(Registrieren)

WAZ: V. d. Leyen, die Krippen, das Geld: Wie Politik Vertrauen verspielt - Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 27-04-2007

Essen (ots) - Jetzt werden die Zyniker wieder sagen: Was wundert
ihr euch eigentlich, Politik ist doch so. Die Forderung von heute,
mit der man Wähler ködert, ist morgen schon wieder von gestern. Das
kennt man doch, das ist nicht neu. Und wie sollte es auch anders
sein, schließlich gibt es in jeder Koalition, gleich welcher Couleur,
unterschiedliche Interessen. Und der Finanzminister hat ganz
grundsätzlich sowieso kein Geld. So war das, so ist das, so wird es
immer sein. Dumm nur, dass Wähler eben nur in den seltensten Fällen
Zyniker sind.

Die Balgerei um die Krippenplätze dauert nun schon einige Zeit.
Aus der Sicht der Familienpolitiker besteht Konsens: Erheblich mehr
Krippenplätze, das braucht man, das ist gut für die Frauen, endlich
kann Politik mal nützlich sein. Außerdem ist man mit diesem
Politik-Ansatz auch noch irgendwie modern, urban, und was sonst noch
alles. Hier fängt nun die Sache an, unangenehm zu werden. Ursula von
der Leyen hat allerhand unternommen, um über das Krippenthema die CDU
zu verändern. Das ist ihr wohl auch gelungen.

Nur: Mehr Krippenplätze sind eine soziale Leistung, kosten also
Geld. Viel Geld. Fünf, sechs, sieben, acht Milliarden, je nachdem,
wen man so fragt. Völlig klar ist, dass man nicht mal eben so den
Sozialstaat ausbauen kann, nach der Devise: Wer das bezahlt, werden
wir dann schon sehen. Es ist genau dieser Mechanismus, der Politik
unseriös macht: Man verspricht was, lässt sich für die Ankündigung
feiern, schlägt sich in die Büsche und sucht dann, natürlich beim
Gegner, den Schwarzen Peter.

In jeder Regierung hat der Finanzminister eine Sonderstellung.
Wie früher in Bonn, so ist heute auch in Berlin der Finanzminister
der einzige Ressortchef mit Veto-Recht. Seit der Diskussion um die
Föderalismusreform weiß man überdies, dass es schlecht ist, wenn die
eine Ebene - der Bund - etwas beschließt, was die nächste Ebene -
Länder und Gemeinden - dann bezahlen sollen. Denn damit würde ein
Scheck zu Lasten Dritter ausgestellt.

Das Schlimme ist: Alles das ist bekannt. Und niemand weiß das
besser als die Politik selbst. Und dennoch verstößt sie permanent
gegen diese Regeln. Von der Leyen sollte sich nicht wundern, wenn sie
jetzt viele Fans verliert. Sie hat es sich selbst zuzuschreiben.
Wichtiger als von der Leyen ist aber, dass die Politik über diesen
Krippen-Fall wieder einmal dabei ist, eines der übelsten Vorurteile
über sie zu bestätigen, nämlich: dass man ihr nicht trauen kann. Fast
ein Fall für Zyniker.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-8975
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

67643

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Der starke Euro hat auch Vorteile Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters Gestern sinnierte ein Kollege ökonomisch feinsinnig: "Jetzt Dollar kaufen." Wie wahr. Wer in absehbarer Zeit einen Urlaub in den Vereinigten Staaten plant, der könnte jetzt Geld tauschen und hätte seine wahre Freude. So günstig wie jetzt war es nur zu D-Mark-Zeiten. Ein Festtag auch für Nostalgiker und wer weiß, ob der Dollar nicht noch billiger wird. Natürlich stöhnen jetzt wieder einige über die Nachteile für die Export-Firmen. Wenn der Euro auf Höhenflug geht, macht schnell das Wort Wettbewerbsnachteil mehr...

  • Rheinische Post: Krippen-Dilemma Düsseldorf (ots) - Von Eva Quadbeck Familienministerin Ursula von der Leyen hat sich in eine Zwickmühle manövriert. Sie hat vollmundig 500.000 neue Betreuungsplätze angekündigt und den Eindruck erweckt, als wolle der Bund sich kräftig beteiligen. Nun hat die SPD diese Idee beherzt aufgegriffen und ein Finanzierungskonzept vorgelegt, das den traditionell organisierten Familien Einschnitte beschert. Das kann die Union nicht akzeptieren. Da die Ministerin ihren Vorstoß nicht mit der Fraktion und offenbar auch nicht mit der Partei abgesprochen mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Lage in Polen: Schwieriger Umgang mit der Vergangenheit Frankfurt/Oder (ots) - Der Streit verdeutlicht vor allem eines: Im Westen fehlt noch immer ein Verständnis für die geistig-moralische Last, die Polen und andere Osteuropäer nach wie vor mit sich schleppen. Gerade weil in Polen nach 1989 - auch aus tagespolitischen Zwängen - ein Mantel über die Vergangenheit gelegt wurde, haben es viele ins frühere System Verstrickte geschafft, erneut Schaltstellen in Wirtschaft und Politik zu besetzen. Deshalb fällt jetzt - nachdem das Land im sicheren politischen Hafen der EU gelandet ist, sich aber auch mehr...

  • Rheinische Post: China denkt um Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Chinas Führungsriege wird jünger. Das Land mit über einer Milliarde Menschen passt sich internationalen Gepflogenheiten an. Viel zu lang ähnelten das Politbüro und die engeren Zirkel der Macht eher geriatrischen Abteilungen als flexiblen und entscheidungsfreudigen Regierungsrunden. Wer nicht mindestens 70 jahre alt war, galt in der Regel für Führungsaufgaben als noch zu unerfahren. China ist auf dem Vormarsch. Die Wirtschaft wächst enorm, und die Gesellschaft strukturiert sich neu. Die junge mehr...

  • Rheinische Post: Bundeswehr-Soldaten sollen künftig die Nationalhymne mitsingen Düsseldorf (ots) - Die Soldaten der Bundeswehr sollen bei militärischen Zeremonien künftig die deutsche Nationalhymne mitsingen. Wie die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) berichtet, will Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) die Zentrale Dienstvorschrift der Bundeswehr so ändern, dass zukünftig bei bestimmten militärischen Veranstaltungen die Nationalhymne "nicht nur mitgesungen werden kann, sondern mitgesungen werden soll". Dies teilte Jung in einem Brief an den Abgeordneten Herbert Frankenhauser (CSU) mit. Der hatte angeregt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht