(Registrieren)

Börnsen: Bundestags-Fern-sehen ist Eckpfeiler der "Corporate Identity" des Parlaments

Geschrieben am 16-07-2007

Berlin (ots) - Zur Ausweitung des Internet-Auftrittes des
Deutschen Bundestages und der Frage einer bundesweiten Ausstrahlung
des Parlamentskanals erklärt der kultur- und medienpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup)
MdB:

Noch mehr ins Rampenlicht rückt jetzt das Internet-TV des
Deutschen Bundestages durch die Übertragung eines Vollprogramms.
Damit setzt der Bundestag nicht nur auf den neusten Trend in Sachen
multimedialer Außendarstellung, sondern legt auch den Grundstein für
einen bundesweit empfangbaren Parlamentskanal.

Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert, aber auch dem gesamten
Präsidium sowie der Bundestagsverwaltung gebühren dafür Dank und
Anerkennung.

Seit kurzem sendet der Bundestag im Internet nicht nur
Live-Debatten aus dem Plenum, sondern auch zahlreiche
Eigenproduktionen wie Diskussionsrunden, Hintergrundberichte und
Dokumentationen - überaus erfolgreich, was erste Reaktionen von
Zuschauern und Nutzern zeigen.

Das Fernsehen des Deutschen Bundestages hat sich damit zu einem
Eckpfeiler der "Corporate Identity" unseres Parlaments entwickelt.

Dennoch fristet es nach wie vor ein Nischen-Dasein. Nur eine
begrenzte Anzahl von versierten Internet-Nutzern hat die Möglichkeit,
das Parlaments-Fernsehen in vollem Umfang und in ausreichender
Qualität zu genießen. Neben einer hohen Bandbreite bedarf es eines
gewissen technischen Know-Hows sowie etwas Ausdauer, um das
Bundestags-TV auf den Bildschirm zu bekommen.

Ein Großteil der Bevölkerung ist immer noch auf die
Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen wie privaten Fernsehen
angewiesen, die bei weitem nicht die Bandbreite und den Umfang der
Sendungen eines möglichen und machbaren Parlamentsfernsehens abdeckt.
Einen eigenständigen bundesweiten Parlamentskanal wie in den meisten
europäischen Nachbarstaaten oder den USA und Japan gibt es bei uns
leider noch nicht. Die Einspeisung eines Vollprogramms im Internet
könnte jetzt dazu genutzt werden, konsequent den nächsten Schritt zu
gehen: die bundesweite Ausstrahlung des Bundestagsfernsehens über die
Kabelnetze.

Es fehlt nicht an Politik in bundesdeutschen TV-Sendern, sondern
an der Berichterstattung aus dem "Herzstück" unserer Demokratie, dem
Deutschen Bundestag. Wer politische Bildung ernst nimmt, der muss der
Talk-Show-Politik in den TV-Sendern die Wirklichkeit politischer
Prozesse gegenüberstellen.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

81868

weitere Artikel:
  • Nationaler Ethikrat veröffentlicht Stellungnahme zum Stammzellgesetz Berlin (ots) - Der Nationale Ethikrat stellt am heutigen Montag seine Voten "Zur Frage einer Änderung des Stammzellgesetzes" vor. Der NER behandelt in dieser Stellungnahme die Frage, ob die sich international abzeichnende Entwicklung der Stammzellforschung und die mit dem Stammzellgesetz bisher gemachten Erfahrungen Anlass dazu geben, die seit 2002 geltenden Regelungen zu ändern. 14 der 24 Mitglieder des NER plädieren auf der Basis des 2002 gefundenen Kompromisses für eine Novellierung des Stammzellgesetzes: Das Schutzziel des § mehr...

  • Petra Sitte: Stammzellgesetz ändern Berlin (ots) - Zur den heute veröffentlichten Stellungnahme des Nationalen Ethikrates zur Veränderung des Stammzellgesetzes (StZG) erklärt, Petra Sitte, forschungs- und technologiepolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE: DIE LINKE spricht sich für Verhandlungen zur Änderung der Stichtagsregelung und für die Aufhebung respektive für eine rechtssichere Gestaltung der Strafandrohung aus. Um international vergleichbare und reproduzierbare Forschungsergebnisse zu erzielen sowie die Tür für medizinisch-therapeutische Anwendungen mehr...

  • DStGB kritisiert Absage der Verhandlungen über Krippenausbau - Kindergelderhöhung falsches Signal Berlin (ots) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert Bund und Länder auf, sich endlich auf ein solides Finanzierungskonzept für den Krippenplatzausbau zu verständigen. "Es ist bedauerlich, dass der Bundesfinanzminister die notwendigen Gespräche mit den Ländern erneut vertagt habe", sagte Landsberg heute in Berlin. Wenn das familienpolitische Ziel des schnellen Krippenplatzausbaues erreicht werden soll, brauchen die Kommunen schon ab 2008 die notwendigen Finanzmittel für die Betriebs- und Investitionskosten. Vor einem Krippenspiel mehr...

  • Der Tagesspiegel: Gysi lädt alle Bundestagsfraktionen zu Gesprächen über Hauptstadtgesetz an Berlin (ots) - Die Linke im Bundestag möchte sich mit den anderen Fraktionen über ein gemeinsames Hauptstadtgesetz einigen. In einem Brief an die Fraktionsspitzen von Union, SPD, FDP und Grünen, der dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Dienstag-Ausgabe) vorliegt, schlägt Fraktionschef Gregor Gysi vor, dass "die Regelung der Fragen der Bundeshauptstadt ... ein gemeinsames Werk aller Fraktionen" wird. Dazu wolle die Linke mit den anderen Fraktionen eine Arbeitsgruppe bilden, die spätestens im September mit der Arbeit beginnen solle, mehr...

  • Börnsen/Grindel: Sehen Sparmaßnahmen bei ProSiebenSat1 mit Sorge Berlin (ots) - Zu den Meldungen über massive Sparmaßnahmen beim Medienkonzern ProSiebenSat1 im Zuge der Übernahme durch KKR und Permira erklären der Vorsitzende der Arbeitgruppe Kultur und Medien der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen MdB, und der medienpolitische Berichterstatter, Reinhard Grindel MdB: Wir sehen die Sparmaßnahmen bei ProSiebenSat1 mit großer Sorge, weil sie neben dem Verlust von Arbeitsplätzen nach vorliegenden Meldungen offenbar einseitig zu Lasten der Informations- und Nachrichtenprogramme bei Sat1 gehen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht