(Registrieren)

BvDP unterstützt Liberalisierungsfahrplan der EU-Kommission - 2009 muss Enddatum zur Öffnung der Postbinnenmärkte sein

Geschrieben am 17-04-2007

Bonn (ots) -

- Querverweis: Bild ist unter
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -

Anlässlich der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher
Postdienstleister e.V. in Hamburg, stellte sich der bestätigte
Vorstand geschlossen hinter den Fahrplan der EU-Kommission für die
einheitliche und verbindliche Öffnung der europäischen
Postbinnenmärkte im Jahre 2009. Er fordert die Bundesregierung und
jetzige EU-Ratspräsidentschaft auf, den von der EU-Kommission
vorgeschlagenen Liberalisierungsfahrplan konsequent durchzusetzen.

"Die Liberalisierungsdiskussion in Europa läuft seit 1992. Die
erfolgreichen Postdienstleister haben ihren Transformationsprozess
abgeschlossen. Die Bremser dürfen nicht den gesamten Prozess
aufhalten.", sagte Wolfhard Bender, Vorsitzender des BvDP. Nur über
eine einheitliche Marktöffnung in allen EU-Ländern könne ein
europäischer Postmarkt ohne Wettbewerbsverzerrungen entstehen. Dies
läge nicht nur im Interesse der europäischen Universaldienstleister,
sondern beträfe auch die privaten Postdienste, die sich derzeit auf
den Binnenmärkten positionieren, so Bender. "Wenn einige Länder ihren
inländischen Postmarkt nicht öffnen und Teilmonopole behalten, so
können sich diese monopolgeschützten Postdienstleister leicht auf die
Gewinnung von Marktanteilen im Ausland konzentrieren", betonte
Bender. Zwar werde kein französischer Briefträger in Deutschland
Briefe zustellen, aber eine Marktstudie des BvDP aus dem Jahr 2006
zeigte, dass von 14 untersuchten europäischen Universaldienstleistern
bereits sieben über Tochterunternehmen oder Beteiligungen im
deutschen Postmarkt aktiv sind. So ist z.B. die französische "La
Poste", die als Bremser bei der europäischen Liberalisierung gilt,
bereits mit 24 Töchtern auf dem deutschen Markt vertreten.

Die Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Postdienstleister
e.V. (BvDP) haben auf ihrer Versammlung in Hamburg Wolfhard Bender
als Vorsitzenden und Klaus Schramm als Schatzmeister einstimmig
bestätigt. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Klaus
Hasenauer und Geschäftsführer Eugen Pink, werden beide für mindestens
zwei weitere Jahre die erfolgreiche Verbandsarbeit fortsetzen.

Originaltext: Bundesverb.Deutscher Postdienstleister
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=13152
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_13152.rss2

Pressekontakt:
Bundesverband Deutscher Postdienstleister e.V.
Tobias Karsten
Adenauerallee 87
53113 Bonn, Germany
Tel.: +49 228 914 36 20
Fax: +49 228 914 36 60
E-Mail: t.karsten@bvdp.de
www.bvdp.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

65300

weitere Artikel:
  • Gemeinsam für den Klimaschutz: Europäische Regionen gründen Netzwerk für regenerative Energie Kiel (ots) - Sechs europäische Regionen haben ein Netzwerk zur Förderung regenerativer Energien gegründet (Renewable Energy Regions Network - RENREN). Anlass war eine gemeinsame Initiative des Bundeslands Schleswig-Holstein mit dem Bundesland Oberösterreich. Die feierliche Gründungsveranstaltung fand am 17. April 2007 im Hanse Office in Brüssel statt. Auch der zuständige EU-Kommissar Andris Piebalgs nahm daran teil. Das unterstreicht das große Gewicht, das auch die EU-Kommission dieser Initiative beimisst. Umweltminister Dr. Christian mehr...

  • Kasparow nach seiner Verhaftung im Interview mit VANITY FAIR: "Es war klar, dass die Geheimpolizei hier das Sagen hatte." Berlin (ots) - Garri Kimowitsch Kasparow nennt seine Festnahme ein abgekartetes Spiel: "Es war absolut offensichtlich, dass die Sicherheitsleute klare Anweisungen hatten. Es war eine gut vorbereitete Aktion. Es war klar, dass die Geheimpolizei hier das Sagen hatte." Am Samstag wurde der ehemalige Schachweltmeister Garri Kasparow auf dem Weg zu einer Oppositionsdemonstration festgenommen. Wenige Stunden nach seiner Freilassung sprach er mit VANITY FAIR über seine Verhaftung und die Misshandlung seiner Mitstreiter: "Der Sprecher unserer mehr...

  • stern: Kofferbomber erhält Hafterleichterung Hamburg (ots) - Der Bundesgerichtshof hat nach Informationen des Hamburger Magazins stern die Haftbedingungen des mutmaßlichen Kölner Kofferbombers Youssef Mohamad el Hajdib erleichtert. El Hajdib sitzt in Berlin-Moabit in Untersuchungshaft. Wie der stern berichtet, werden ab sofort der Schriftverkehr und die Gespräche zwischen ihm und seinen Verteidigern nicht mehr kontrolliert. Es gibt auch keine Trennscheibe mehr, wenn die Verteidiger den 22-jährigen ehemaligen Studenten aus Kiel besuchen. Grund für die Hafterleichterungen ist mehr...

  • Rheinische Post: Acht Jahre nach Regierungsumzug noch immer mehr Bedienstete in Bonn als in Berlin - Regierung räumt "Reibungsverluste" ein Düsseldorf (ots) - Acht Jahre nach dem Berlin-Umzug von Bundestag und Bundesregierung arbeiten in Bonn noch immer deutlich mehr Regierungsbedienstete als in Berlin. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf einen neuen Bericht des Bundesinnenministeriums an den Haushaltsausschuss des Bundestages. Demnach sind derzeit in Berlin insgesamt 8726 und in Bonn 9148 Regierungsbeschäftigte tätig. Im Jahr 2000 betrug das Verhältnis noch 7564 (Berlin) zu 11313 (Bonn). Insgesamt nutzt die Bundesregierung in Bonn noch mehr...

  • Dautzenberg/Fahrenschon: REIT-Börsensegment bestätigt Erfolgsaussichten des neuen Finanzproduktes Berlin (ots) - Anlässlich des heute bekannt gegebenen Entschlusses der Deutsche Börse AG, im Sommer ein eigenes Börsensegment für REITs zu starten, erklären der Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Finanzausschuss, Leo Dautzenberg MdB sowie der haushalts- und finanzpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Georg Fahrenschon MdB: Mit der heutigen Ankündigung der Deutsche Börse AG, ein eigenes Börsensegment für Real Estate Investment Trusts (REITs) einzuführen wird einmal mehr untermauert, dass die Finanzmarktgesetzgebung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht