| | | Geschrieben am 14-07-2010 Der Stern glänzt wieder - Daimler ist beliebtestes deutsches Unternehmen 2010
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage: Autohersteller dominieren
 im Unternehmensranking / Telekom und Opel sind nicht mehr in den
 Top-10 / Lufthansa und Bayer steigen auf
 
 Die Deutschen haben nicht nur ein besonderes Verhältnis zu ihrem
 Auto, sondern auch zu ihren Autoherstellern: Die Daimler AG ist das
 beliebteste deutsche Unternehmen des Jahres 2010 und erobert sich
 damit die im Vorjahr an Volkswagen verlorene Spitzenposition zurück,
 wie aus einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid für die
 Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers
 (PwC) hervor geht. Auf den Plätzen drei bis fünf folgen Volkswagen,
 BMW und Audi, während sich Siemens auf dem zweiten Rang als einziges
 Unternehmen jenseits der Autobranche in den Top-5 halten kann.
 
 "Die Umfrageergebnisse verdeutlichen den herausragenden Status der
 Automobilindustrie in der deutschen Unternehmenslandschaft. Sie sind
 auch ein Beleg dafür, dass das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit und
 Innovationskraft der Branche auch nach zwei wirtschaftlich
 schwierigen Jahren ungebrochen ist", kommentiert Felix Kuhnert,
 Leiter des Automotive-Bereichs bei PwC.
 
 Im Vergleich zur Umfrage von 2009 steigerte Daimler seinen
 Stimmenanteil von 15 Prozent auf 19 Prozent und kletterte damit vom
 zweiten auf den ersten Platz. Volkswagen verliert demgegenüber acht
 Prozentpunkte auf 14 Prozent ein und rutschte im Ranking von Position
 eins auf drei. Siemens legte um vier Prozentpunkte auf 15 Prozent zu
 und verbesserte sich damit vom dritten auf den zweiten Rang.
 
 Nicht mehr in den Top-10 vertreten sind Opel (2009: Rang sechs)
 und die Telekom (2009: Rang zehn). Neuzugänge im Jahr 2010 sind die
 Lufthansa auf Rang sieben und Bayer auf Rang acht.
 
 Auffallend ist die starke Position der Automobilindustrie unter
 den Top-10-Unternehmen. Insgesamt wollte oder konnte gut jeder dritte
 der 1.002 Befragten kein Lieblingsunternehmen nennen. Das trifft auf
 fast jede zweite Frau (46 Prozent) und gut  ein Viertel der befragten
 Männer zu (27 Prozent). Damit ist auch zu erklären, warum
 Konsumgüterhersteller, die überwiegend von Frauen als beliebtestes
 Unternehmen genannt wurden, erst in der erweiterten Spitzengruppe zu
 finden sind.
 
 So schafft es Miele mit einem Stimmenanteil von knapp 2,9 Prozent
 auf Rang elf. Auf den Plätzen 12 und 13 folgen ThyssenKrupp und die
 Deutsche Telekom. Die übrigen Ränge sind mit Ausnahme von SAP (Rang
 19) wieder Unternehmen aus der Konsumgüterbranche vorbehalten: So
 platzieren sich Dr. Oetker (Rang 14), Trigema (Rang 16), Aldi (Rang
 17), Adidas (Rang 18) und Henkel (Rang 20) in der erweiterten
 Spitzengruppe. Finanzdienstleister sind unter den Top-20-Unternehmen
 nicht zu finden.
 
 Qualität entscheidet
 
 Das wichtigste Kriterium für die Platzierung im Ranking ist aus
 Sicht der Befragten die Qualität der angebotenen Produkte und
 Dienstleistungen. Im Durchschnitt sagen 98 Prozent, dass ihr
 bevorzugtes Unternehmen "hochwertige" Leistungen erbringt. Ein gutes
 Management heben 95 Prozent als Positivmerkmal hervor, für 92 Prozent
 ist die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber wichtig.
 
 Mit einigem Abstand fließen Kriterien wie Nachhaltigkeit (87
 Prozent) und Arbeitsplatzsicherheit (84 Prozent) in das Ranking ein.
 Demgegenüber verbinden überraschend wenige Befragte die "Schaffung
 neuer Arbeitsplätze in Deutschland" (65 Prozent) mit ihrem
 Lieblingsunternehmen. Auch überdurchschnittliche Sozialleistungen
 erwarten nur vergleichsweise wenige Befragte (64 Prozent).
 
 Top-10 der beliebtesten deutschen Unternehmen
 
 Rang 2010   Unternehmen   Gesamt 2010   Männer   Frauen   Gesamt 2009
 (2009)                    (n=1.002)     (n=486)  (n=516)  (n=1.003)
 
 1  (2)      Daimler       19%           26%      13%      15%
 2  (3)      Siemens       15%           20%      11%      11%
 3  (1)      Volkswagen    14%           19%       9%      22%
 4  (4)      BMW           11%           16%       6%      10%
 5  (5)      Audi           6%            8%       4%       5%
 6  (8)      Bosch          5%            6%       4%       4%
 7  (-)      Lufthansa      3%            5%       1%       1%
 8  (9)      BASF           3%            5%       2%       3%
 9  (-)      Bayer          3%            5%       2%       2%
 10 (7)      Porsche        3%            5%       1%       5%
 
 Redaktionshinweis:
 
 Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist
 in Deutschland mit 9.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von
 rund 1,37 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und
 Beratungsgesellschaften. An 29 Standorten arbeiten Experten für
 nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet
 Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und
 prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie
 in den Bereichen Deals und Consulting (Advisory).
 
 Originaltext:         PwC PriceWaterhouseCoopers
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8664
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8664.rss2
 
 Pressekontakt:
 Karim Schäfer
 PricewaterhouseCoopers AG WPG
 Presseabteilung
 Tel.: (069) 95 85 - 5435
 E-Mail: karim.schaefer@de.pwc.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 279140
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NTT Europe startet Public-Cloud-Dienst mit OpSource    Frankfurt Am Main, July 14, 2010 (ots/PRNewswire) - NTT Europe, eine 
Tochtergesellschaft von NTT Communications, bringt in  Zusammenarbeit 
mit dem Cloud- und Managed Hosting-Spezialisten OpSource ein  neues 
Public-Cloud-Angebot für Unternehmenskunden auf den europäischen 
Markt. Dazu wurde die Opsource Cloud-Lösung vollständig in das 
globale  Internet-Backbone und die darauf aufsetzenden Rechenzentren 
von NTT Com  integriert. 
 
   Die Administration der Opsource Cloud von NTT Europe ist auf 
einfache und unkomplizierte Nutzung ausgelegt mehr...
 
DocMorris eröffnet erste Apotheke in Italien    Stuttgart (ots) - Celesio treibt Internationalisierung der starken 
Apothekenmarke voran 
 
   DocMorris eröffnet heute, am 14. Juli, seine erste Apotheke in  
Mailand, Italien. Nach Deutschland, Irland und Schweden ist Italien  
das vierte europäische Land, in dem Celesios starke Apothekenmarke  
vertreten ist. 
 
   "Der Eintritt von DocMorris in den italienischen Markt ist ein  
weiterer Schritt der konsequenten Internationalisierung einer der  
beliebtesten Apothekenmarken Europas", so Wolfgang Mähr, für  
DocMorris zuständiges Vorstandsmitglied mehr...
 
Alex Rusch gründete eine 25'000-Euro-Gipfelstürmer-Gruppe für sehr erfolgreiche Unternehmer, die noch wesentlich mehr erreichen wollen    Lenzburg (ots) - Solche hochkarätigen Unternehmer-Gruppen sind in  
Amerika seit Jahren fester Bestandteil des Wirtschaftslebens. Im  
deutschen Sprachraum sind entsprechende Gruppen für den  
Informations-, Gedanken- und Erfahrungsaustausch von Top-Unternehmern 
noch ganz neu. Alex S. Rusch, der schon in den 1990er-Jahren  
Pionierarbeit leistete, indem er Management- und  
Lebenshilfe-Hörbücher hierzulande einführte und damit ein  
Millionen-Unternehmen aufbaute, bringt nun auch nach amerikanischem  
Vorbild Unternehmer-Gruppen dieses hohen mehr...
 
Abschied vom Normalstudenten: Stifterverband beruft acht Hochschulen in den Benchmarking Club der Initiative "Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance"    Essen (ots) - Universitäten und Fachhochschulen sollen auf die  
zunehmende Vielfalt der Studierenden antworten 
 
   Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat vier  
Universitäten, drei Fachhochschulen und eine Kunst-/Musikhochschule  
eingeladen, beispielhafte Strategien und Maßnahmen für den  
produktiven Umgang mit studentischer Vielfalt zu entwickeln. Die  
Fachhochschulen Gelsenkirchen und Brandenburg, die Evangelische  
Hochschule Ludwigsburg, die Essener Folkwang-Universität der Künste  
und die vier Universitäten Bremen, mehr...
 
Korruptionsrisiken nehmen zu   10. Handelsblatt Jahrestagung "Unternehmensrisiko Korruption"  9. und 10. September 2010, Renaissance Hotel Köln  Programm: http://vhb.handelsblatt.com/korruption    Köln/Düsseldorf (ots) - Unternehmensinterne Ermittlungen versus  
Datenschutz // Grauzone Zuwendungen und Amtsträgerbestechung //  
Haftung des Compliance-Verantwortlichen 
 
   "Die Korruptionsrisiken nehmen nicht ab. Mit der Verschärfung des  
internationalen Wettbewerbs nehmen sie sogar zu", erklärte Prof. Dr.  
Kai-D. Bussmann (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) im  
Vorfeld der 10. Handelsblatt Jahrestagung "Unternehmensrisiko  
Korruption" (9./10. September 2010, Köln). Erfahrungen mit  
internationalen Korruptionsfällen hat der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |