| | | Geschrieben am 10-04-2007 Stuttgarter Nachrichten: Glos / Steuern
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Glos ist es gelungen, die Union als
 Steuersenkungspartei ins Gespräch zu bringen. Wir erinnern uns: Als
 Angela Merkel im Umfrage-Hoch androhte, nach einem Wahlsieg die
 Steuern zu erhöhen, hätte sie das fast das Kanzleramt gekostet. Der
 Bundeswirtschaftsminister hat jetzt klar gemacht: Das soll der Union
 nicht noch einmal passieren.
 
 Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=39937
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_39937.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 64125
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neues Deutschland: zur Debatte um die Krankenkassentarife    Berlin (ots) - Während die meisten gesetzlichen Krankenkassen  momentan ihre ersten Wahltarife veröffentlichen, überschlagen sich  Verbraucherzentralen, Patientenberatungsstellen und Politiker mit  Ratschlägen an die Versicherten, die Angebote gründlich zu prüfen und lieber erst einmal abzuwarten. Das dürfte kein schlechter Vorschlag  sein, nicht einmal, wenn er aus dem Munde der Patientenbeauftragten  der Bundesregierung kommt. Hätte Helga Kühn-Mengel das Gleiche vor  der Verabschiedung der Gesundheitsreform zu sagen gewagt, wären die  Wellen mehr...
 
Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Atom/Iran    Rostock (ots) - Klammheimlich ist der Iran der Atombombe  nähergekommen. Noch im Schatten des inszenierten Rummels um die  Freilassung der 15 britischen Geiseln wurde die Urananreicherung  stärker forciert, als es die Welt bislang wahrhaben wollte. Die  persische Atombombe verdeutlicht drastisch den Anspruch der  Islamischen Republik, nicht nur regionale Vormacht zu sein, sondern  "das führende islamische Land". So hatte es jüngst Präsident  Ahmadinedschad formuliert. Es ist offenkundig, dass die radikalen Kräfte im Iran ihr  unberechenbares mehr...
 
Westfälische Rundschau: Kommentar zu Minister Tiefensees Vorschlag für einen "Klima-Pass"    Dortmund (ots) - Klingt doch verlockend: Ich gehe ins Autohaus,  setze mich in einen Riesen-Geländewagen, erspähe auf der  Windschutzscheibe den Klima-Pass und kaufe - das nötige Kleingeld  vorausgesetzt - das Spritmonster, ohne auch nur annähernd ein  umweltmäßig schlechtes Gewissen zu bekommen. Dank der neuen  Kennzeichnung für Neufahrzeuge, die der Verkehrsminister jetzt  vorgestellt hat. Doch leider hat diese Energie-Plakette auf  Neufahrzeugen nichts mit Klimaschutz zu tun.      Ja, das Ministerium hat Recht damit, wenn es behauptet, die mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar: Klima-Pass    Ulm (ots) - Lange Zeit spielte der Umweltschutz beim Autokauf kaum eine Rolle. Sonst hätte der Drei-Liter-Lupo zu einem Verkaufsschlager werden müssen. Tatsächlich war er ein großer Flop, schon wegen seines hohen Preises. Jetzt plötzlich, nach den alarmierenden Berichten über die  Erderwärmung, ist Umweltschutz in aller Munde, und es läuft wie so  häufig: Die Politiker springen auf den fahrenden Zug auf.  Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee will einen Klima-Pass fürs Auto,  damit die Käufer gleich sehen, was für eine Dreckschleuder sie  kaufen. mehr...
 
WAZ: Gebührenstreit in Bochum: Sackgasse - Kommentar von Christopher Onkelbach    Essen (ots) - Streiks, Demos und Boykott-Aktionen, nichts hat die  Studiengebühren aufgehalten. Auch deshalb, weil die Beteiligung meist mau blieb. Nun versuchen es einige Studenten mit einem Trick. Sie  nutzen eine Klausel in der Gebührenordnung aus, nach der "gewählte  Vertreter in den Organen der Hochschule, Studierendenschaft,  Fachschaft" usw. von den Gebühren befreit sind.  Bislang war das hochschulpolitische Engagement der Studenten kaum  berauschend. Wenn sich plötzlich ein gutes Drittel des gesamten  Faches im Fachschaftsrat engagiert, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |