| | | Geschrieben am 29-06-2007 AG Mittelstand zur Erbschaftsteuerreform: Unternehmensübergang für alle Personenunternehmen erleichtern!
 | 
 
 Berlin (ots) - Berlin, 29. Juni 2007 - Die führenden
 Mittelstandsverbände appellieren an die Politik, mit der
 Erbschaftsteuerreform den Unternehmensübergang für alle
 Personenunternehmen zu erleichtern. Das bedeutet nach Ansicht der
 Mittelstandsverbände zuallererst ein einfaches und kostengünstiges
 Bewertungsverfahren, die deutliche Anhebung der heutigen Freibeträge
 und die steuerliche Honorierung der Betriebsfortführung.
 
 Die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand kooperierenden acht
 Spitzenverbände aus Handel, Handwerk, Gastgewerbe und
 Kreditwirtschaft sehen mit Sorge die Verunsicherung ihrer
 Mitgliedsbetriebe durch die aktuelle Diskussion um die Reform. Dies
 gilt vor allem für die oft seit Generationen geführten und am Markt
 erfolgreichen Familienunternehmen, die dank ihrer Leistungen bei
 Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung zur Stabilität in
 Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Deshalb muss die Reform zur
 Rechtssicherheit beitragen.
 
 Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7. November 2006
 schreibt eine Neuregelung der Bewertungsvorschriften bis zum 31.
 Dezember 2008 vor. Die mit den neuen Bewertungsregeln zu erwartende
 Erhöhung der künftigen Wertansätze muss abgefedert werden. Ziel muss
 eine steuerliche Erleichterung des Übergangs für alle - große,
 mittlere und kleine Personenunternehmen - bleiben. Daran werden wir
 die Reform messen.
 
 Weiterführende Informationen:
 www.arbeitsgemeinschaft-mittelstand.de
 
 Originaltext:         BGA Bundesverb.Dt.Groß- u. Außenhandels
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6564
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6564.rss2
 
 Pressekontakt:
 Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA)
 André Schwarz
 Am Weidendamm 1A
 10117 Berlin
 Tel.: 030/5 90 09 95 21
 Internet: www.bga.de
 
 Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
 Melanie Schmergal
 Schellingstraße 4
 10785 Berlin
 Tel.: 030/20 21 13 20
 Internet: www.bvr.de
 
 Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband)
 Stefanie Heckel
 Am Weidendamm 1A
 10117 Berlin
 Tel.: 030/72 62 52 30
 Internet: www.dehoga.de
 
 
 Deutscher Raiffeisenverband e. V. (DRV)
 Monika Windbergs
 Pariser Platz 3
 10117 Berlin
 Tel.: 030/85 62 14 43
 Internet: www.raiffeisen.de
 
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV)
 Stefan Marotzke
 Charlottenstraße 47
 10117 Berlin
 Tel.: 030/20 22 51 15
 Internet: www.dsgv.de
 
 Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE)
 Hubertus Pellengahr
 Am Weidendamm 1A
 10117 Berlin
 Tel.: 030/72 62 50 60
 Internet: www.hde.de
 
 Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
 Alexander Legowski
 Mohrenstraße 20/21
 10117 Berlin
 Tel.: 030/2 06 19 370
 Internet: www.zdh.de
 
 Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen e. V. (ZGV)
 Christian Kiel
 Am Weidendamm 1A
 10117 Berlin
 Tel.: 030/59 00 99 661
 Internet: www.zgv-online.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 79012
 
 weitere Artikel:
 
 | 
CSU-Landesgruppe / Mayer: Ausbildung und Qualifizierung statt Ruf nach mehr Zuwanderung    Berlin (ots) - Zur aktuellen Diskussion über die Zuwanderung von  Fachkräften erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der  CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer:     Angesichts der erfreulich positiven Konjunkturentwicklung ertönt  aus Teilen der Wirtschaft der wohlfeile Ruf nach mehr Zuwanderung an  Fachkräften. Dieser Ansatz kann aber nur ein Mosaikstein bei der  Frage sein, wie der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften gedeckt  werden kann.     Richtig ist: Wir brauchen eine gute Qualifizierung und Ausbildung  mehr...
 
Energiegipfel voraussehbar erfolglos - BUND fordert gesetzliche Vorgaben für mehr Energieeffizienz    Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland  (BUND) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, den für  Dienstag kommender Woche geplanten Energiegipfel wegen voraussehbarer Erfolglosigkeit abzusagen. Die Stimmungsmache der Energiekonzerne  gegen wirksame Klimaschutz- und Energiesparmaßnahmen lasse  befürchten, dass auch dieser dritte Gipfel ohne greifbare Ergebnisse  bleibe.     Die bisher bekannt gewordenen Papiere der Arbeitsgruppen zur  Vorbereitung des Energiegipfels würden belegen, dass das  Bundeswirtschaftsministerium mehr...
 
Hüppe: Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt verbessern    Berlin (ots) - Zur Veröffentlichung der aktuellen  Arbeitsmarktzahlen durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) erklärt  der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Belange der  Menschen mit Behinderungen, Hubert Hüppe MdB:     Die gute Konjunktur und die sich verbessernde  Arbeitsmarktsituation erreichen mittlerweile auch schwerbehinderte  Menschen.     So verringerte sich nach der Statistik der BA die Zahl der  arbeitslosen Schwerbehinderten im Juni 2007 gegenüber dem  Vorjahresmonat um etwa 8.800 auf 160.801. Dies entspricht einer mehr...
 
Freie Presse (Chemnitz): Wulff fordert Ende von Rot-Rot in Berlin - "Linke wollen andere Republik" - CDU-Vize rät SPD Nerven zu behalten    Chemnitz (ots) - Der niedersächsische Ministerpräsident, Christian Wulff (CDU), hat die Sozialdemokraten aufgefordert, die rot-rote  Koalition in Berlin zu beenden. "Die SPD muss raus aus diesem der  Linkspartei nutzenden Bündnis", sagte Wulff in einem Interview mit  der Chemnitzer "Freien Presse" (Freitagausgabe). Zugleich forderte er eine deutlich stärkere Abgrenzung zur Lafontaine-Partei "und sich  nicht wie der Berliner Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD)  und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) bei der neuen Linken  anzubiedern". mehr...
 
Auch die Herkunft entscheidet über die Chancen am Arbeitsmarkt    Nürnberg (ots) - Wie kann man Menschen mit Migrationshintergrund  in Arbeit bringen? Dazu veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit  (BA) am 3. Juli 2007 eine Fachtagung in Lauf.     Thema: Qualifizierung und Integration von Menschen mit  Migrationshintergrund     Einen Tag lang diskutieren Experten zusammen mit dem Vorstand für  Grundsicherung der Bundesagentur für Arbeit, Heinrich Alt, welche  Lösungsansätze es gibt, um arbeitslose Ausländer wieder in  Beschäftigung zu bringen. Ausländer sind deutlich stärker von Arbeitslosigkeit betroffen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |