berlin (ots) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert Bund und Länder auf, sich endlich auf ein solides Finanzierungskonzept für den Krippenplatzausbau zu verständigen. "Es ist bedauerlich, dass der Bundesfinanzminister die notwendigen Gespräche mit den Ländern erneut vertagt habe", sagte Landsberg heute in Berlin. Wenn das familienpolitische Ziel des schnellen Krippenplatzausbaues erreicht werden soll, brauchen die Kommunen schon ab 2008 die notwendigen Finanzmittel für die Betriebs- und Investitionskosten. Vor einem Krippenspiel mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht