| | | Geschrieben am 15-03-2007 WDR veröffentlicht am Montag große Umfrage zur Lage im Irak / Gemeinsame Untersuchung mit ABC News, BBC und USA Today zum 4. Jahrestag des Kriegsbeginns
 | 
 
 Köln (ots) - Genau vier Jahre nach Beginn des US-geführten
 Invasion im Irak veröffentlicht der WDR am kommenden Montag eine
 repräsentative Umfrage zur Lage und zu den Zukunftserwatungen der
 Menschen in dem kriegsgeplagten Land. Das auf den Mittleren Osten
 spezialisierte Umfrageinstitut "D3" hat mehr als 2000 Iraker in 400
 Orten über ihre Lebensbedingungen, ihre politischen Bewertungen und
 über ihre Erwartungen an die Zukunft des Landes befragt. Die
 Untersuchung knüpft an drei frühere Umfragen seit 2004 an und bietet
 breite Vergleichsmöglichkeiten zur Entwicklung. Mit mehr als 60
 Fragen ist die Studie umfangreicher und detaillierter als die
 Vorgänger ausgefallen. Eine Reihe von Fragen bezieht sich auf die
 Sicherheitslage, das Verhältnis zwischen den Volksgruppen und zu den
 Besatzungstruppen. Ein Schwerpunkt wird auch auf die Einschätzung der
 alltäglichen Lebensbedingungen gelegt: Versorgung mit Strom und
 Wasser, Schulen und Jobs. Zu fast allen Themen wird sowohl nach der
 gegenwärtigen Lage als auch nach den Erwartungen für die Zukunft
 gefragt. So entsteht eine umfassende Antwort auf die Frage, ob und
 wodurch sich die Iraker eine Verbesserung ihrer Situation erhoffen
 oder ob sie mit einer weiteren Eskalation der Gewalt und einem
 Verfall des Landes rechnen. "Für die weitere politische Debatte um
 die Zukunft des Irak wird die Umfrage einige sehr unbequeme
 Wahrheiten bringen", kündigte der zuständige Redakteur Arnd Henze an,
 der das Projekt im WDR betreut.
 
 Die Ergebnisse der Irak-Umfrage werden am Montag, 19.3. um 12 Uhr
 zeitgleich in Deutschland, Großbritannien und den USA veröffentlicht
 werden. In der ARD wird WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn die
 Ergebnisse in Tagesschau und Tagesthemen präsentieren und einordnen.
 
 Redaktion: Arnd Henze
 
 Originaltext:         WDR Westdeutscher Rundfunk
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7899
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7899.rss2
 
 Pressekontakt:
 Uwe-Jens Lindner, WDR Pressestelle
 Telefon 0221/220-8475, uwe-jens.lindner@wdr.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 59825
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: Polen-Beauftragte Schwan: Moralische Erpressung und Tricksereien aus Warschau    Berlin (ots) - Unmittelbar vor dem Besuch von Bundeskanzlerin  Angela Merkel (CDU) an diesem Freitag in Polen hat die  Regierungsbeauftragte Gesine Schwan Warschau in ungewöhnlich scharfer Form kritisiert. Die SPD-Politikerin warf Ministerpräsident Jaroslaw  Kaczynski vor, Deutschland moralisch erpressen zu wollen und forderte von der polnischen Regierung, mehr für die Verbesserung des  Verhältnisses der Nachbarländer zu leisten. Schwan sagte dem Tagesspiegel (Freitagausgabe), die Äußerungen von  Premier Kaczynski, er wolle das schlechte Gewissen mehr...
 
Neues Deutschland: zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs über Zulassung von Anti-Nazi-Symbolen    Berlin (ots) - Bisher liefen junge Leute, die sich mit einem  zerbrochenen Hakenkreuz am Kragen zu ihrer Gesinnung bekannten,  doppelt Gefahr. Sie konnten an einer Ecke an ein paar Rechte geraten, die sich davon provoziert sahen, und an der nächsten Ecke an einen  Polizisten, der sie wegen des Tragens verfassungsfeindlicher Symbole  anzeigte. Jugendliche sind am Eingang des Bundestages zurückgewiesen  worden - weil sie das durchgestrichene Hakenkreuz trugen.  Dass nunmehr Recht und gesunder Menschenverstand in dieser einen  Frage wieder in Einklang mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert zum angeblichen Geständnis des El-Qaida-Topterroristen in Guantánamo:    Frankfurt/Oder (ots) - Von A bis Z soll sich die Nummer drei der  El Qaida zu den Anschlägen vom 11. September 2001 bekannt haben. Und  weil er sein Gewissen umfassend erleichtern wollte, gab Chalid  Scheich Mohammed gleich noch die Vorbereitung oder Durchführung fast  30 weiterer Attentate überall in der Welt zu. Das geht jedenfalls aus einem Vernehmungsprotokoll hervor, das jetzt das  US-Verteidigungsministerium veröffentlichte. ... Eine unabhängige  Bestätigung dafür gibt es nicht. ... Einige Passagen des  Gesprächsprotokolls wurden aus Gründen mehr...
 
Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Terrorwarnungen    Rostock (ots) - Die Warnung vor erhöhter Terrorgefahr in  Deutschland muss ernst genommen werden. Das jüngst von El-Kaida & Co. ins Internet gestellte Drohvideo mit unsäglichen Schädelposen  deutscher Soldaten am Hindukusch erhärtet die BKA-Einschätzung.  Überraschend kommt sie aber nicht: Die letzten Monate lieferten  diverse Hinweise auf wachsende Bedrohungen. Die islamistische Drohkulisse im Internet ist zwar virtuell, birgt  aber reale Gefahren. Seit geraumer Zeit warnen Terrorexperten vor dem kaum kontrollierbaren "Dark Net", dem Dunklen mehr...
 
Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zum BGH-Urteil    Rostock (ots) - Gute Nachricht aus Karlsruhe: Alle, die einen  Anti-Nazi-Button an der Jacke tragen, werden künftig nicht mehr von  der Justiz verfolgt! Dies ist kein Witz, sondern eine Entscheidung  des höchsten deutschen Gerichts. Niemand zweifelte bislang daran, dass jene, die zerbrochene,  zerschlagene oder einfach durchgestrichene Hakenkreuze als Aufnäher  an der Kleidung oder an Taschen tragen, nationalsozialistische  Ideologien und Gewalttaten der Rechtsextremen ablehnen. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurden gerade sie häufig Opfer von mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |