(Registrieren)

dbb tarifunion zur Klageabsicht der Kommunen: VKA in der Sackgasse!

Geschrieben am 24-04-2007

Berlin (ots) - "Die VKA ist nicht gut beraten, der Klage den
Vorzug vor Tarifverhandlungen zu geben", sagte Frank Stöhr, 1.
Vorsitzender der dbb tarifunion, heute in Berlin in einer ersten
Reaktion auf das Vorhaben der VKA, die Gewerkschaften im Streit über
die wöchentliche Arbeitszeit im öffentlichen Dienst der Kommunen zu
verklagen. "Die VKA verklagt ihre Tarifpartner. Sie will auf kaltem
Weg die Arbeitszeit auf über 40 Stunden pro Woche anheben. Diese
Vorgehensweise ist umso problematischer, als bereits mit mehreren
Kommunalen Arbeitgeberverbänden Arbeitszeitregelungen oberhalb der
38,5 Wochenstunden ausgehandelt worden sind. Der Klageweg ist also
sowohl tarifrechtlich als auch tarifpolitisch der falsche Weg."

Der mit den Ländern geschlossene Tarifvertrag (TV-L) löse die mit
Bund und Kommunen abgeschlossene Meistbegünstigungsklausel nicht aus,
stellte Stöhr klar: "Die dort vereinbarten Arbeitszeitregelungen sind
nicht auf die VKA übertragbar. Dies ist übrigens eine Auffassung, die
auch schon in offiziellen Rundschreiben der kommunalen Arbeitgeber
vertreten wurde. Vor Gericht wird die VKA ihre Ziele nicht
durchsetzen können." Noch schwerer wiege jedoch aus Sicht der dbb
tarifunion, dass die VKA "sehenden Auges den tarifpolitischen Erfolg
der gemeinsam gestalteten Modernisierung im Tarifrecht des
öffentlichen Dienstes unterläuft und stattdessen den Weg in die
tarifpolitische Sackgasse beschritten hat. Mit der in den
zurückliegenden Jahren ausgehandelten Modernisierung wurde der
öffentliche Dienst zukunftsfähig gemacht. Die VKA stellt die bislang
vertrauensvolle Zusammenarbeit von Gewerkschaften und kommunalen
Arbeitgebern in Frage. Insbesondere mit Blick auf die vielen
tarifpolitischen Aufgaben des Tarifjahres 2008 - Einkommensrunde,
Verhandlung von Öffnungsklauseln, Zusatzversorgung - ist das die
falsche Option", so Stöhr. Er betonte, dass die Hand der dbb
tarifunion zu ordentlichen Tarifverhandlungen ausgestreckt bleibe.
"Auf diesem Weg haben wir gute Erfolge für alle Seiten erzielt. Der
Klageweg führt zu tarifpolitischem Stillstand. Das kann auch die VKA
nicht wollen."

Originaltext: DBB - Deutscher Beamtenbund
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7034
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7034.rss2

Pressekontakt:
dbb - beamtenbund und tarifunion
Dr. Frank Zitka
Telefon: 030.4081-5510
Fax: 030.4081-5599
Email: zitka@dbb.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

66601

weitere Artikel:
  • Wanderwitz/Müller: Netzwerk für Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit Berlin (ots) - Anlässlich der Netzwerktagung 2007 der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion erklären der Vorsitzende der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marco Wanderwitz MdB, und sein 1. Stellvertreter, Stefan Müller MdB: Die traditionelle Netzwerktagung der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, an der neben jungen Unionsabgeordneten aus den Landesparlamenten, dem Deutschen Bundestag und dem Europaparlament junge Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Kultur und Medien teilnahmen, stand mehr...

  • Verschleppter tibetischer Würdenträger wird volljährig / Demonstranten in ganz Deutschland fordern seine Freilassung Berlin (ots) - Die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) ruft am 25. April deutschlandweit zu Protestaktionen auf. Anlass ist der 18. Geburtstag des 11. Panchen Lama, des zweithöchsten tibetischen Würdenträgers. Er wurde 1995, im Alter von 6 Jahren von den chinesischen Behörden entführt und ist seitdem verschollen. Zu diesem Anlass erneuert die TID ihre Forderung nach sofortiger Freilassung. "China akzeptiert nicht einmal, wenn der Dalai Lama in religiösen Fragen kontaktiert wird, obwohl dadurch der völkerrechtliche Anspruch nicht berührt mehr...

  • "Das Opfer und der Terrorist - Michael Buback im Gespräch mit Peter-Jürgen Boock" Hamburg (ots) - Sendetermin: Mittwoch, 25. April, 21.45 Uhr, Das Erste Erstmals begegnen sich im Fernsehen der Angehörige eines RAF-Opfers und ein ehemaliger Terrorist: Michael Buback und Peter-Jürgen Boock. 30 Jahre nach der Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback hat Boock in einem Interview die bisher bekannte Version des Tathergangs angezweifelt: Nicht Christian Klar, sondern Stefan Wisniewski sei der Todesschütze gewesen. Der Mord an Siegfried Buback wird neu untersucht. Ob es zu einem neuen Prozess kommt, ist noch mehr...

  • Murat Kurnaz im Interview mit VANITY FAIR: "Es ist gut, dass ich Bush als Moslem nicht vergeben muss, denn ich könnte es nicht." Berlin (ots) - Murat Kurnaz vergibt George Bush die fünf Jahre ungerechtfertige Haft im Gefangenlager Guantánamo nicht: "Allah ist vergebend. Die Menschen müssen nicht vergeben. Es ist gut, dass ich Bush als Moslem nicht vergeben muss, denn ich könnte es nicht. In Guantánamo sind Menschen gestorben. Er ist schuld daran", sagt Murat Kurnaz im Interview mit VANITY FAIR über den Präsidenten der USA. Die Zeit, die er in Gefangenschaft verbrachte, beschreibt Kurnaz nun in seinem Buch "Fünf Jahre meines Lebens - ein Bericht aus Guantánamo". mehr...

  • Verschwundener tibetischer Panchen Lama wird volljährig - ICT-Bericht dokumentiert Chinas repressive Religionspolitik und die Bedrohung des tibetischen Buddhismus Berlin (ots) - "Peking hat seine Politik gegenüber dem tibetischen Buddhismus verschärft", zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der International Campaign for Tibet (ICT), der am morgigen Mittwoch, dem 18. Geburtstag des verschwundenen tibetischen Panchen Lama, veröffentlicht wird. Der Bericht dokumentiere, so die Organisation, die Politik der chinesischen Behörden in Tibet, die neue Vorschriften, die die Religionsausübung massiv reglementieren, erlassen oder auch die Verschärfung sog. "patriotischer Erziehungsmaßnahmen" in Tibet vorangetrieben mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht