Ford: Karl J. Anton leitet Werk Saarlouis
Geschrieben am 14-06-2010 |   
 
    Saarlouis/Köln (ots) - Wechsel an der Spitze des Ford-Werks  
Saarlouis: Karl J. Anton (55) ist ab heute neuer Werkleiter auf dem  
Röderberg. Er tritt die Nachfolge von Thomas Klein (48) an, der neue  
Aufgaben im Kölner Ford-Werk übernimmt. 
 
   Karl J. Anton war bisher in der Kölner Europazentrale als Director 
New Model Launch verantwortlich für die Produktionsanläufe neuer  
Modelle in den europäischen Fahrzeugwerken. Davor war er von Oktober  
2006 bis Juli 2009 Werkleiter in Köln und hatte den Anlauf des  
heutigen Ford Fiesta gesteuert. Karl J. Anton arbeitete bereits von  
Mai 2004 bis Januar 2005 im Ford-Werk Saarlouis. Damals leitete er  
das Montagewerk und begleitete den Produktionsstart des heutigen Ford 
Focus II. 
 
   Karl J. Anton ist seit Juni 1983 bei Ford beschäftigt. Er wurde in 
Gerolstein/Eifel geboren, ist verheiratet und hat drei Söhne. 
 
   Mit Karl J. Anton wechselt René Wolf aus dem Kölner Fiesta-Werk  
nach Saarlouis. Wolf war bisher in Köln Leiter des Bereiches  
Karosseriebau/Presswerk, er wird in Saarlouis neuer Leiter des  
Montagewerks. 
 
   Mit 6.500 Beschäftigten und weiteren 2.000 Mitarbeiterinnen und  
Mitarbeitern in den benachbarten Zuliefererbetrieben ist der  
Industriekomplex der größte Arbeitgeber im kleinsten  
Flächen-Bundesland. Das Werk Saarlouis besteht nun 40 Jahre. Seit  
1998 wird in Saarlouis der Ford Focus gebaut, davor wurden Ford  
Escort und Ford Capri produziert. 
 
   Ford baute in Saarlouis im Jahr 2009 insgesamt 339.717 Fahrzeuge  
(2008: 402.554). Die Tagesproduktion liegt gegenwärtig bei 1.920  
Fahrzeugen. 80 Prozent der Produktion geht in den Export, geliefert  
wird in 60 Länder. Die wichtigsten unter den über 60 Auslandsmärkten  
sind Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich und Benelux. Ford  
Focus-Modelle werden von der Saar aus aber auch bis nach Australien,  
Neuseeland, Hongkong und Singapur exportiert. 
 
   Das Ford Focus-Stammwerk Saarlouis ist einer der drei  
Fertigungsstandorte der Kölner Ford-Werke GmbH. Die weiteren Werke  
sind in Köln (Ford Fiesta/Ford Fusion) sowie in Genk/Belgien (Ford  
Mondeo/S-MAX/Galaxy). Die Jahresproduktion von allen drei Werken  
liegt bei über einer Million Fahrzeugen. 
 
Originaltext:         Ford-Werke GmbH 
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6955 
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6955.rss2 
ISIN:                 DE0005797005 
 
Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen: 
Bernd F. Meier, Tel.: 02 21/90-1 75 20, E-Mail: bmeier1@ford.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  273973
  
weitere Artikel: 
- Führungsstreit: Friedrich Merz soll wieder Vorsitzender der Atlantik-Brücke werden / Wachsender Widerstand gegen den provozierten Rücktritt    Hamburg (ots) - Viele Mitglieder für Merz-Wiederwahl am 29. Juni / 
Sonderprüfung der Finanzen des Netzwerks gestartet 
 
   Berlin/Hamburg, 14. Juni 2010 - Überraschende Wende im  
Führungsstreit bei der Atlantik-Brücke: Friedrich Merz könnte schon  
bald wieder Vorsitzender des parteiunabhängigen Netzwerks sein. Nach  
seinem vom Ehrenvorsitzenden Walther Leisler Kiep provozierten  
Rücktritt am 1. Juni regt sich erheblicher Widerstand gegen das  
Vorgehen. Nach Informationen des Wirtschaftsmagazins 'Capital' (Heft  
7/2010) gibt es eine einflussreiche mehr...
 
  
- Studie: Mehr als die Hälfte der Unternehmen setzt auf Inkasso    KÖLN, June 14, 2010 (ots/PRNewswire) - Für seinen neuen "Global 
Collections Review" hat Atradius Collections, ein führender 
Spezialist für Forderungsmanagement und Inkassodienstleistungen , die 
aktuellen Inkassotrends und Geschäftspraktiken von über 1.700 
Unternehmen in neun Ländern Europas, darunter auch Deutschland, 
untersucht. Die jetzt vorliegende Studie baut auf den Erkenntnissen 
einer ersten Studie auf, die im Januar 2010 veröffentlicht wurde. Sie 
geht der Frage nach, in welchen Fällen Inkassodienste in Anspruch 
genommen werden, mehr...
 
  
- PrimeTime 2010 ermöglicht Timing-Analyse für mehr als 500 Millionen Instanzen    Mountain View, Kalifornie, June 14, 2010 (ots/PRNewswire) - Synopsys, 
Inc. , weltweit führender Anbieter von Software und IP zum Entwurf, 
zur Verifikation und zur Fertigung integrierter Schaltungen, hat 
heute die neue PrimeTime(TM)-HyperScale-Technologie vorgestellt, die 
eine Statische Timing-Analyse (STA) für mehr als 500 Millionen 
Instanzen ermöglicht. Die PrimeTime-HyperScale-Technologie gibt 
Entwicklungsingenieuren den erforderlichen Einblick, um viele der 
Timing-Integrations- und Timing-Closure-Probleme zu lösen, denen sie 
in heutigen mehr...
 
  
- Großer Andrang am Intersolar-Messestand von Fronius    Wels, Österreich (ots) - Unzählige Besucher aus aller Welt  
drängten sich auf dem, mit 736 qm sehr eindrucksvollen,  
Intersolar-Messestand von Fronius. Die Münchner Messe, welche vom 9.  
Juni bis zum 11. Juni stattfand, nahm die Fronius International GmbH  
zum Anlass, um dem internationalen Fachpublikum einige interessante  
Neuerungen zu präsentieren. Seinem weitläufigen Ruf als innovatives  
und visionäres Unternehmen wurde Fronius dabei mehr als gerecht. "Wir 
sind äußerst zufrieden. Vor allem die neue Zentralwechselrichterserie 
erwies mehr...
 
  
- Quantitative und qualitative Online-Untersuchungen können nun automatisch verknüpft werden; Hybridstudien werden schneller und einfacher    Nashville, Tennessee, June 14, 2010 (ots/PRNewswire) - 20|20 Technology, 
eine Abteilung der 20|20 Research, Inc., stellte heute QualLink(TM) 
(Patent anhängig) vor, eine bahnbrechende Technologie, die es den 
Forschern ermöglicht, eine gründliche, qualitative Untersuchung an 
ausgewählten quantitativen Teilnehmer einer Befragung durchzuführen, 
indem automatisch die Online-Befragungssoftware der Forscher und die 
20|20s QualBoard(TM) ( http://www.2020research.com/qualboard-qualitat 
ive-research-board.html) (Bulletin-Board/Pinnwand) Plattform mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |