Großhandel steigert Umsatz im April 2007 um real 3,0%
Geschrieben am 31-05-2007 |   
 
     Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes steigerte der Großhandel in Deutschland seinen Umsatz im April 2007 nominal um 4,8% und real um 3,0% im Vergleich zum April 2006. Im Vergleich zum Vormonat März 2007 setzte er unter Berücksichtigung von Saison- und Kalendereffekten nominal und real jeweils 1,5% weniger um.
     Fünf der sechs Großhandelsbranchen erzielten sowohl nominal als auch real höhere Umsätze als im April 2006. Dabei verzeichnete der Großhandel mit Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör mit einer Steigerungsrate von 14,0% (nominal + 8,1%) das größte reale Umsatzplus. Real unter den Umsatzwerten des Vorjahresmonats lag nur der Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren (- 3,9%); nominal wurde aber auch in dieser Branche ein Umsatzplus gegenüber dem April 2006 erzielt (+ 7,7%).
     Von Januar bis April 2007 setzte der Großhandel nominal 4,5% und real 2,3% mehr um als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
     Information zum durchschnittlichen Revisionsbedarf vorläufiger Ergebnisse im Großhandel:
     Die nachgewiesenen ersten Ergebnisse werden laufend aktualisiert. Diese Revisionen entstehen durch statistische Informationen aus verspäteten Mitteilungen der befragten Unternehmen. Der durchschnittliche Revisionsbedarf des in etwa 14 Tagen vorliegenden Messzahlenberichts (= Fachserie 6, Reihe 1.1) zu den vorläufigen Zahlen dieser Pressemeldung (Vorbericht) für den nominalen Großhandelsumsatz insgesamt liegt im Schnitt der letzten Monate bei einem Plus von 0,9 Prozentpunkten (der Messzahlenbericht liegt somit im Schnitt 0,9 Prozentpunkte höher als der Vorbericht).
     Ausführlichere Informationen zur Methodik der Monatserhebung enthält der Qualitätsbericht, der unter www.destatis.de/download/qualitaetsberichte/qualitaetsberichthandelm onat.pdf abgerufen werden kann.
 
  Weitere Auskünfte gibt: Wulf-Rainer Dietrich, Telefon: (0611) 75-2430, E-Mail: binnenhandel@destatis.de
 
                           Großhandelsumsatz 1)                   - Veränderung gegenüber dem                jeweiligen Vorjahreszeitraum in % 2) -
 
                Großhandel                      nominal        real        und Handelsvermittlung
 
                               April 2007
 
  Insgesamt                                        4,8          3,0
 
  darunter mit:   Nicht landwirtschaft. Halbwaren,    Altmaterialien und Reststoffen                5,2          1,0   Gebrauchs- und Verbrauchsgütern                2,8          3,3   Lebensmitteln, Getränken    und Tabakwaren                                4,7          1,5   Maschinen, Ausrüstungen    und Zubehör                                   8,1         14,0   Sonstiger Großhandel (ohne    ausgeprägten Schwerpunkt)                     7,0          3,4   Landwirtschaftlichen Grundstoffen    und lebenden Tieren                           7,7        - 3,9
 
                           Januar bis April 2007
 
  Insgesamt                                        4,5          2,3
 
  darunter mit:   Nicht landwirtschaft. Halbwaren,    Altmaterialien und Reststoffen                6,6          2,3   Gebrauchs- und Verbrauchsgütern                2,0          2,6   Lebensmitteln, Getränken    und Tabakwaren                                3,0          0,2   Maschinen, Ausrüstungen    und Zubehör                                   6,5         10,3   Sonstiger Großhandel (ohne    ausgeprägten Schwerpunkt)                     7,1          3,5   Landwirtschaftlichen Grundstoffen    und lebenden Tieren                           7,4        - 7,0
     1) Vorläufiges Ergebnis. 2) Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung).
 
                          Großhandelsumsatz 1)
 
                       In jeweiligen Preisen     In konstanten Preisen    Jahr / Monat            (nominal)                   (real)                                   Verände-                  Verände-                    2003 = 100       rung       2003 = 100     rung
 
                  Messzahlen-Jahresdurchschnitte sowie               Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2)
 
  2002                   98,9       - 4,4            99,7      - 4,5 2003                  100,0         1,1           100,0        0,3 2004                  106,0         6,0           103,5        3,5 2005                  111,3         5,0           106,4        2,8 2006 2)               118,8         6,7           109,8        3,2
 
                          Monatliche Messzahlen          sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in % 3)
 
  2007     Januar       114,5         5,9           106,0        3,9          Februar      113,5         4,2           104,5        1,8          März         135,8         3,4           124,7        1,1          April        122,7         4,8           111,4        3,0
 
               Kalender- und saisonbereinigte Messzahlen           sowie Veränderung gegenüber dem Vormonat in % 4)
 
  2006     April        123,3         0,4           115,2        0,2          Mai          127,3         3,3           116,1        0,8          Juni         126,3       - 0,8           116,4        0,3          Juli         125,7       - 0,5           115,9      - 0,5          August       126,6         0,7           116,1        0,2          September    126,2       - 0,3           116,7        0,5          Oktober      127,1         0,7           117,3        0,5          November     128,0         0,7           118,1        0,7          Dezember     130,8         2,2           121,4        2,8
 
  2007     Januar       128,1       - 2,1           118,2      - 2,6          Februar      127,4       - 0,5           117,1      - 1,0          März         129,5         1,6           118,6        1,3          April        127,5       - 1,5           116,9      - 1,5
 
  1) Vorläufige Ergebnisse. 2) Um die Vergleichbarkeit des Jahresergebnisses 2006 gegenüber 2005 zu gewährleisten, wurden für 2006 die Werte des Berichtsfirmenkreises, Stand 2006, übernommen. 3) Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung). Durch die Integration der Neuzugangsstichprobe ist aus fachlich-methodischer Sicht lediglich der Vergleich für den Zeitraum Januar bis April 2007 und dem jeweiligen Vorjahresmonat sinnvoll. Monatliche Veränderungsraten von 2006 zu 2005 enthält die Fachserie 6, Reihe 1.1, die unter http://www.destatis.de/shop zur Verfügung steht (Suchwort: "Großhandel"). 4) Berliner Verfahren 4.1 (BV 4.1)
     Kostenlose Ergebnisse zum Großhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung einschließlich der Unternehmensmeldungen, die nach dieser Pressemitteilung eingegangen sind, stehen in etwa 14 Tagen im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/shop zur Verfügung.
  ots-Originaltext Statistisches Bundesamt Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Statistisches Bundesamt Pressestelle Telefon: (0611) 75-3444 Email: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  73491
  
weitere Artikel: 
- Redaktionelle Sperrfrist, Donnerstag, 31. Mai 2007, 9 Uhr / Neue Studie zur Content- und Werbe-Qualität von Online-Angeboten    Berlin/München (ots) -      Sperrfrist: 31.05.2007 09:00    Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der     Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.     VDZ und SevenOne Interactive vergleichen Nutzungsmotive und     Werbewirkungspotenzial von Service-Portalen mit TV- und     Print-Websites / Content-Angebote bieten stärkere    Werbewirkungspotenziale     Qualität im Netz zahlt sich aus. So sind Print- und TV-Portale im  direkten Vergleich zu Service-Portalen gleich in doppelter Hinsicht  erste Wahl für Internetnutzer mehr...
 
  
- Neue Gesichter in der Geschäftsführung der VERITAS SG    Frankfurt am Main (ots) - Zum 1. Juni 2007 rückt Rainer Martin  Henkel für Paul-Richard Giebel, der das Unternehmen auf eigenen  Wunsch verlässt, in die Geschäftsführung der VERITAS SG INVESTMENT  TRUST GMBH auf. Henkel verantwortet zukünftig vor allem die Bereiche  Fondsbuchhaltung, Risikomanagement, Compliance und Innenrevision.  Vorherige Stationen des gelernten Bankkaufmanns waren unter anderem  die Diamos AG, die Frankfurter Fondsbank und die State Street Bank.  "Wir freuen uns, mit Rainer Martin Henkel einen in seinem Bereich  ausgewiesenen mehr...
 
  
- Oliver Wyman-Untersuchung "Neue Geschäftsmodelle im Mobilfunk" Netz-Outsourcing und -Sharing verändern die Mobilfunkbranche    München (ots) -      - Querverweis: Charts zu dieser Pressemitteilung liegen in der        digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     - Fallende Preise drücken den Umsatz je Kunde immer schneller,       Kosten müssen verstärkt gesenkt werden    - Mobilfunkanbieter sind dabei, ihre Wertschöpfungstiefe radikal       zu überdenken    - Mobilfunknetze werden verstärkt gemeinsam genutzt oder komplett       ausgegliedert    - In der reifer werdenden Branche zeichnen sich neue, fokussierte mehr...
 
  
- Umsatz der europäischen Top-Ligen boomt    Düsseldorf/München/Manchester (ots) -      Die Sportbusiness-Gruppe von Deloitte veröffentlicht 16. Ausgabe     des "Annual Review of Football Finance" zur Entwicklung des     europäischen Fußballs     Die europäischen Fußballclubs der "Big Five"-Ligen in England,  Italien, Deutschland, Spanien und Frankreich steigerten ihren Umsatz  in der Saison 2005/06 auf 6,7 Milliarden Euro. Die 18 Clubs der  deutschen Fußballbundesliga behaupten trotz eines geringen  Einnahmenrückgangs auf 1,2 Milliarden Euro ihren dritten Platz unter  den umsatzstärksten mehr...
 
  
- Valeo Security Systems Creates Joint Venture in India With Minda    Paris (ots/PRNewswire) - Valeo announced today that its Security Systems Branch has created a 50/50 joint venture with A.K. Minda Group, a leading manufacturer of automotive security systems in India.     Located in Pune near Mumbai, the new company, Valeo Minda Security Systems, will develop, produce and sell Valeo Security Systems products including locksets, steering column locks, latches, strikers, handles, engine immobilizers and remote keyless entry systems. The joint venture will integrate the existing four-wheel drive security systems mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |