(Registrieren)

Nachtrag zu "Panorama": Neuer Presseskandal um "Focus"

Geschrieben am 04-04-2007

Hamburg (ots) - "Panorama" legt Wert auf die Feststellung, dass
die ermittelnde Behörde bezüglich der undichten Stelle im BKA die
Staatsanwaltschaft München war.

Der Zwischentitel "BKA ließ Journalisten durch den Agenten Werner
Mauss ausforschen" bezog sich auf die unterstützende Rolle des BKA
in diesem Zusammenhang.

Sendung: Donnerstag, 5. April, 21.45 Uhr, Das Erste

Originaltext: NDR Norddeutscher Rundfunk
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6561
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6561.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
NDR Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Telefon: 040 / 4156-2300
Fax: 040 / 4156 2199
presse@ndr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

63702

weitere Artikel:
  • Westfälische Rundschau: Kommentar zu Sprachtests "Delfin 4" Dortmund (ots) - Der Theorie folgt die Praxis, dem Lob die Kritik. Mit der Einführung von Sprachtests für Vierjährige hat die nordrhein-westfälische Landesregierung bundesweit nicht nur eine Vorreiterrolle eingenommen, sondern auch klug gehandelt. Um Kinder bis zum Schulanfang sprachlich fit zu machen, braucht es Zeit zur Förderung. Ein halbes oder dreiviertel Jahr - wie in den meisten anderen Bundesländern - reicht dazu nicht. Viel mehr Zeit hatten aber auch die Verantwortlichen in NRW nicht, um den Sprachtest zu entwickeln. Und mehr...

  • LVZ: Grünen-Chef Bütikofer: Lafontaine dogmatischer als gesamte kommunistische Plattform zusammen Leipzig (ots) - Grünen-Chef Reinhard Bütikofer hält Oskar Lafontaine, den Fraktionschef der Linkspartei im Bundestag,für "dogmatischer als die gesamte kommunistische Plattform zusammen". Das sagte Bütikofer im Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Zu möglichen Koalitionspartner nach den nächsten Wahlen auf Länder- und Bundesebene hielt der Bundesvorsitzende der Grünen sich aber bedeckt. Nur mit der Linkspartei könne er nichts anfangen. Um den Klimaschutz voranzubringen fordert Bütikofer erneut ein Tempolimit auf mehr...

  • WAZ: Iran lässt britische Marinesoldaten frei: Besonnen - Kommentar von Lutz Heuken Essen (ots) - Das positive Ende der Iran-Krise zeigt einmal mehr: Demokratien tun gut daran, im Umgang mit Despoten selbstbewusst, aber auch besonnen aufzutreten. Wer meint, das Regime in Teheran mit Drohungen oder gar mit Bomben in die Knie zu zwingen, der irrt. Die Tage des Diktators Ahmadinedschad sind ohnehin gezählt: Sein eigenes Volk wird ihn davonjagen. Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2 mehr...

  • WAZ: Mehr Rechte für Verbraucher? Minister Mutlos - Leitartikel von Ulf Meinke Essen (ots) - Ja, es gibt sie, die Macht der Verbraucher. Selbst Megakonzerne werden schwach, wenn Millionen Konsumenten - aus welchem Grund auch immer - in den Käuferstreik treten. Aber es gibt auch die Ohnmacht der Verbraucher, die sich, durchaus zu Recht, vor unsichtbaren Risiken fürchten. Schließlich haben sie kein Labor in der Küche, in dem sie Pestizide in Obst oder Gemüse aufspüren können. Selbst ekliges Gammelfleisch kann in der Fertigsuppe untergehen. Und so ist der Ruf nach einem starken Staat, der oft unbedacht angestimmt wird, mehr...

  • Westfalenpost: Protzige Inszenierung Iran gibt britische Gefangene frei Hagen (ots) - Von Eberhard Einhoff Der Iran gibt 15 britische Marineangehörige frei. Das ist - glücklicherweise und nüchtern betrachtet - die Entschärfung einer Lage mit hoher politischer Sprengkraft. Nicht Waffen haben das Ende einer schweren Krise bewirkt, sondern Diplomatie. Wirklich? Sicher ist als wohltuend zu verzeichnen, dass die Briten einen kühlen Kopf bewahrt haben. Womit aber hätten sie denn wirklich auftrumpfen können? Die Fäden hält schließlich Mahmud Ahmadinedschad in der Hand. Und Irans Präsident weiß sie wahrlich zu mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht