(Registrieren)

Rheinische Post: Türkische Akzente

Geschrieben am 12-04-2007

Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann

Die Bewegungen in der türkischen Innenpolitik können
außenpolitisch die Region erbeben lassen. Wenn es dazu kommt, dass
Ankara den Einmarsch in den Irak befiehlt, wie es der türkische
Generalstabschef Büyükanit aus Selbstschutzgründen fordert, droht der
Irak endgültig zu explodieren. Die weitgehend autonomen Kurden im
Norden werden ihre Quasi-Unabhängigkeit mit Zähnen und Klauen
verteidigen. Sie werden ihrerseits als Antwort weiteren Terror bis
tief in den Westen der Türkei tragen, schon um die Türken dort in die
Defensive zu zwingen. Dem Irak droht die Aufteilung und damit der
Zerfall. Die türkische Offensive würde die Amerikaner unter Druck
bringen, die alles versuchen, um die ohnehin schon unhaltbare
Sicherheitslage einigermaßen zu befrieden - wenn auch mit dürftigem
Erfolg. Die Anschläge auf eine Bagdader Brücke und das streng
gesicherte Parlament unterstreichen die Ohnmacht der irakischen
Sicherheitskräfte. Die Türkei steht vor einer Wahl. Da klopft der
Generalstabschef Pflöcke ein. Er verlangt einen Staatspräsidenten,
der die strenge Trennung von Staat und Religion beachtet. Das ist
gegen den sich gemäßigt gebenden Islamisten und Ministerpräsidenten
Erdogan gerichtet - es ist eine Warnung.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

64616

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Sanitätsoffiziere schlagen Alarm: Mängel bei Auslandseinsätzen Düsseldorf (ots) - Bundeswehr-Soldaten sind bei Auslandseinsätzen medizinisch nicht optimal versorgt. Darauf hat der Sprecher des 150 Mitglieder zählenden "Forums Sanitätsoffiziere", Wolfgang Petersen, im Gespräch mit der Rheinischen Post (Freitagausgabe) hingewiesen. Sanitätsoffiziere, die sich in der Weiterbildung befänden und noch keine Fachärzte seien, würden in den Auslandseinsatz geschickt, um dort Menschenleben zu retten. Die unerfahrenen jungen Ärzte hätten es dort mit Verletzungsmustern zu tun, die sie in Deutschland nicht erleben mehr...

  • Rheinische Post: DGB fordert Pflegezeit für Angehörige Düsseldorf (ots) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert eine unbezahlte Pflegezeit. Arbeitnehmer, die gebrechliche Angehörige betreuen müssen, sollen "kurzfristig" eine sechsmonatige Auszeit nehmen können.Dies geht aus einem noch unveröffentlichten Eckpunkte-Papier des DGB hervor, aus dem die "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) zitiert. Ähnlich wie bei der Elternzeit sollen die Betroffenen Kündigungsschutz genießen. Zudem soll es einen Rechtsanspruch auf Teilzeit geben, der "für die gesamte Dauer der Pflegebedürftigkeit des mehr...

  • Rheinische Post: SPD: Genitalverstümmelungen mit Vorsorgeuntersuchungen bekämpfen Düsseldorf (ots) - Im Kampf gegen die vor allem unter Afrikanerinnen verbreitete Tradition brutaler Verstümmelung von weiblichen Genitalien fordert die SPD, die Vorsorgeuntersuchungen bis zum 14. Lebensjahr zur Pflicht zu machen und sie auf die Genitalien auszudehnen. "Sonst haben wir keine Chance, den Mädchen zu helfen", erläuterte die Innen- und Migrationspolitikerin der SPD-Bundestagsfraktion, Lale Akgün, in der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Weltweit werden täglich rund 6000 Mädchen der grausamen Beschneidung unterzogen. Die mehr...

  • LVZ: Viele Krankenkassen-Manager verdienen zwischen 150 000 und 220 000 Euro / Erste vollständige Versorgungsübersicht liegt für 2006 vor Leipzig (ots) - Viele der Manager der im Jahr 2006 noch rund 250 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland verdienen zwischen 150 000 bis 220 000 Euro im Jahr an Grundgehalt. Hinzu kommen in der Regel für Vorstandsmitglieder noch Sondervergütungen, Zusatzleistungen und beamtenrechtsähnliche Absicherungen für den Krankheits-, Ruhestands- und Amtsentbindungsfall. Das ergibt sich, nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe), aus der erstmals für das Jahr 2006 vollständig vorliegenden gesetzlich verfügten Auflistung mehr...

  • LVZ: DGB-Nord-Chef: Hoffnung auf neue große Linkspartei - mehr Druck auf die SPD möglich Leipzig (ots) - Im Deutschen Gewerkschaftsbund baut man auf eine Stärkung der sich fusionierenden Linkspartei und freut sich auf einen entsprechenden attraktiven Bündnispartner bei der Durchsetzung eigener Forderungen. Zugleich erhofft man sich neuen Druck auf die SPD, um zu einer sozialeren Politik zu kommen. Das unterstrich der Vorsitzende des DGB-Nord (Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg) Peter Deutschland in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe). Der DGB-Vorsitzende spricht heute auf einer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht