| | | Geschrieben am 22-05-2007 Rheinische Post: Von der Bibel lernen
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning
 
 Fünf Jahre lang ging es auf dem Arbeitsmarkt bergab: Die Betriebe
 strichen hunderttausende Stellen, die Arbeitslosenzahl kletterte über
 fünf Millionen. 2006 kam die Wende. Seitdem legt die Erwerbstätigkeit
 zu. Das beste: Der Arbeitsmarkt-Aufschwung ist echt - nicht
 ABM-finanziert, wie in den letzten Kohl-Jahren, nicht
 Minijob-getrieben wie in den letzten Schröder-Jahren. Von den 570.000
 Erwerbstätigen, die im vergangenen Jahr hinzukamen, fanden die
 meisten einen sozialversicherungspflichtigen Job. Ein Grund zur
 Freude, nicht zum Übermut. Aus der Bibel wissen wir, dass den fetten
 Jahren ebenso viele magere folgen - wenn die Exportnachfrage
 nachlässt und die Firmen ihren Investitionshunger gestillt haben.
 Kluge Lenker wie einst der Pharao nutzen die fetten Jahre, um
 Kornspeicher anzulegen. Doch dieses Gleichnis scheint die große
 Koalition nicht zu kennen: Anstatt das Steuerplus in den
 Schuldenabbau zu stecken, übertrumpfen sich Union und SPD mit
 Ausgabeplänen. Anstatt eine echte Gesundheitsreform zu starten,
 verplempern sie Zeit mit faulen Kompromissen. Anstatt durch eine
 Lockerung des Kündigungsschutzes mehr Arbeitslose am Aufschwung
 teilhaben zu lassen, basteln sie am Mindestlohn. So vertut man
 Chancen.
 
 Originaltext:         Rheinische Post
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2303
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 72096
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Putin mauert    Düsseldorf (ots) - Von Doris Heimann     Die britische Staatsanwaltschaft verlangt von Moskau die  Überstellung des Ex-KGB-Mannes Andrej Lugowoi, den sie in London  wegen des Giftmordes am russischen Ex-Spion Alexander Litwinenko  anklagen wollen. Die Briten werden sich damit abfinden müssen, dass  sie den Hauptverdächtigen im Fall Litwinenko niemals dingfest machen  können. Russland wird ihn nicht ausliefern. Auch die russische  Staatsanwaltschaft ermittelt in Sachen Litwinenko. Also könnte  Lugowoi in seinem eigenen Land vor Gericht gestellt mehr...
 
Rheinische Post: Haniel will Ytong in Russland produzieren    Düsseldorf (ots) - Die Baustofftochter Xella des Dusiburger  Mischkonzerns Haniel wird noch in diesem Jahr mit der Produktion von  Ytong-Steinen in Russland beginnen. Das bestätigte ein Sprecher  gegenüber der Rheinischen Post (Mittwochausgabe). In einer ersten  Ausbaustufe des Werkes, das 90 Kilometer westlich von Moskau gebaut  wird, sollen 365000 Kubikmeter des Poren-Betons pro Jahr produziert  werden. Das Investitionsvolumen liege im "unteren zweistelligen  Millionenbereich", so der Sprecher. Deutsche Arbeitsplätze würden  nicht verlagert. mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: G-8-Proteste Geißler besteht auf Durchsetzung des Demonstrationsrechtes    Halle (ots) - Der frühere CDU-Generalsekretär und heutige  Globalisierungskritiker Heiner Geißler hat an die Sicherheitsbehörden appelliert, beim G-8-Gipfel in Heiligendamm Anfang Juni das  Demonstrationsrecht durchzusetzen. "Ich hoffe, dass das alles  deeskaliert und dass einige angekündigte Maßnahmen nicht vollzogen  werden", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen  Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Auf jeden Fall darf das  Demonstrationsrecht nicht eingeschränkt werden. Es ist ein  Grundrecht. Das darf nicht außer Kraft gesetzt werden, mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Ministerpräsident Althaus fordert 800 Euro Bürgergeld für jeden    Düsseldorf (ots) - Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus  (CDU) hat die Reformpolitik der Bundesregierung als unzureichend  bezeichnet und seine Forderung nach Einführung eines Bürgergeldes  konkretisiert. Dieses lasse sich "in den nächsten fünf bis zehn  Jahren" realisieren, sagte Althaus der "Westdeutschen Zeitung"  (Mittwoch/Düsseldorf) und fügte hinzu: "Unser heutiges System ist  nicht zukunftsfähig und kann in 15 bis 20 Jahren nicht mehr  existieren, weil sich die Kosten verdoppeln werden."     Althaus plädiert dafür, jedem Bürger mehr...
 
LVZ: Politiker von SPD, Grünen und FDP empört über "Stasi-Methoden" der Polizei vor dem G8-Gipfel / Körpergeruchsproben erinnerten an Stasi-Methoden    Leipzig (ots) - Politiker von SPD, Grünen und FDP haben entsetzt  und empört auf die Praxis der Polizei reagiert, bei G8-Gegnern  Körpergeruchsproben zu nehmen, um im Fall des Falles Hunde gezielt  auf Gegendemonstranten im Rahmen des Industriegipfels der G8-Staaten  Anfang Juni in Heiligendamm einsetzen zu können.  Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Thierse von der SPD sagte gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe): "Eine solche Praxis  erinnert mich an Stasi-Methoden." Der ostdeutsche SPD-Politiker  warnte die Behörden "vor mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |