| | | Geschrieben am 15-10-2009 Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Meldungen über Transport deutschen Atommülls nach Sibirien:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - All das zeigt, dass kein Weg daran vorbei
 führt, dass auch in Deutschland sichere Endlager für Atommüll
 bereitgestellt werden müssen. Leider haben aber gerade
 Atomkraftgegner wie die letzten Umweltminister Trittin und Gabriel
 alles getan, um dabei (siehe Salzstock Gorleben)  nicht vorwärts zu
 kommen.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 231121
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NRZ: Kommentar Migration    Essen (ots) - Neben den periodisch wiederkehrenden Aufwallungen  gibt es in der innerdeutschen Integrationsdebatte auch Dinge, die  wirklich empörend sind. Dazu gehört, dass es Zigtausende  Zuwandererkinder gibt, die sich gerne integrieren wollen. Aber es  gelingt ihnen nicht, weil man sie nicht will. Vor allem junge Türken  haben - selbst bei gleicher Qualifikation und Bildung - auf dem  Arbeitsmarkt nennenswert schlechtere Chancen als ihre deutschen  Altersgenossen. Dabei sind Migranten ein demographisches Geschenk.  Lücken am Arbeitsmarkt mehr...
 
WDR 5: Entwurf zu Swift-Abkommen datenschutzrechtlich bedenklich    Köln (ots) - Das geplante Abkommen der EU mit den USA über den  Austausch von Zahlungsverkehrsdaten weist nach WDR-Kenntnissen  datenschutzrechtlich offensichtlich schwerwiegende Mängel auf. Dies  geht aus dem zurzeit verhandelten Vertragsentwurf hervor, der dem  Brüsseler WDR/NDR-Hörfunkstudio vorliegt. Demnach sollen die  Europäische Union und das US-Finanzministerium entscheiden dürfen,  welche Banken-Dienstleister ihre Daten an die USA übermitteln müssen. Das hieße, dass nicht nur Datensätze des internationalen  Dienstleisters SWIFT für mehr...
 
Neues Deutschland: zur Steuerdebatte der Koalition    Berlin (ots) - Eigentlich müssten sich FDP-Politiker, die Steuern  senken und sparen wollen, ab Dienstag an die Spitze des  Gebäudereiniger-Streiks stellen. In der Branche sind Niedriglöhne so  verbreitet, dass der Staat via Hartz-IV-Aufstockung enorme Zuschüsse  leistet.  Eigentlich müssten den Sparpolitikern auch die Unternehmenszuschüsse für die Altersvorsorge am Herzen liegen, die die Gewerkschaft  durchsetzen will. Bleiben sie aus, muss später der Staat die   Grundsicherung bezahlen.  Eigentlich müssten Rainer Brüderle und Hermann-Otto mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Deutsch-Klasse in Berlin: Deutsch-Garantie Von Wolfgang Radau =    Düsseldorf (ots) - "Die Sprache der Bundesrepublik ist Deutsch."  Um diesen Absatz will die künftige Koalition aus Union und Freien  Demokraten unser Grundgesetz ergänzen. Im Artikel 22, der feststellt, dass Berlin die Hauptstadt ist und die Bundesflagge schwarz-rot-gold.     Ist eine solche Klarstellung notwendig? Erhebt sich Deutschland  damit in unzulässiger Weise über andere Länder? Vor allem, wenn bei  der Gelegenheit auch noch die Kultur als Staatsziel festgeschrieben  werden soll? Nein, es wird keine andere Sprache diskriminiert und  mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Atomkraftwerken    Halle (ots) - Die Qualität der künftigen Atompolitik wird jedoch  ohne einen Blick auf das gesamte Energiepaket nicht zu beurteilen  sein. Die Parteien haben sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Spannend wird auch, mit welcher Hartnäckigkeit Union und FDP den  Kraftwerksbesitzern Teile jenes Extraverdienstes zugunsten von  Energie-Zukunftsforschung abzuhandeln versuchen, den ihnen der  längere Betrieb betriebswirtschaftlich abgeschriebener Meiler  ermöglicht. Nach dem Desaster um den Pannenmeiler Krümmel sollte der  Industrie klar sein: Weniger mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |