| | | Geschrieben am 27-04-2007 Lübecker Nachrichten: Otto Bernhardt: Erbschaftssteuer nach 2009 abschaffen
 | 
 
 Lübeck (ots) - Der finanzpolitische Sprecher der
 CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Otto Bernhardt, hat seinen Vorschlag zur
 Abschaffung der Erbschaftssteuer erneuert. Wie andere Kollegen auch,
 habe er Überlegungen für die nächste Legislaturperiode angestellt,
 "also für die Zeit nach 2009", sagte Bernhardt den "Lübecker
 Nachrichten" (Samstag-Ausgabe): "Das darf man als Politiker doch
 machen." Zunächst gelte es, auf der Grundlage des
 Bundesverfassungsgerichtsurteils, die Erbschaftssteuer zu
 reformieren. "Die klare Aussage der Union ist: Wir werden das Urteil
 aus Karlsruhe nicht für eine generelle Erhöhung der Erbschaftssteuer
 nutzen. Führende Sozialdemokraten wollen das, obwohl davon nichts im
 Koalitionsvertrag steht. Es würde nicht in die Landschaft passen. Ich
 gehe davon aus, dass das Aufkommen nach der Neuregelung im
 wesentlichen so bleibt, wie es ist."
 
 Originaltext:         Lübecker Nachrichten
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50325
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50325.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Lübecker Nachrichten
 Redaktion
 Olaf Bartsch
 
 Telefon: 0451/144 1074
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 67633
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stuttgarter Nachrichten: IG Metall    Stuttgart (ots) - Mit einem frühen und aus ihrer Sicht guten  Angebot wollten die Metall-Arbeitgeber im Land dem Tarifkonflikt  eigentlich die Spitze nehmen. Doch die Rechnung scheint nicht ganz  aufzugehen. Mit massiven Warnstreiks will die IG Metall nun ein gutes Ergebnis für die Beschäftigten erzwingen. Offensichtlich kann die  Gewerkschaft auf dieses Ritual nicht verzichten. Schließlich muss sie den Beschäftigten das Gefühl vermitteln, wirklich hart um den  Abschluss gekämpft zu haben. Doch die IG Metall tut gut daran, den  Bogen nicht zu mehr...
 
Südwest Presse: SÜDWEST PRESSE ULM; Kommentar zur Tarifpoltik    Ulm (ots) - Jetzt werden wieder die roten Fahnen der IG Metall vor ausgesuchten Werken wehen. Doch vom Lärm der gewerkschaftlichen  Trillerpfeifen braucht sich das Land, das sich gerade an deutlich  sinkenden Arbeitslosenzahlen zu erwärmen beginnt, nicht allzu sehr  erschrecken lassen. Der Warnstreik gehört noch zur Dramaturgie dieser Tarifrunde. Ebenso  wie das unvermeidliche Wort von der Provokation der Arbeitgeber, die  ihr Angebot nicht zu erhöhen bereit waren. Dass freilich auch die IG  Metall ihre Forderung nicht zu senken gewillt war, mehr...
 
Westfalenpost: Nur eine Idee    Hagen (ots) - Krippenoffensive ohne Konzept Von Winfried Dolderer Man kann gerne eine nette Idee haben. Man sollte, wenn mehr daraus  werden soll, aber schon sagen können, wie man es bezahlen will.  Insofern ist die Krippenoffensive der Ministerin von der Leyen  bislang nur eine nette Idee.  Was jetzt von dem Finanzkonzept bekannt wird, über das sie offenbar  mit dem zuständigen Kollegen Steinbrück verhandeln will, überzeugt  nicht. Sie geht da ja, wie es scheint, von der Annahme aus, der Bund  werde sich einen Krippenzuschuss in begrenzter mehr...
 
LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Familienpolitik/Kinderbetreuung -    Leipzig (ots) - Von Maja Zehrt. Der koalitionsinterne Kampf um das Image der familienfreundlichsten Partei geht in die entscheidende  Runde. Dank ihres forschen Auftretens in einem lahmen Kabinett und  dankenswert kümmerlichen Gegnern wie Bischof Mixa hat es  Familienministerin Ursula von der Leyen zu einem der beliebtesten  Regierungsmitglieder gebracht. Auch wenn eine konservative  Altherrenriege innerhalb der Union noch immer knöttert, weil sie eine Herdprämie für mindestens so sinnvoll hält wie den dringend  notwendigen Ausbau der Krippenplätze. mehr...
 
Presseeinladung: Edmund Stoiber und Marion Caspers-Merk zu Gast beim bpa    Berlin (ots) -      bpa-Bundesmitgliederversammlung und Fachtagung am     3. und 4. Mai in München     Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa),  der mehr als 4.900 stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen  vertritt, veranstaltet am 3./4. Mai seine ordentliche  Bundesmitgliederversammlung und Fachtagung. Zur Eröffnung am 3. Mai  wird Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident des Freistaats Bayern,  eine Rede halten.     Die Diskussion um die Pflegereform wird immer intensiver geführt.  Auch die bpa-Fachtagung bietet ein mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |