| | | Geschrieben am 27-07-2006 Ölfruchtanbau auf Höchststand  Anbau von Zuckerrüben nimmt ab
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - In Deutschland werden nach vorläufigen
 Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung vom Mai 2006 11,88
 Millionen Hektar (ha) Bodenfläche als Ackerland genutzt. Wie das
 Statistische Bundesamt 2006 mitteilt, wird dieses Jahr auf 57% dieser
 Fläche Getreide angebaut (6,73 Millionen Hektar), wovon die
 wichtigste Getreideart  der Winterweizen  3,07 Millionen Hektar
 beansprucht. Futterpflanzen nehmen mit 1,94 Millionen Hektar gut 16%
 des Ackerlandes ein und Handelsgewächse wie zum Beispiel Ölfrüchte
 wachsen 2006 auf einer Fläche von 1,55 Millionen Hektar (13%).
 
 Die Anbaufläche von Ölfrüchten  als wichtigste Position der
 Handelsgewächse  hat um 6% gegenüber dem Vorjahr auf 1,48 Millionen
 Hektar zugenommen und damit einen Höchststand erreicht. Der Anbau von
 Winterraps, der mit 1,40 Millionen Hektar bedeutendsten Ölfrucht,
 wurde dabei um gut 80 000 Hektar ausgeweitet.
 
 Auch der Futteranbau auf dem Ackerland nahm um 138 000 Hektar
 weiter zu, was einer Steigerung um 7,6% gegenüber dem Vorjahr
 entspricht. Die größten Zuwächse entfielen dabei auf Silomais mit
 1,34 Millionen Hektar (+ 74 000 Hektar) und den Feldgrasanbau mit 320
 000 Hektar (+ 40 000 Hektar).
 
 Reduziert wurden in Deutschland vor allem der Anbau von
 Zuckerrüben um 60 000 Hektar auf 360 000 Hektar und der Anbau von
 Hülsenfrüchten um 24 000 Hektar auf 145 000 Hektar (je  14%
 gegenüber dem Vorjahr) sowie der Anbau der Sommergetreidearten und
 Triticale. Die Anbaufläche von Hafer hat mit 185 000 Hektar ihren
 niedrigsten Stand erreicht ( 12% gegenüber 2005).
 
 Die bedeutendsten Bundesländer im Ölsaatenanbau  speziell von
 Winterraps  sind Mecklenburg-Vorpommern mit knapp 240 000 Hektar,
 Bayern und Sachsen-Anhalt mit je 160 000 Hektar sowie Sachsen,
 Niedersachsen und Brandenburg. In diesen sechs Länden werden 67% des
 Winterrapses und 68% der Ölfrüchte insgesamt angebaut, wobei in
 Brandenburg mit 19 000 Hektar und knapp 60% der deutschen Anbaufläche
 die meisten Körnersonnenblumen wachsen.
 
 Die vollständigen Ergebnisse können im Statistik-Shop des
 Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/shop als
 Fachserie 3, Reihe 3.1.2 Bodennutzung der Betriebe 2006
 (Vorbericht) kostenlos herunter geladen werden.
 
 
 Anbau auf dem Ackerland in Deutschland 2006
 
 
 Vorläufige Anbauflächen 2006
 Kultur-                       Veränderung          Veränderung
 art /                          gegenüber            gegenüber
 Frucht-       1 000 ha           dem                  dem
 art                            Vorjahr            sechsjährigen
 Durchschnitt
 1999/2004
 in 1 000 ha   in %   in 1 000 ha   in %
 
 
 Ackerland       11 877,4      26,0       0,2       51,6       0,4
 
 darunter:
 
 
 Getreide 1)    6 727,0     112,0       1,6     176,9      2,6
 darunter:
 Winter-
 weizen 2)    3 066,7      43,4       1,4      224,2       7,9
 Roggen         539,4       9,6       1,8     179,3     24,9
 Triticale      407,1      73,6      15,3      90,7     18,2
 Wintergerste 1 482,6      138,1       10,3       92,8       6,7
 Sommergerste   547,7      54,7       9,1     131,6     19,4
 Hafer          184,9      25,0      11,9      58,6     24,1
 Körner-
 mais 3)        307,4      36,1      10,5     101,2     24,8
 
 
 Futterpflanzen 1 943,0      138,0        7,6      316,0      19,4
 darunter:
 Silomais     1 336,0       73,5        5,8      164,2      14,0
 Feldgras-
 anbau          318,3       38,9       13,9      112,3      54,6
 
 
 Handels-
 gewächse       1 548,0       86,3        5,9      180,2      13,2
 darunter:
 Ölfrüchte    1 479,9       87,5        6,3      173,4      13,3
 darunter:
 Winterraps 1 403,3       80,3        6,1      224,4      19,0
 
 
 Hackfrüchte      643,7      61,8       8,8     118,3     15,5
 darunter:
 Zuckerrüben    361,0      59,1      14,1      94,7     20,8
 Kartoffeln     274,1       2,8       1,0      19,5      6,6
 
 
 Hülsenfrüchte    144,7      24,0      14,2      56,7     28,1
 
 
 Gemüse,
 Erdbeeren
 und andere
 Gartengewächse   132,0        2,3        1,7       14,4      12,3
 
 
 Stilllegungs-
 flächen /
 Brache 4)        739,0      54,8       6,9     107,1     12,7
 
 1) Einschließlich Körnermais und Corn-Cob-Mix. 2) Ohne Durum. 3)
 Einschließlich Corn-Cob-Mix. 4) Ohne nachwachsende Rohstoffe.
 
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 Zweigstelle Bonn,
 Dr. Isabella Mehlin,
 Telefon: (0611) 75-8613,
 E-Mail: isabella.mehlin@destatis.de
 
 ots-Originaltext
 Statistisches Bundesamt
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 Telefon: (0611) 75-3444
 Email: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 23140
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Konsumklima: erste Konjunkturwolken am Sommerhimmel / Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für Juli 2006    Nürnberg (ots) - Die Stimmung der deutschen Verbraucher hat sich im Juli erneut leicht verbessert. Das liegt vor allem an der zum dritten Mal in Folge auf Rekordhöhe gestiegenen Neigung der Verbraucher, in nächster Zeit größere Anschaffungen zu tätigen.      Nachdem der Indikator für die Konjunkturerwartungen der Bundesbürger bereits im Juni um über 10 Punkte gefallen war, ging es im Juli erneut weiter abwärts. Der Indikator verlor knapp 5 Punkte und hat nun einen Wert von 15,6 Punkten.      Während die Anschaffungsneigung ständig steigt, ist mehr...
 
Value Sourcing - Wertschöpfung im Einkauf / Der Einkauf ist mehr als ein Preisdrücker    München (ots) -     - Querverweis: Charts zur Pressemitteilung sowie die Studie "Value      Sourcing" liegen in der digitalen Pressemappe zum Download vor        und sind unter http://www.presseportal.de/dokumente.html      abrufbar -      - Von kurzfristiger Kostensenkung zur nachhaltigen Wertsteigerung    - Mit steigender externer Wertschöpfung übernimmt der Einkauf eine      zentrale strategische Funktion    - Im Mittelpunkt moderner Sourcing-Konzepte steht die       ganzheitliche Optimierung der Wertschöpfungskette    - Die strategische mehr...
 
Internationale Organisationsstruktur für AutoScout24    München (ots) -     - AutoScout24 Deutschland GmbH geht in europäischer       Muttergesellschaft auf    - Ziel ist eine noch stärkere Internationalisierung    - München als zentraler Standort     Europas großer Automarktplatz im Internet trägt seiner internationalen Ausrichtung durch eine Neuordnung der Unternehmensstruktur Rechnung und verschmilzt die AutoScout24 Deutschland GmbH in die Muttergesellschaft AutoScout24 GmbH. Produktentwicklung und IT werden künftig für alle europäischen Märkte zentral von München aus gesteuert. Auch die Marketing- mehr...
 
Verkauftes Telefunken - Areal in Berlin soll Monroe Park heißen    Berlin (ots) - Das kürzlich von dem Berliner Immobilienunternehmen S + P Real Estate GmbH gemeinsam mit einem amerikanischen Investor erworbene Telefunken - Areal soll den Namen "Monroe Park" erhalten. "Wir haben uns bewusst für einen Namen entschieden, der einen neuen Akzent setzt. Zugleich haben wir uns davon inspirieren lassen, dass im kommenden Jahr die über das Telefunken Gelände verlaufende Privatstraße in Billy Wilder Promenade umbenannt werden soll", gab der Geschäftsführer von S + P Real Estate GmbH, Udo Schloemer, am Vormittag bekannt. mehr...
 
Hitzewelle führt zu Preisexplosion für Atom- und Kohlestrom / Ausbau Erneuerbarer Energien zur Versorgungssicherheit notwendig    Berlin (ots) - Der Preis für Strom aus konventionellen Kraftwerken in Deutschland ist innerhalb weniger Tage um 600 Prozent gestiegen. Während Solaranlagen im Sommer auf Hochtouren arbeiten, müssen wassergekühlte Großkraftwerke ihre Stromproduktion wegen der Hitze drosseln und sorgen damit für massiv steigende Preise. Für den Strom aus Uran und Kohle müssen am heutigen heißesten Tag des Jahres an der Strombörse im Schnitt 30,2 Cent pro Kilowattstunde gezahlt werden, während der Tagesstunden sogar über 54 Cent. Zum Vergleich: Der deutsche Mix mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |