Studie: Mehr als die Hälfte der Unternehmen setzt auf Inkasso
Geschrieben am 14-06-2010 |   
 
    KÖLN, June 14, 2010 (ots/PRNewswire) - Für seinen neuen "Global 
Collections Review" hat Atradius Collections, ein führender 
Spezialist für Forderungsmanagement und Inkassodienstleistungen , die 
aktuellen Inkassotrends und Geschäftspraktiken von über 1.700 
Unternehmen in neun Ländern Europas, darunter auch Deutschland, 
untersucht. Die jetzt vorliegende Studie baut auf den Erkenntnissen 
einer ersten Studie auf, die im Januar 2010 veröffentlicht wurde. Sie 
geht der Frage nach, in welchen Fällen Inkassodienste in Anspruch 
genommen werden, wie weit ausländische und inländische Schuldner 
Zahlungsfristen überschreiten und nach welchen Kriterien Unternehmen 
Inkassodienste auswählen. 
 
   Ein wesentliches Ergebnis des neuen Global Collections Review ist 
die Erkenntnis, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen (53 Prozent) 
Inkassodienste in Anspruch nehmen, um ihre Forderungen bei 
ausländischen Schuldnern einzuziehen und damit ihre Liquidität zu 
verbessern. Die deutschen Unternehmen liegen dabei mit 54 Prozent 
leicht über dem europäischen Durchschnitt. 
 
   In nahezu allen Aspekten decken sich die deutschen 
Umfrageergebnisse mit dem europäischen Durchschnitt. Deutschland 
verzeichnet zwar die dritthöchsten Aussenstände gegenüber 
ausländischen Schuldnern und liegt damit wenige Prozentpunkte über 
dem europäischen Durchschnitt. Bei den ausländischen Forderungen, die 
länger als 90 Tage fällig sind, liegen die deutschen Unternehmen aber 
drei Prozentpunkte unter dem europäischen Schnitt von 14 Prozent. 
 
   Die Effektivität von Inkassodiensten ist der Hauptgrund für 
europäische Unternehmen, sich für die Einschaltung eines externen 
Anbieters zu entscheiden. Von acht Kriterien war den Befragten die 
Erfolgsquote am wichtigsten. Die Kosten wurden erst an zweiter Stelle 
genannt, gefolgt von der Reputation des Inkassodienstleisters. 
Auffällig war, dass es den Unternehmen in Deutschland mehr als in 
allen anderen Ländern darauf ankommt, die guten Geschäftsbeziehungen 
zu den Schuldnern aufrechtzuerhalten. Das lokale Know-how des 
Inkassodienstleisters ist den Deutschen am wenigsten wichtig. 
 
   "Für viele Unternehmen waren Rezession und Liquiditätsbedarf 
entscheidende Faktoren für die Einschaltung eines Inkassodienstes. 
Das ergab schon unsere erste Studie vor sechs Monaten", so Raymond 
van der Loos, Managing Director von Atradius Collections. "Unser 
neuer Review weist eindeutig darauf hin, dass sich diese Entwicklung 
fortsetzt. Aufgrund ihrer hohen Erfolgsquoten übernehmen in einigen 
Ländern mittlerweile mehrheitlich Inkassodienste den Forderungseinzug 
für Unternehmen." 
 
   "Die aktuelle Studie lässt darüber hinaus interessante 
geografisch und kulturell bedingte Unterschiede erkennen", so van der 
Loos weiter. "Diese Erkenntnisse machen wir uns zunutze, um auf 
globaler und lokaler Ebene einen hochwertigen Service anbieten zu 
können. Die Aufrechterhaltung guter Geschäftsbeziehungen mit den 
Schuldnern, die insbesondere deutschen Unternehmen sehr wichtig ist, 
ist für uns selbstverständlich. Über 90 Prozent unserer Kunden geben 
in den regelmässig durchgeführten Kundenbefragungen an, dass ihre 
Geschäftsbeziehungen durch unsere Arbeit nicht gefährdet werden." 
 
   An der Umfrage zum "Global Collections Review" nahmen 1.758 
Unternehmen aus den folgenden neun Ländern teil: Belgien, Dänemark, 
Frankreich, Deutschland, Grossbritannien, Italien, Niederlande, 
Spanien und Schweden 
 
   Der vollständige Global Collections Review steht unter folgendem 
Link kostenlos zum Download bereit: www.atradiuscollections.com 
 
   Über Atradius Collections:   
 
   Atradius Collections, ein Geschäftsbereich der Atradius-Gruppe, 
bietet effiziente, schnelle und flexible Lösungen zur Eintreibung in- 
und ausländischer Forderungen. Mit über 400 Mitarbeitern in 19 Büros 
und einem weltweiten Netzwerk von Inkassobeauftragten und 
Rechtsanwälten wickelt Atradius Collections für seine mehr als 12.000 
Kunden durchschnittlich 100.000 Fälle pro Jahr ab. Mit mehr als 80 
Jahren Erfahrung im Forderungsmanagement ist Atradius Collections 
einer der weitweit führenden Anbieter von Inkassodiensten im 
Business-to-Business-Bereich. 
 
Originaltext:         Atradius N.V. 
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65832 
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65832.rss2 
 
Pressekontakt: 
CONTACT:  Für weitere Informationen: Guido Minnaert,  
Tel.:+31-(0)20-5532978, E-mail: guido.minnaert@atradius.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  273979
  
weitere Artikel: 
- PrimeTime 2010 ermöglicht Timing-Analyse für mehr als 500 Millionen Instanzen    Mountain View, Kalifornie, June 14, 2010 (ots/PRNewswire) - Synopsys, 
Inc. , weltweit führender Anbieter von Software und IP zum Entwurf, 
zur Verifikation und zur Fertigung integrierter Schaltungen, hat 
heute die neue PrimeTime(TM)-HyperScale-Technologie vorgestellt, die 
eine Statische Timing-Analyse (STA) für mehr als 500 Millionen 
Instanzen ermöglicht. Die PrimeTime-HyperScale-Technologie gibt 
Entwicklungsingenieuren den erforderlichen Einblick, um viele der 
Timing-Integrations- und Timing-Closure-Probleme zu lösen, denen sie 
in heutigen mehr...
 
  
- Großer Andrang am Intersolar-Messestand von Fronius    Wels, Österreich (ots) - Unzählige Besucher aus aller Welt  
drängten sich auf dem, mit 736 qm sehr eindrucksvollen,  
Intersolar-Messestand von Fronius. Die Münchner Messe, welche vom 9.  
Juni bis zum 11. Juni stattfand, nahm die Fronius International GmbH  
zum Anlass, um dem internationalen Fachpublikum einige interessante  
Neuerungen zu präsentieren. Seinem weitläufigen Ruf als innovatives  
und visionäres Unternehmen wurde Fronius dabei mehr als gerecht. "Wir 
sind äußerst zufrieden. Vor allem die neue Zentralwechselrichterserie 
erwies mehr...
 
  
- Quantitative und qualitative Online-Untersuchungen können nun automatisch verknüpft werden; Hybridstudien werden schneller und einfacher    Nashville, Tennessee, June 14, 2010 (ots/PRNewswire) - 20|20 Technology, 
eine Abteilung der 20|20 Research, Inc., stellte heute QualLink(TM) 
(Patent anhängig) vor, eine bahnbrechende Technologie, die es den 
Forschern ermöglicht, eine gründliche, qualitative Untersuchung an 
ausgewählten quantitativen Teilnehmer einer Befragung durchzuführen, 
indem automatisch die Online-Befragungssoftware der Forscher und die 
20|20s QualBoard(TM) ( http://www.2020research.com/qualboard-qualitat 
ive-research-board.html) (Bulletin-Board/Pinnwand) Plattform mehr...
 
  
- Bespitzelungsaffäre Telekom umfassend aufklären    Berlin (ots) - Der Deutsche Journalisten-Verband hat die heutige  
Entscheidung der Staatsanwaltschaft Bonn kritisiert, gegen die  
ehemaligen Top-Manager der Deutschen Telekom Horst Zumwinkel und  
Kai-Uwe Ricke keine Anklage wegen der erhobenen Bespitzelungsvorwürfe 
zu erheben. Die Ermittler wollen nur einen kleinen Personenkreis aus  
dem mittleren Management des Konzerns sowie einen Dienstleister  
anklagen, nicht jedoch die früheren Konzernlenker. Darüber hinaus  
haben die Opfer-Anwälte der Staatsanwaltschaft mangelnde Transparenz  
bei mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Utz Claassens Klage wird Ende Juli verhandelt    Berlin (ots) - Die Klage des Managers Utz Claassen gegen seinen  
Ex-Arbeitgeber Solar Millennium wird am 30. Juli vor dem Landgericht  
Nürnberg-Fürth verhandelt. Das berichtet der Tagesspiegel  
(Dienstagausgabe) unter Berufung auf einen Justizsprecher. Es handelt 
sich um einen sogenannten frühen ersten Termin, bei dem das Gericht  
zunächst prüft, ob ein Vergleich möglich ist. Nach nur 74 Tagen als  
Vorstandschef war Claassen zurückgetreten. Mit seiner  
Feststellungsklage will er  zeigen, dass dies rechtens war. Es geht  
mittelbar um mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |