| | | Geschrieben am 14-02-2007 Mobilfunkanbieter verpflichten sich zum Jugendschutz - Schule und Eltern sollten Medienkompetenz stärken
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 Das IZMF zeigt auf der Didacta 2007, wie Kinder und Jugendliche
 einen sinnvollen Umgang mit Mobilfunk erlernen können.
 
 Europäische Mobilfunkunternehmen wollen künftig Minderjährige bei
 der Nutzung von Handys besser schützen. Darüber haben sich die
 führenden Mobilfunkanbieter in einer Vereinbarung mit der
 EU-Kommission verständigt. Die Unternehmen werden demzufolge an
 Zugangskontrollen für pornografische Inhalte arbeiten. Zudem wollen
 sie sich an Aufklärungskampagnen für Eltern und Kinder beteiligen und
 die Bekämpfung illegaler Inhalte unterstützen. Die Mobilfunkbetreiber
 wiesen darauf hin, dass auch vor dem Hintergrund der freiwilligen
 Selbstverpflichtung die größte Verantwortung bei den Eltern liege.
 Diese müssten ihren Kindern einen sicheren Umgang mit dem Handy
 erklären.
 
 Auch nach Ansicht der Erfurter Medienwissenschaftlerin Iren Schulz
 sollten sich Eltern und Lehrer mit der Handy-Nutzung des Nachwuchses
 auseinandersetzen. Immerhin 92 Prozent aller Jugendlichen zwischen 12
 und 19 Jahren besitzen ein oder mehrere Handys, wie der
 Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest in der Studie "Jugend,
 Information, Multimedia" (JIM) 2006 ermittelte. Bleibt die Frage, wie
 verantwortungsvoll die jungen Nutzer mit der Technologie umgehen.
 Hier sieht Iren Schulz die Schule in der Pflicht: In einer Art
 Handy-Kunde sollte die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler
 gefördert werden.
 
 Auch das Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF) engagiert sich
 im Bereich Jugend und Bildung. "Wir haben frühzeitig erkannt, wie
 wichtig es ist, jungen Menschen den richtigen Umgang mit dem
 Mobiltelefon nahe zu bringen. Diese Kompetenz gehört zum Basiswissen
 für kommende Generationen ", erklärt Dagmar Wiebusch,
 Geschäftsführerin des IZMF. Das Informationszentrum engagiert sich
 deshalb in Zusammenarbeit mit Pädagogen im "Schulprojekt Mobilfunk".
 Hier erhalten Lehrerinnen und Lehrer in Fortbildungen umfassende
 Sachinformationen zur mobilen Kommunikation und vielfältige Hinweise
 für die Unterrichtsgestaltung. Im Rahmen von Workshops und Vorträgen
 können sich Pädagogen einen differenzierten Überblick verschaffen,
 welche Rolle das Handy im Leben von Jugendlichen spielt. Das
 "Schulprojekt Mobilfunk" bietet pädagogisch aufbereitete
 Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Aspekten der mobilen
 Kommunikation.
 
 Wer mehr über das "Schulprojekt Mobilfunk" erfahren möchte, kann
 vom 27. Februar bis zum 3. März den IZMF-Stand (Halle 9, Stand D 118)
 auf der diesjährigen Bildungsmesse didacta in Köln besuchen. Am 28.
 Februar veranstaltet das IZMF von 10:30 bis 12 Uhr eine
 Vortragsveranstaltung im Rahmenprogramm der Messe. Das "Schulprojekt
 Mobilfunk" wird von Barbara Keller (IZMF) im Vortrag vorgestellt.
 Wolfgang Schill (GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und
 Kommunikationskultur) referiert zum Thema "Medienerziehung in der
 Schule". Abschließend hält die Medienwissenschaftlerin Katharina
 Hellwig (Universität Erfurt) einen Vortrag zum Thema "Jugendliche und
 Mobile Kommunikation". Alle Interessierten sind herzlich zu der
 Veranstaltung eingeladen. Weitere Informationen:
 
 Das Schulprojekt Mobilfunk
 http://www.schulprojekt-mobilfunk.de/
 
 Die Selbstverpflichtung der EU-Mobilfunkanbieter:
 
 http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/index_6880_de.htm
 
 Weitere Informationen zur didacta 2007:
 http://www.didacta-koeln.de/
 
 Über das IZMF
 
 Das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) ist Ansprechpartner für
 Bürgerinnen und Bürger, Medien sowie öffentliche und private
 Einrichtungen zum Thema mobile Kommunikation. Es ist ein
 eingetragener Verein, der von den Mobilfunknetzbetreibern gegründet
 wurde. Weitere Infos zum Thema Mobilfunk bietet das IZMF unter der
 kostenlosen Hotline 0800/330 31 33 oder unter www.izmf.de.
 
 Originaltext:         IZMF - Informationszentrum Mobilfunk e.V
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=51347
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_51347.rss2
 
 Pressekontakt:
 Informationszentrum Mobilfunk e.V.
 Una Großmann
 Pressesprecherin
 Hegelplatz 1, 10117 Berlin
 Fon: + 49 (0) 30 / 209 1698 - 0
 Fax: + 49 (0) 30 / 209 1698 - 11
 Hotline: + 49 (0) 800 / 330 31
 E-Mail:info@izmf.de
 Internet: www.izmf.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 54079
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Exklusiv in BRAVO: Tokio-Hotel-Star Tom Kaulitz gesteht One-Night-Stands mit Fans    München (ots) - Eineiige Zwillinge, die unterschiedlicher nicht  sein können: Während Tokio-Hotel-Frontmann Bill Kaulitz ein  Romantiker ist und auf die große Liebe wartet, lässt sein Bruder Tom  nichts anbrennen. Der umschwärmte Gitarrist der Band genießt das  Musikerleben! Und dazu gehören auch Partys, Fans und Groupies.     In der aktuellen BRAVO-Ausgabe 8/2007 packt Tom Kaulitz (17) aus  und zeigt, dass hinter dem frechen Lachen wesentlich mehr steckt.     Klar, Sex mit einem Fan: "So was kann passieren", gesteht er im  Interview. "Unter mehr...
 
Tourismus Region Celle GmbH gewinnt Marketingpreis    Celle (ots) - Die Tourismus Region Celle GmbH (TRC) ist der  Gewinner des vom Marketing-Treff Celle ausgeschriebenen  Marketingpreis 2006. Die Ehrung geht an die Event &  Veranstaltungsabteilung für besondere Marketingideen und deren  Umsetzungen im vergangenen Jahr.     "Die Tourismus Region Celle hat mit vielen innovativen Highlights  von A wie Angola-Party bis W wie Weihnachtsmann-Meisterschaft nicht  nur deutschlandweit Touristen, Zeitungen, Funk und Fernsehen auf sich aufmerksam gemacht, sondern vor allem auch die Celler Bürger positiv mehr...
 
Yahoo! integriert Instant Messaging Funktion in Yahoo! Mail Beta    München (ots) - Neuer Service ermöglicht Live Chats mit Freunden  und Familie direkt im Webmail-Service von Yahoo!     Yahoo! erweitert Yahoo! Mail Beta (www.yahoo.de/mail) weltweit um  eine integrierte Instant Messaging Funktion. Damit können die Nutzer  ab sofort direkt aus dem Yahoo! Webmail-Service heraus mit Freunden  und Familie chatten. Eine integrierte Kontaktliste zeigt an, welche  der persönlichen Kontakte gerade bei Yahoo! Mail Beta oder dem Yahoo! Messenger eingeloggt sind. So können die Nutzer spontan entscheiden,  ob sie ihren mehr...
 
Bayerisches Fernsehen / Donnerstag, 15. Februar 2007, 20.15 Uhr / quer / ...durch die Woche mit Christoph Süß    München (ots) - Folgende Beiträge sind vorgesehen:     Euphorie mit Folgen: Fußball-WM bringt Baby-Boom Juni 2006. Sonnenschein, lange Nächte und ein fröhliches Fußballfest  versetzen das ganze Land in einen Glückszustand. Die Folgen dieses  Glückszustands sind derzeit in Bayerns Geburtsvorbereitungskursen  unübersehbar. Denn im April werden deutlich mehr Babys zur Welt  kommen, als sonst üblich. Und sie alle wurden während der  Fußball-Weltmeisterschaft gezeugt. Das ist kein Zufall, sagen Ärzte.     Grüne Welle: Deutschland im Öko-Fieber Seit mehr...
 
Neues Hormonpflaster gegen Libidostörungen bei Wechseljahren durch Operation    Berlin (ots) - Ein neu auf den Markt gekommenes Hormonpflaster  kann Frauen mit Libidostörungen helfen. Zugelassen ist es für Frauen  bis zum 60. Lebensjahr, bei denen durch eine chirurgische Entfernung  beider Eierstöcke oder der Gebärmutter die Wechseljahre vorzeitig  eingetreten sind und die eine begleitende Östrogentherapie erhalten.  Bei Frauen, deren Libidostörungen andere Ursachen als einen  Testosteronmangel haben, ist eine Wirksamkeit dieses Pflasters weder  belegt noch zu erwarten.     Das verschreibungspflichtige Arzneimittel Intrinsa® mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |