| | | Geschrieben am 27-04-2007 Presseeinladung: Edmund Stoiber und Marion Caspers-Merk zu Gast beim bpa
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 bpa-Bundesmitgliederversammlung und Fachtagung am
 3. und 4. Mai in München
 
 Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa),
 der mehr als 4.900 stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
 vertritt, veranstaltet am 3./4. Mai seine ordentliche
 Bundesmitgliederversammlung und Fachtagung. Zur Eröffnung am 3. Mai
 wird Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident des Freistaats Bayern,
 eine Rede halten.
 
 Die Diskussion um die Pflegereform wird immer intensiver geführt.
 Auch die bpa-Fachtagung bietet ein Forum für das aktuelle Thema: Am
 4. Mai wird sich Marion Caspers-Merk, Parlamentarische
 Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), zu
 "Perspektiven der Pflegereform" äußern.
 
 Außerdem referiert Staatssekretär Heinrich Tiemann zur "Zukunft
 der Pflege in der Behindertenpolitik".
 
 Für die anschließende Diskussion unter der Moderation der
 ehemaligen Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer konnten
 wichtige gesundheits- und pflegepolitische Akteure der
 Bundestagsfraktionen gewonnen werden. Neben Annette Widmann-Mauz,
 gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU, diskutieren die
 pflegepolitischen Sprecher Hilde Mattheis (SPD), Heinz Lanfermann
 (FDP) und Elisabeth Scharfenberg (Bündnis 90/ Die Grünen).
 
 Den Abschlussvortrag hält Deutschlands Motivator Nummer eins,
 Erich J. Lejeune, seit Jahren Gast in den Vorstandsetagen der
 Industrie und Berater hochrangiger Politiker.
 
 Pressevertreter und Bildberichterstatter sind herzlich eingeladen
 zur: bpa-Bundesmitgliederversammlung 2007 am 3. / 4. Mai im Dorint
 Sofitel Bayerpost, Bayerstraße 12, München
 
 Programm:
 
 3. Mai: bpa-Mitgliederversammlung 2007 12.30 Uhr Rede Dr. Edmund
 Stoiber, Ministerpräsident des Freistaats Bayern
 
 4. Mai: bpa-Fachtagung
 
 10.00 Uhr: Referat "Perspektiven der Pflegereform", Marion
 Caspers-Merk, Parlamentarische Staatssekretärin im
 Bundesgesundheitsministerium für Gesundheit
 
 10.45 Uhr: Referat "Zukunft der Pflege in der Behindertenpolitik",
 Heinrich Tiemann, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und
 Soziales
 
 11.30 Uhr: Diskussion mit Statements von Annette Widmann-Mauz,
 gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagfraktion
 Hilde Mattheis, pflegepolitische Sprecherin der
 SPD-Bundestagsfraktion
 Heinz Lanfermann, pflegepolitischer Sprecher der
 FDP-Bundestagsfraktion
 Elisabeth Scharfenberg, pflegepolitische Sprecherin der
 Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen
 Moderation: Andrea Fischer, Bundesgesundheitsministerin a. D.
 
 13.00 Uhr: Referat "Motivation Deutschland - soziale Unternehmer
 zählen mehrdenn je" , Erich J. Lejeune
 
 Originaltext:         bpa - priv. Anbieter sozialer Dienste
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=17920
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_17920.rss2
 
 Für Rückfragen:
 Herbert Mauel, Bernd Tews, 030 / 30 87 88 60.
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 67640
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Nato-Russland    Halle (ots) - Über die US-Raketenabwehr in unseren östlichen  Nachbarstaaten muss noch ausführlich gesprochen werden. Aber solange  man nicht sicher sein kann, dass der Iran und andere Staaten in  etlichen Jahren nicht doch über atomar bestückte  Langstreckenraketen verfügen, ist es legitim, über Schutzmaßnahmen nachzudenken. Wenn  Putin gestern zehn Abwehrraketen ohne Sprengköpfe den  Pershing-Raketen Anfang der 80er Jahre gleichsetzt, gibt er zu  erkennen, dass er über das Projekt grundsätzlich nicht reden will.  Das ist unseriös. Dennoch mehr...
 
WAZ: V. d. Leyen, die Krippen, das Geld: Wie Politik Vertrauen verspielt - Leitartikel von Ulrich Reitz    Essen (ots) - Jetzt werden die Zyniker wieder sagen: Was wundert  ihr euch eigentlich, Politik ist doch so. Die Forderung von heute,  mit der man Wähler ködert, ist morgen schon wieder von gestern. Das  kennt man doch, das ist nicht neu. Und wie sollte es auch anders  sein, schließlich gibt es in jeder Koalition, gleich welcher Couleur, unterschiedliche Interessen. Und der Finanzminister hat ganz  grundsätzlich sowieso kein Geld. So war das, so ist das, so wird es  immer sein. Dumm nur, dass Wähler eben nur in den seltensten Fällen  Zyniker mehr...
 
Rheinische Post: Der starke Euro hat auch Vorteile    Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters     Gestern sinnierte ein Kollege ökonomisch feinsinnig: "Jetzt Dollar kaufen." Wie wahr. Wer in absehbarer Zeit einen Urlaub in den  Vereinigten Staaten plant, der könnte jetzt Geld tauschen und hätte  seine wahre Freude. So günstig wie jetzt war es nur zu D-Mark-Zeiten. Ein Festtag auch für Nostalgiker  und wer weiß, ob der Dollar nicht  noch billiger wird. Natürlich stöhnen jetzt wieder einige über die  Nachteile für die Export-Firmen. Wenn der Euro auf Höhenflug geht,  macht schnell das Wort Wettbewerbsnachteil mehr...
 
Rheinische Post: Krippen-Dilemma    Düsseldorf (ots) - Von Eva Quadbeck     Familienministerin Ursula von der Leyen hat sich in eine  Zwickmühle manövriert. Sie hat vollmundig 500.000 neue  Betreuungsplätze angekündigt und den Eindruck erweckt, als wolle der  Bund sich kräftig beteiligen. Nun hat die SPD diese Idee beherzt  aufgegriffen und ein Finanzierungskonzept vorgelegt, das den  traditionell organisierten Familien Einschnitte beschert. Das kann  die Union nicht akzeptieren. Da die Ministerin ihren Vorstoß nicht  mit der Fraktion und offenbar auch nicht mit der Partei abgesprochen mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Lage in Polen: Schwieriger Umgang mit der Vergangenheit    Frankfurt/Oder (ots) - Der Streit verdeutlicht vor allem eines: Im Westen fehlt noch immer ein Verständnis für die geistig-moralische  Last, die Polen und andere Osteuropäer nach wie vor mit sich  schleppen. Gerade weil in Polen nach 1989 - auch aus tagespolitischen Zwängen - ein Mantel über die Vergangenheit gelegt wurde, haben es  viele ins frühere System Verstrickte geschafft, erneut Schaltstellen  in Wirtschaft und Politik zu besetzen. Deshalb fällt jetzt - nachdem  das Land im sicheren politischen Hafen der EU gelandet ist, sich aber auch mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |