(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Das Doping-Geständnis des Ex-Telekom-Radprofis Bert Dietz Ausweg Amnestie

Geschrieben am 22-05-2007

Cottbus (ots) - Endlich hat ein deutscher Radprofi ausgepackt.
Endlich ist an der Öffentlichkeit, was Insidern des Profiradsports
längst klar war und was Hunderttausende Fans - auch eines Jan Ullrich
- geahnt, aber nie wahr haben wollten: Doping ist offenbar auch beim
Team Telekom über Jahre mitgefahren. Und hat den deutschen
Vorzeige-Rennstall in der Weltspitze, an werbewirksame Positionen des
Feldes bei Tour de France oder Giro d'Italia und letztlich auf das
Siegerpodest gebracht - so wie es Sponsoren von den Assen erwarten.
Der Leipziger Radprofi Bert Dietz hat Montagnacht mutig - ohne
Rücksicht auf die für ihn nicht abzuschätzenden Folgen - reinen Tisch
gemacht. Fazit: Seit Mitte der 90er-Jahre wurde Epo für ihn zur
Grundausstattung im Rennalltag - verabreicht von den inzwischen
suspendierten Telekom-Ärzten. Dabei vermied es Dietz, der einst zu
den Edelhelfern von Bjarne Riis oder Jan Ulrich gehörte und selbst
eine Vuelta-Etappe nach einer spektakulären Alleinfahrt gewann, mit
dem Finger auf andere zu zeigen. Aber er hat von dem Frust - und
damit vielleicht auch von dem Motiv für die Doping-Einnahme -
gesprochen, wenn Jahr für Jahr zwanzig bisher unbedeutende Spanier
oder Italiener wieder in die Profispitze vorgestoßen sind und das
eigene harte Training ohne Erfolg geblieben war. Nach der Lesart von
Bert Dietz, der als hochbegabter Amateur zu den Profis gewechselt war
und dort zunächst - wie viele andere - gnadenlos abgehängt wurde, ist
es selbst für ein Jahrhunderttalent wie Jan Ulrich unmöglich, die
Tour de France nur mit Wasser und Brot zu gewinnen. So abwegig ist
die Schlussfolgerung nicht. Und vor diesem Hintergrund erhellt sich
auch Jan Ulrichs Aussage beim viel zu frühen Abschluss seiner
Karriere, dass er nie jemanden betrogen habe. Weil in diesem Metier
offensichtlich niemand betrogen werden kann. . .
Das Doping-Geständnis von Bert Dietz erneut als die Beichte eines
schwarzen Schafes abzutun, wäre töricht. Auch wird der deutsche
Radsport das Problem nicht für sich allein lösen. Wenn die Führung
des Teams T-Mobile inzwischen für seine Renner die Hand ins Feuer
legt, dann wird es wohl auch damit leben müssen, auf den Tour-Etappen
hinauf nach Alp d'Huez oder über den Col de la Madeleine oder in den
spanischen Pyrenäen gezeigt zu bekommen, wo die Unterschiede liegen.
Deshab ist der Weltradsportverband gefordert. Er sollte den Fall
Dietz ernsthaft zum Anlass nehmen, sich endlich zu einer Amnestie für
alle Dopingsünder durchzuringen. Bis zu einem Stichtag könnte jeder -
ob Rennfahrer, Trainer, Betreuer oder Arzt - die Chance haben,
auszupacken. Ohne, dass Tour-Siege oder Weltmeistertitel aberkannt
werden. Ohne, dass berufliche Konsequenzen zu befürchten wären. Und
nach dem Tag X müssten die Dopingstrafen drastisch erhöht werden.
Damit würde sich die Chance bieten, endlich die Mauer des Schweigens
zu brechen und den Dopingsumpf im Profiradsport trockenzulegen.
Amnestie statt Strafverfolgung - der Versuch ist es wert.

Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
lr@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

72087

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Alkoholkonsum von Jugendlichen Familiensache Cottbus (ots) - Alkohol ist cool. Alkohol ist erwachsen. Alkohol bedeutet prickelnden Spaß bis zum Delirium, das für Jugendliche immer häufiger mit der von Blaulicht begleiteten Fahrt in die Klinik endet. Schon für 13-Jährige gehören Wein und Wodka unbedingt zum Wochenende. Die Zahl der Alkoholvergiftungen bei Teenagern ist in den vergangenen fünf Jahren um 50 Prozent gestiegen. Das hat gestern die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing (SPD), mitgeteilt. Um im ersten Atemzug auf diese erschreckenden Fakten nach mehr Kontrolle mehr...

  • Rheinische Post: Der tiefe Sturz des Radsports Düsseldorf (ots) - Von Robert Peters Radsport ist populär. Nach Erhebungen des Bundes Deutscher Radfahrer schwingen sich 45 Millionen Deutsche regelmäßig auf den Drahtesel. 150.000 von ihnen sind in den 2500 Vereinen organisiert, 25.000 davon sind Jugendliche. Früher hatten die mal große Vorbilder. Bis vor einem Jahr. Da bekam die Doping-Enthüllungswelle Fahrt. Die großen Stars Jan Ullrich und Ivan Basso gerieten ins Zwielicht. Ullrich, dessen Geständnis trotz erdrückender Beweislast aussteht, wird durch die Bekenntnisse seiner ehemaligen mehr...

  • Rheinische Post: Von der Bibel lernen Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning Fünf Jahre lang ging es auf dem Arbeitsmarkt bergab: Die Betriebe strichen hunderttausende Stellen, die Arbeitslosenzahl kletterte über fünf Millionen. 2006 kam die Wende. Seitdem legt die Erwerbstätigkeit zu. Das beste: Der Arbeitsmarkt-Aufschwung ist echt - nicht ABM-finanziert, wie in den letzten Kohl-Jahren, nicht Minijob-getrieben wie in den letzten Schröder-Jahren. Von den 570.000 Erwerbstätigen, die im vergangenen Jahr hinzukamen, fanden die meisten einen sozialversicherungspflichtigen Job. mehr...

  • Rheinische Post: Putin mauert Düsseldorf (ots) - Von Doris Heimann Die britische Staatsanwaltschaft verlangt von Moskau die Überstellung des Ex-KGB-Mannes Andrej Lugowoi, den sie in London wegen des Giftmordes am russischen Ex-Spion Alexander Litwinenko anklagen wollen. Die Briten werden sich damit abfinden müssen, dass sie den Hauptverdächtigen im Fall Litwinenko niemals dingfest machen können. Russland wird ihn nicht ausliefern. Auch die russische Staatsanwaltschaft ermittelt in Sachen Litwinenko. Also könnte Lugowoi in seinem eigenen Land vor Gericht gestellt mehr...

  • Rheinische Post: Haniel will Ytong in Russland produzieren Düsseldorf (ots) - Die Baustofftochter Xella des Dusiburger Mischkonzerns Haniel wird noch in diesem Jahr mit der Produktion von Ytong-Steinen in Russland beginnen. Das bestätigte ein Sprecher gegenüber der Rheinischen Post (Mittwochausgabe). In einer ersten Ausbaustufe des Werkes, das 90 Kilometer westlich von Moskau gebaut wird, sollen 365000 Kubikmeter des Poren-Betons pro Jahr produziert werden. Das Investitionsvolumen liege im "unteren zweistelligen Millionenbereich", so der Sprecher. Deutsche Arbeitsplätze würden nicht verlagert. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht