ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Donnerstag, 31.05.2007, 08:00 Uhr / ILO-Arbeitsmarktstatistik April 2007
Geschrieben am 31-05-2007 |   
 
  ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 31.05.2007, 08:00 Uhr 
     Wiesbaden (ots) - Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im April 2007 rund 560.000 (+ 1,4%) Personen mehr erwerbstätig als im Vorjahresmonat April 2006. Gleichzeitig lag die Zahl der Erwerbslosen im April 2007 um 730.000 (- 20,9%) unter dem Vorjahreswert.
     Nach vorläufigen Berechnungen gab es im April 2007 39,25 Millionen Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland. Dies ist die höchste Erwerbstätigenzahl, die im wiedervereinigten Deutschland je für einen April ermittelt wurde. Die Erwerbstätigenquote als Anteil der Erwerbstätigen an der Gesamtbevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren betrug 69,6% und lag damit um 1,5 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat April 2006.
     Von März auf April 2007 ist die Zahl der Erwerbstätigen um 157.000 (+ 0,4%) gestiegen. Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, ergibt sich eine Zunahme von 35.000 Personen gegenüber dem Vormonat. Der konjunkturelle Beschäftigungsaufbau der letzten Monate hält somit mit kaum verminderter Stärke an.
     Der Anteil der Unterbeschäftigten ist nach Ergebnissen der monatlichen Telefonerhebung "Arbeitsmarkt in Deutschland" des Statistischen Bundesamtes gegenüber dem Vorjahresmonat April 2006 um 1,3 Prozentpunkte gesunken. 11,8% der Erwerbstätigen gaben im April 2007 an, bei entsprechender Anpassung der Bezüge gerne ihre Arbeitszeit erhöhen zu wollen und dafür auch kurzfristig zur Verfügung zu stehen.
     Die Zahl der Erwerbslosen war nach den Ergebnissen der monatlichen Telefonerhebung im April 2007 mit rund 2,77 Millionen um 730.000 (- 20,9%) niedriger als im April 2006. Entsprechend lag die Erwerbslosenquote, gemessen als Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen insgesamt, mit 6,6% erheblich unter der des Vorjahresmonats (8,3%).
     Auch im Vergleich zum Vormonat zeigt sich ein erheblicher Rückgang der Erwerbslosen: Im April 2007 waren rund 260.000 Personen weniger erwerbslos als im März. Diese Entwicklung ist nur zum Teil durch saisonale Einflüsse zu erklären und offenbar überwiegend konjunkturell bedingt.
     Da es sich bei der Telefonerhebung um eine nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Stichprobe von monatlich rund 30.000 Personen handelt, ist bei der Interpretation der Ergebnisse der Stichprobenzufallsfehler zu berücksichtigen. Dieser beträgt für die im April 2007 gemessene Erwerbslosenzahl bis zu +/- 180.000. Das heißt, dass in diesem Monat bei einem Messwert von 2,77 Millionen Personen die tatsächliche Zahl der Erwerbslosen mit hoher Wahrscheinlichkeit im Bereich zwischen 2,59 und 2,95 Millionen Personen lag.
     Die Telefonerhebung "Arbeitsmarkt in Deutschland", bei der unter anderem die ILO-Erwerbslosenzahl ermittelt wird, wurde für den Berichtsmonat April 2007 zum letzten Mal durchgeführt, da die Rechtsgrundlage der Erhebung ausgelaufen ist. Ab Mai 2007 wird die monatliche Berichterstattung in veränderter Form fortgeführt.
 
  Weitere Auskünfte geben: Zum Thema "Erwerbstätigkeit": Christoph-Martin Mai, Telefon: (0611) 75-3378,
 
  Zum Thema "Erwerbslosigkeit": Thomas Körner, Telefon: (0611) 75-4413,
 
  E-Mail: arbeitsmarkt@destatis.de
 
            ILO-Arbeitsmarktstatistik, monatliche Ergebnisse
 
                           Berichts-         Veränderung April 2007  Erwerbs-                 monat           gegenüber     gegenüber  status             April       März         März         April                     2007        2007         2007          2006
 
                        in Millionen                  in Prozent-                         Personen                     punkten
 
  Erwerbstätige 1)    39,25      39,10          0,4            1,4 Erwerbslose 2)       2,77       3,03        - 8,6         - 20,9 Erwerbspersonen   insgesamt         42,02      42,13        - 0,2          - 0,4
 
                        Anteile in %              in Prozentpunkten
 
  Erwerbstätigen-   quote 3)           69,6       69,3          0,3            1,5
 
  Unterbeschäftigten-   quote 4)           11,8       12,7        - 0,9          - 1,3
 
  Erwerbslosen-  quote 5)    Insgesamt          6,6        7,2        - 0,6          - 1,7
 
     Männer             6,0        6,7        - 0,7          - 2,3    Frauen             7,3        7,7        - 0,4          - 1,0
 
     Personen      unter      25 Jahren       12,6       13,8        - 1,2          - 2,9    Personen       25 Jahre und       älter           5,7        6,2        - 0,5          - 1,5
 
     Westdeutschland    5,7        6,3        - 0,6          - 1,6    Ostdeutschland     (einschl.      Berlin)          9,9       10,8        - 0,9          - 2,1
 
                  ILO-Arbeitsmarktstatistik, Zeitreihen                   und saisonbereinigte Ergebnisse 6)
 
                       Erwerbs-         Erwerbs-        Erwerbslosen-                      tätige 1)         lose 2)          quote Jahr    Monat    origi-   saison-  origi-  saison-  origi-  saison-                  nal      berei-   nal     berei-   nal     berei-                           nigt             nigt             nigt
 
                       in Millionen Personen                in %
 
  2006   März     38,494  38,806     3,72     3,51    8,8       8,3        April    38,692  38,886     3,50     3,40    8,3       8,0        Mai      38,911  38,984     3,51     3,43    8,3       8,1        Juni     39,030  39,042     3,30     3,39    7,8       8,0        Juli     38,997  39,067     3,42     3,39    8,1       8,0        August   39,079  39,087     3,62     3,49    8,5       8,2        Septem-         ber     39,386  39,098     3,47     3,46    8,1       8,1        Oktober  39,579  39,125     3,10     3,30    7,3       7,8        November 39,639  39,169     3,00     3,26    7,0       7,7        Dezember 39,495  39,220     2,87     3,20    6,8       7,6
 
  2007   Januar   38,878  39,293     3,18     3,12    7,6       7,3        Februar  38,946  39,348     3,15     2,89    7,5       6,8        März     39,096  39,419     3,03     2,85    7,2       6,7        April    39,253  39,454     2,77     2,71    6,6       6,4
     1) Ergebnis der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept). 2) Ergebnis der Telefonerhebung: Der einfache Standardfehler für die Zahl der Erwerbslosen beträgt durchschnittlich 2,6%; im April 2007 lag er bei 3,2%. 3) Anteil der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren an der gleichaltrigen Bevölkerung. 4) Anteil der Personen, die den Wunsch nach Mehrarbeit äußern und dazu auch kurzfristig zur Verfügung stünden, an allen Erwerbstätigen. 5) Anteil der Erwerbslosen an allen Erwerbspersonen der jeweiligen Bevölkerungsgruppe. 6) Saisonbereinigung nach Census-X12-ARIMA mit größeren Unsicherheiten, da frühere Zeiträume für Erwerbslose zum Teil auf vorläufig geschätzten Ergebnissen basieren.
  ots-Originaltext Statistisches Bundesamt Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Statistisches Bundesamt Pressestelle Telefon: (0611) 75-3444 Email: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  73487
  
weitere Artikel: 
- ProBioGen und Virbac haben eine Lizenzvereinbarung über die Nutzung der neuen Vogelzelllinie AGE1 von ProBioGen bei der Herstellung von biologischen Erzeugnissen unterzeichnet    Berlin (ots) - ProBioGen, Deutschland, hat heute bekannt gegeben,  dass Virbac eine Lizenzvereinbarung mit ProBioGen zur Entwicklung von biologischen Produktanwärtern auf der Grundlage der neuen  Vogelzelllinie AGE1 von ProBioGen unterzeichnet hat.      Gemäß den vertraglichen Bestimmungen wird Virbac die von ProBioGen entwickelten permanenten Zelllinien AGE1.cr aus Netzhautzellen von  Enten und AGE1.cs aus Ursegmentzellen als Produktionsgrundlage zur  Entwicklung von Bioprodukten nutzen. Finanzielle Einzelheiten der  Vereinbarung wurden nicht mehr...
 
  
- Großhandel steigert Umsatz im April 2007 um real 3,0%
     Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes steigerte der Großhandel in Deutschland seinen Umsatz im April 2007 nominal um 4,8% und real um 3,0% im Vergleich zum April 2006. Im Vergleich zum Vormonat März 2007 setzte er unter Berücksichtigung von Saison- und Kalendereffekten nominal und real jeweils 1,5% weniger um.     Fünf der sechs Großhandelsbranchen erzielten sowohl nominal als auch real höhere Umsätze als im April 2006. Dabei verzeichnete der Großhandel mit Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör mit einer mehr...
 
  
- Redaktionelle Sperrfrist, Donnerstag, 31. Mai 2007, 9 Uhr / Neue Studie zur Content- und Werbe-Qualität von Online-Angeboten    Berlin/München (ots) -      Sperrfrist: 31.05.2007 09:00    Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der     Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.     VDZ und SevenOne Interactive vergleichen Nutzungsmotive und     Werbewirkungspotenzial von Service-Portalen mit TV- und     Print-Websites / Content-Angebote bieten stärkere    Werbewirkungspotenziale     Qualität im Netz zahlt sich aus. So sind Print- und TV-Portale im  direkten Vergleich zu Service-Portalen gleich in doppelter Hinsicht  erste Wahl für Internetnutzer mehr...
 
  
- Neue Gesichter in der Geschäftsführung der VERITAS SG    Frankfurt am Main (ots) - Zum 1. Juni 2007 rückt Rainer Martin  Henkel für Paul-Richard Giebel, der das Unternehmen auf eigenen  Wunsch verlässt, in die Geschäftsführung der VERITAS SG INVESTMENT  TRUST GMBH auf. Henkel verantwortet zukünftig vor allem die Bereiche  Fondsbuchhaltung, Risikomanagement, Compliance und Innenrevision.  Vorherige Stationen des gelernten Bankkaufmanns waren unter anderem  die Diamos AG, die Frankfurter Fondsbank und die State Street Bank.  "Wir freuen uns, mit Rainer Martin Henkel einen in seinem Bereich  ausgewiesenen mehr...
 
  
- Oliver Wyman-Untersuchung "Neue Geschäftsmodelle im Mobilfunk" Netz-Outsourcing und -Sharing verändern die Mobilfunkbranche    München (ots) -      - Querverweis: Charts zu dieser Pressemitteilung liegen in der        digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     - Fallende Preise drücken den Umsatz je Kunde immer schneller,       Kosten müssen verstärkt gesenkt werden    - Mobilfunkanbieter sind dabei, ihre Wertschöpfungstiefe radikal       zu überdenken    - Mobilfunknetze werden verstärkt gemeinsam genutzt oder komplett       ausgegliedert    - In der reifer werdenden Branche zeichnen sich neue, fokussierte mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |