| | | Geschrieben am 07-11-2006 E.B.I.F. 2006 - Die Spannung steigt / Messebesucher erwartet internationales Angebot
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Letzte Vorbereitungen werden getroffen und die
 Spannung steigt. Am 14. November wird die European Banking &
 Insurance Fair (E.B.I.F.) auf dem Frankfurter Messegelände eröffnet.
 Drei Tage lang werden sich die Entscheider und Anwender der
 Finanzbranche wieder über die neuesten Trends der Finanztechnologie
 informieren können. Schon im Vorfeld der Messe ist klar: Die E.B.I.F.
 findet immer mehr internationalen Zuspruch.
 
 Informationstechnologie wird in Zukunft ein kritischer
 Erfolgsfaktor im Wettbewerb mit der Konkurrenz sein. Zu diesem
 Schluss kommen 100 Prozent der im Rahmen des
 E.B.I.F.-Einkaufsbarometers befragten IT-Einkaufsleiter deutscher
 Banken. Dieses eindeutige Ergebnis zeigt: Das Interesse der
 Finanzbranche an neuen IT-Lösungen wird in Zukunft weiter steigen.
 Auf der E.B.I.F. werden die Vertreter aus Banken und Versicherungen
 die aktuellsten Entwicklungen der Finanztechnologie live erleben
 können. Die nationalen und internationalen Aussteller der Fachmesse
 decken mit ihren Speziallösungen zu den aktuellen Herausforderungen
 der Finanzbranche ein breites Themenspektrum ab. Ob es um die
 Unterstützung des Vertriebs durch IT geht, um die neueste
 Ratingsoftware, Systeme zur Bekämpfung von Geldwäsche - auf der
 E.B.I.F. werden die aktuellsten, passgenauen Lösungen präsentiert.
 Dabei wird das Angebot immer internationaler. Es werden in diesem
 Jahr Aussteller aus Frankreich, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden,
 Polen, Österreich, Schweiz, England, Irland, den USA und erstmals
 auch aus Indien und Brasilien erwartet.
 
 Thomas Schütz, Geschäftsführer der Messe Frankfurt Ausstellungen
 GmbH, die gemeinsam mit der Maleki Group die E.B.I.F. ausrichtet,
 bemerkt dazu: "Die E.B.I.F. hat es geschafft, die größte
 Technologiemesse für Banken und Versicherungen zu werden. Es gibt
 weltweit keine vergleichbare Veranstaltung. Die E.B.I.F. ist der
 "place to be", um über die Zukunft der Finanzbranche zu sprechen. Das
 zeigt auch das mittlerweile starke außereuropäische Interesse von
 Ausstellern und Besuchern."
 
 Auch die Aussteller erkennen diesen positiven Trend zur
 internationaleren Ausrichtung. Peter Leichsenring, Head of Sales für
 Zentral- und Südeuropa bei der GoldenSource Corporation mit Hauptsitz
 in New York, USA, zum ersten Mal Aussteller auf der E.B.I.F., ist
 sicher: "Als global agierendes Unternehmen profitieren wir besonders
 von dem internationalen Fachpublikum der E.B.I.F. Wir sind davon
 überzeugt, dass sich auf der Messe viel versprechende Kontakte
 ergeben werden."
 
 Angelika Lange, Marketingleiterin der Innovations
 Softwaretechnologie GmbH, zur erneuten Messebeteiligung: "Nach den
 Erfahrungen im letzten Jahr wissen wir, dass wir auf der E.B.I.F.
 unsere Zielgruppe konzentriert und ohne Streuverluste erreichen.
 Daher nutzen wir die Fachmesse wieder als Plattform, um mit Kunden
 und Interessenten in Kontakt zu treten."
 
 Die E.B.I.F. ist Europas größte unabhängige Technologiemesse im
 Banken- und Versicherungsbereich. Auch in diesem Jahr findet die
 E.B.I.F. wieder im Rahmen der Euro Finance Week statt, des
 hochkarätigen Branchentreffens der europäischen Finanz- und
 Versicherungsindustrie in einer der bedeutendsten Finanzmetropolen
 Europas. Als Sprecher der Konferenzen werden hochrangige Vertreter
 wie Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank,
 Charlie McCreevy, Mitglied der Europäischen Kommission und
 Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel erwartet. Mit mehr als 300
 Sprechern und 10.000 Besuchern aus über 60 Nationen ist die Euro
 Finance Week eines der größten Ereignisse ihrer Art. Ein zusätzlicher
 Anreiz für Aussteller und Besucher wird durch das zeitgleich und in
 unmittelbarer Nachbarschaft veranstaltete IT-Forum 2006, der
 Hausmesse der Sparkassen Informatik, geschaffen.
 
 9. EURO FINANCE WEEK 13. - 17. November 2006
 E.B.I.F.-Fachmesse 14. - 16. November 2006
 Finanzplatz Gala zugunsten UNICEF 17. November 2006
 Zeitgleich mit: IT-Forum, Sparkassen Informatik 14. - 16. November
 2006
 
 
 Originaltext:         European Banking & Insurance Fair
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=52041
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_52041.rss2
 
 Pressekontakt:
 Michael Diegelmann / Henryk Deter
 cometis AG
 Unter den Eichen 7
 65195 Wiesbaden, Germany
 Tel +49 611 20 58 55-13 Fax -66
 diegelmann@cometis.de
 deter@cometis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 38377
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NEO Business Partners feiert 5-jähriges Firmenjubiläum - 30 neue Arbeitsplätze in Hannover geschaffen    Hannover (ots) - Die NEO Business Partners GmbH kann auf eine erfolgreiche 5-jährige Geschäftstätigkeit zurückblicken. Inmitten der IT-Krise 2001 gegründet, hat sich das Unternehmen eine führende Stellung bei der Umsetzung von CRM-Lösungen für SAP Kunden erarbeitet. Es sind Anwendungslösungen, mit denen mittelständische und große Kunden wie Konica-Minolta, die Schwartauer Werke oder die LAPP Gruppe ihr Kundenwissen in Wertschöpfung umsetzen. Im Segment CRM agiert NEO als zertifizierter "Special Expertise Partner der SAP AG" - eine Auszeichnung mehr...
 
METRO Cash & Carry wählt Checkpoint Systems zum exklusiven Partner für weltweites Warenschwund-Management    Heppenheim (ots) - Checkpoint Systems, weltweit führend für Lösungen zur Produktidentifikation und Warenschwund-Management, wurde von METRO Cash & Carry ausgewählt, ein Warenschwund-Management- und Quellensicherungsprogramm in Europa, Asien und Afrika einzuführen. Das strategische Abkommen umfasst weltweit die Installation von NDRF Technik (New Digital Radio Frequency) in den Märkten. METRO Cash & Carry will so Warenschwund minimieren und Betriebskosten reduzieren. Die Einführung von Quellensicherung zielt zudem darauf ab, das Einkaufserlebnis mehr...
 
Air Berlin: Passagierplus im Oktober  --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt der   Mitteilung ist das Unternehmen verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Die Air Berlin PLC meldet für Oktober 2006 ein zweistelliges Wachstum: Die Fluggesellschaft beförderte 13,84 Prozent mehr Passagiere als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Im Oktober 2006 waren es 1.558.885 Gäste (10/2005: 1.369.307). Kumuliert erhöhte sich die Zahl von mehr...
 
250.000 Garagen von ZAPF / Jubiläumsgarage wurde jetzt montiert - ZAPF-Garagen steigerte im ersten Halbjahr 2006 seine Absatzzahlen    Bayreuth (ots) - Der Geschäftsbereich Garagen der Bayreuther ZAPF GmbH hat jetzt ein besonderes Jubiläum gefeiert. Bei einem Kunden in Buxheim (bei Memmingen) montierte das Unternehmen die 250.000ste Garage der Firmengeschichte. Und schenkte dem glücklichen Kunden aus Anlass des Jubiläums ein 1000 Euro schweres Ausstattungspaket. ZAPF-Garagen hat außerdem weitere gute Nachrichten. Der Geschäftsbereich steigerte im ersten Halbjahr 2006 die Absatzzahlen und baute nach eigenen Angaben seine europäische Marktführerschaft aus. So lieferte ZAPF die mehr...
 
Neuwagengeschäft: Autobanken legen im ersten Halbjahr um drei Prozent zu    München (ots) -      - Autobanken setzen Markt-Strategien der Hersteller erfolgreich um    - Mehr als 320.000 Kfz-Versicherungen im ersten Halbjahr 2006      abgeschlossen     Die herstellerverbundenen Autobanken bleiben das Schwungrad der Automobilwirtschaft. Während die Zahl der Pkw-Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2006 in Deutschland leicht rückläufig war (-0,6%), erzielten die Autobanken einen Zuwachs um drei Prozent (+2,9%) auf 665.655 Leasing- und Finanzierungsverträge im Neuwagengeschäft. Die größten Wachstumsraten verzeichneten die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |