(Registrieren)

Rheinische Post: Bundeswehr-Soldaten sollen künftig die Nationalhymne mitsingen

Geschrieben am 28-04-2007

Düsseldorf (ots) - Die Soldaten der Bundeswehr sollen bei
militärischen Zeremonien künftig die deutsche Nationalhymne
mitsingen. Wie die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) berichtet, will
Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) die Zentrale
Dienstvorschrift der Bundeswehr so ändern, dass zukünftig bei
bestimmten militärischen Veranstaltungen die Nationalhymne "nicht nur
mitgesungen werden kann, sondern mitgesungen werden soll". Dies
teilte Jung in einem Brief an den Abgeordneten Herbert Frankenhauser
(CSU) mit. Der hatte angeregt, dem Vorbild ausländischer Armeen zu
folgen und etwa bei der Begrüßung von Staatsgästen den Text der Hymne
mitzusingen, wie er es im März als Begleiter der Staatsbesuche von
Bundespräsident Horst Köhler in Südamerika erlebt hatte.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

67654

weitere Artikel:
  • LVZ: CDU-Spitze wollte auf dem Höhepunkt der "Filbinger-Krise" Oettinger durch Kauder ersetzen lassen Leipzig (ots) - Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel und ihr Kanzleramt haben sich auf dem Höhepunkt der "Filbinger-Krise" des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger weitaus stärker in die Lösung der Affäre eingemischt als bisher bekannt. Nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) war bereits die Nachfolge-Frage für Oettinger "auf höchster Ebene" vorgeklärt worden, hätte der Ministerpräsident nicht den totalen Rückzug nach seiner öffentlichen fatalen Fehleinschätzung der Rolle des Ex-Ministerpräsidenten mehr...

  • Rheinische Post: Türkische Gemeinde: "Konservativer Islam wird von Mehrheit der Türken nicht getragen" Düsseldorf (ots) - Im Vorfeld der zweiten Islamkonferenz hat der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD), Kenan Kolat, einen Vorstoß zur Stärkung liberaler Strömungen im Islam angekündigt. "Wir werden alles tun, um deutlich zu machen, dass eine konservative und frommere Deutung des Islam nicht von der Mehrheit der türkischen Bevölkerung getragen wird", sagte Kolat der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die TGD wolle ein Gegenwicht herstellen, "damit säkular orientierte Muslime eine Alternative" hätten, so Kolat. Dazu mehr...

  • LVZ: Gewerkschaftschefs mahnen reguläres Lohn-Plus angesichts der boomenden Konjunktur an / Absage an konjunkturell motivierte Einmal-Forderungen Leipzig (ots) - Führende Gewerkschaftsvertreter haben Forderungen nach zusätzlichen Konjunkturaufschlägen bei den gültigen Tariflöhnen auf Grund des Wirtschaftswachstums abgelehnt. Ebenso erteilten sie Arbeitgeber-Angeboten für Einmal-Zahlungen wegen des Konjunkturaufschwungs eine klare Absage. Ziel bleibe die Dynamisierung der Tarifentwicklung, versichern mehrere Gewerkschaftsvorsitzende in Gesprächen mit der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe). Sie verwiesen darauf, in guten wie in schlechten Wirtschaftszeiten müssten sich mehr...

  • Hochrangige Konferenz in Brüssel: "Einlösung unserer Versprechen zu Bildung!" Berlin (ots) - 28. April 2007. Die Globale Bildungskampagne fordert alle teilnehmenden politischen Entscheidungsträger/innen der hochrangig besetzten internationalen Bildungskonferenz am 2. Mai in Brüssel dazu auf, ausreichend hohe Finanzzusagen für Bildung zu machen, damit das Millenniumsziel "Bildung für alle" tatsächlich bis 2015 erreicht werden kann. Zum 2. Mai 2007 hat der EU-Kommissar für Entwicklung und Humanitäre Hilfe, Louis Michel, in Brüssel zu einer hochrangig besetzten Konferenz zum Thema Bildung geladen, an der auch mehr...

  • Der Tagesspiegel: Riester-Sparer verschenken Zuschüsse in Millionenhöhe Berlin (ots) - Riester-Sparer verschenken jedes Jahr Millionen Euro an Zulagen. Allein beim Marktführer Allianz verzichten die Kunden pro Jahr auf Zuschüsse von rund 55 Millionen Euro, schreibt der Tagesspiegel am Sonntag unter Berufung auf Hochrechnungen der Versicherung. Nach Allianz-Informationen füllt jeder Dritte die Formulare, mit denen man die staatlichen Zulagen beantragt, gar nicht oder falsch aus. "Besonders die Menschen, die Kinder haben oder wenig verdienen, stellen oft keinen Antrag", sagte Detlef Haacker, der bei der Allianz mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht