| | | Geschrieben am 17-09-2009 Bundesweiter Vorlesetag am 13. November 2009 - Jeder kann mitmachen! / Marietta Slomka, Marcel Reich-Ranicki, Wolfgang Schäuble und andere Prominente engagieren sich für Deutschlands größte Vorleseakt
 | 
 
 Hamburg (ots) - DIE ZEIT und die Stiftung Lesen mobilisieren auch
 in diesem Jahr wieder die Bücherfreunde im ganzen Land für den
 bundesweiten Vorlesetag, der am 13. November stattfindet. Im Rahmen
 der Initiative "Wir lesen vor" laden die Veranstalter zusammen mit
 dem Hauptpartner Deutsche Bahn dazu ein, Kindern Geschichten
 vorzulesen - in Kindergärten, Schulen, Bibliotheken und
 Buchhandlungen. Jeder kann mitmachen! Die einzige Voraussetzung ist
 die Freude am (Vor-)Lesen!
 
 Nach einer neuen Rekordbeteiligung von mehr als 7.800 Vorlesern im
 vergangenen Jahr engagieren sich auch 2009 wieder zahlreiche
 prominente Persönlichkeiten wie Dirk Bach, Marietta Slomka, Christoph
 Biemann, Jette Joop, Marco Bode und Cherno Jobatey für die größte
 Vorleseaktion Deutschlands.
 
 "Ich bin gerne beim Vorlesetag dabei", sagt Marco Bode, "weil ich
 durch mein Vorlesen insbesondere bei Jungs, die sonst wohl eher am
 Fußballspielen interessiert sind, Freude am Lesen wecken kann."
 Moderator Cherno Jobatey ist überzeugt: "Alleine schafft's keiner!
 Deshalb freut es mich umso mehr, dass an diesem Tag alle gemeinsam -
 bundesweit - versuchen, das (Vor-)Lesen in den Mittelpunkt zu rücken
 und vor allem die Kinder und Jugendlichen zum Lesen zu animieren!"
 
 Ziel der Initiatoren ist es, Freude an Literatur zu wecken,
 Textkompetenz zu fördern und Bildungschancen zu eröffnen sowie
 Analphabetismus und Leseschwächen vorzubeugen. Weitere Informationen
 zur Anmeldung sowie Organisations- und Vorlesetipps sind auf der
 Website www.vorlesetag.de zu finden. Anmeldeschluss ist der 23.
 Oktober 2009. DIE ZEIT verlost unter allen angemeldeten Vorlesern
 wertvolle Buchpräsente. 1.000 Vorleser  werden mit etwas Glück in der
 ZEIT-Ausgabe vom 12. November 2009 namentlich erscheinen.
 
 Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative der
 Stiftung Lesen und der ZEIT. Hauptpartner des Vorlesetages ist die
 Deutsche Bahn AG, Kooperationspartner ist der Deutsche
 Bibliotheksverband.
 
 Originaltext:         DIE ZEIT
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9377
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9377.rss2
 
 Pressekontakt:
 DIE ZEIT, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 Kay Stelter
 Buceriusstraße, Speersort 1
 20095 Hamburg
 Telefon: (040) 32 80-424
 Fax:     (040) 32 80-558
 E-Mail: kay.stelter@zeit.de
 
 Stiftung Lesen, Pressestelle
 Christoph Schäfer
 Römerwall 40
 55131 Mainz
 Telefon: (06131) 2 88 90-28 / -16
 Fax      (06131) 230333
 E-Mail: christoph.schaefer@StiftungLesen.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 225613
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Schneller Griff zur Pille  - Kommentar von Petra Koruhn    Essen (ots) - Noch eine Pille gefällig? Eine, weil der Bauch  kneift. Eine, weil der Kopf schmerzt? Die Deutschen sind Weltmeister  im Pillen-Schlucken.      Wen wundert es, dass die Kosten so hoch sind wie nie? Keine  Reform, kein Zwangsrabatt, keine Preisobergrenze konnten wirklich  Gutes ausrichten. Denn was das Gesundheitssystem so teuer macht, ist: Wir Menschen werden immer älter. Und Ältere brauchen mehr Medikamente als Jüngere.      Sicher können wir froh sein, dass für uns erstklassige  Medikamente zur Verfügung stehen. Aber müssen sie mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Amoklauf in Ansbach    Bielefeld (ots) - War es früher extra ausgebildeten  Spezialeinheiten vorbehalten, Amokläufer zu stoppen, so muss seit  Jahren jeder Streifenpolizist diesen gefährlichen Zugriff trainieren. Das ist die bittere Lehre aus dem Amoklauf von Erfurt, bei dem Robert Steinhäuser 16 Schüler und Lehrer erschießen konnte, während die  Polizisten vor Ort in Deckung auf die Kollegen vom SEK warteten. In Ansbach vergingen gestern nach dem ersten Notruf nur elf Minuten,  bis der Täter kampfunfähig war - niedergeschossen von  Streifenpolizisten, die so eine mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Theater    Osnabrück (ots) - Zurück an den Tisch     Wie didaktisch muss Aufklärung daherkommen, um absolut eindeutig  zu sein? Wahrscheinlich extrem schulmeisterlich. Auch wenn das einmal nicht der Fall ist, verstehen genügend Zuschauer, ob ein Klischeebild entworfen wird, um Kritik am Klischee zu üben. Doch isoliert man  dieses Zerrbild aus dem Zusammenhang, kann es durchaus verletzen. So  viel sei den Vertretern der Jüdischen Gemeinde gern zugestanden.     Ein ähnlicher Fall war beim Osnabrücker Spieltriebe-Festival zu  erleben. Ein Schwarzer verließ mehr...
 
Reisen - von allen guten Geistern begleitet...    Hamburg (ots) - Carmen hatte nie die Gelegenheit, Christoph  Kolumbus den richtigen Weg zu weisen oder um die Aufmerksamkeit  Julius Cäsars zu buhlen - auch wenn sie unendliche Male unter dem Tor wandelte, das seinen Namen trägt und zu den Sehenswürdigkeiten  Sevillas zählt - bis heute...     "Mit Carmen durch Sevilla" ist einer von drei ReiseGeistern, die  zur Frankfurter Buchmesse aus der Taufe - oder vielmehr aus der  Geschichte gehoben werden - und damit einer von drei neuen  Stadtführern, die ein außergewöhnliches Konzept verfolgen.    mehr...
 
"Im Flug über das Ruhrgebiet" mit Text von Fritz Pleitgen  bei Hinstorff / Die Metropole Ruhr aus der Luft betrachtet: Ein Bildband weckt Vorfreude auf die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010    Rostock (ots) - Seit nunmehr fünf Jahren gibt der Rostocker  Hinstorff Verlag Bildbände mit Luftaufnahmen von Jochen Knobloch  heraus. Aus Höhen zwischen 1000 und 9000 Fuß macht der renommierte  Hamburger Fotograf seine Aufnahmen. Mit "Im Flug über das Ruhrgebiet" ist ihm innerhalb dieser Reihe ein kleines Meisterwerk gelungen. Ein  besonderer Band ist es aber auch, weil der Verlag für den  begleitenden Text einen der großen Söhne des Ruhrgebiets gewinnen  konnte: Fritz Pleitgen, Vorsitzender der Geschäftsführung der  RUHR.2010 GmbH und damit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |