| | | Geschrieben am 17-09-2009 24. Musikwoche Hitzacker erforscht Wahrheiten in der Musik / Kartenvorverkauf hat begonnen
 | 
 
 Hitzacker (ots) - "Wahrheiten - der Musik abgelauscht - für wahr
 genommen?" - unter diesem Motto findet vom 19. bis 28. Februar 2010
 die 24. Musikwoche Hitzacker unter der künstlerischen Leitung des
 Trompetenvirtuosen, Musikwissenschaftlers und Dirigenten Prof. Ludwig
 Güttler statt. Mit 20 Veranstaltungen innerhalb des zehn Tage
 andauernden Musikfestivals wird Konzertliebhabern auch im kommenden
 Jahr wieder ein umfangreiches Programm geboten. Karten können ab
 sofort telefonisch oder schriftlich bestellt und erstmalig auch über
 den neuen Internet-Auftritt unter www.musikwoche-hitzacker.de
 erworben werden.
 
 Brillianten und Perlen prägen das Programm
 
 Seit 1987 begeistert Ludwig Güttler als Solokünstler und mit
 seinen Ensembles dem Kammerorchester Virtuosi Saxoniae, dem
 Blechbläserensemble Ludwig Güttler, dem Leipziger Bach-Collegium und
 in der Besetzung Trompete, Corno da caccia und Orgel Zuhörer aller
 Altersklassen während der Konzertreihe in der niedersächsischen
 Elbestadt. Auch für die 24. Musikwoche Hitzacker hat er wieder ein
 facettenreiches Programm zusammengestellt. Zahlreiche Künstler werden
 mit ihren Darbietungen den Besuchern Gelegenheit bieten, dem Motto
 entsprechend Wahrheit in der Musik "für wahr" zu nehmen. Der
 musikalische Schwerpunkt liegt hierbei auf Werken des Barocks. Es
 finden aber auch Exkurse in den Jazz, zu moderner Perkussion und
 Musik der 30er und 40er Jahre statt.
 
 Neben den Brillianten an den beiden Wochenenden, dem Eröffnungs-
 und Abschlusskonzert mit Ludwig Güttler, hält die Konzertreihe auch
 eine Anzahl feiner Perlen bereit: So werden die ursprünglich von
 Johann Sebastian Bach als Klavierwerk komponierten
 Goldberg-Variationen in einer Matinee am 20. Februar 2010 in der
 Version für Streichtrio von jungen Absolventen der Musikhochschule
 Weimar aufgeführt. Eine Besonderheit ist auch die
 Instrumentenwerkstatt "Das Klavier", bei der sich Musikfreunde am 22.
 Februar 2010 auf eine das Klavier betreffende Entdeckungsreise mit
 dem Pianisten Pavlos Hatzopoulos begeben können.
 
 Klassik trifft Jazz
 
 Eine weitere Perle ist das 'Konzert der anderen Art': Nachdem bei
 der vergangenen Musikwoche ein erstmalig in das Programm
 aufgenommenes Jazzkonzert großen Anklang fand, laden die Veranstalter
 mit "Barock & Blue - Klassik trifft Jazz" Zuhörer am 22. Februar 2010
 wieder zu einem außergewöhnlichen Abend ein. Ein Novum, das zukünftig
 noch weiter ausgebaut werden soll, ist ein Konzert für Kinder, die in
 einer extra auf sie zugeschnittenen Matinee am 25. Februar 2010
 gezielt an die klassische Musik herangeführt werden.
 
 Musikwoche Hitzacker zu Gast in Lüchow
 
 Ebenfalls neu bei der 24. Musikwoche ist die Erweiterung der
 Spielstätten: Finden die meisten Veranstaltungen traditionell in der
 St.-Johanniskirche sowie dem Kurhaus VERDO in Hitzacker statt, so
 wird Ludwig Güttler am 25. Februar 2010 gemeinsam mit Friedrich
 Kircheis erstmalig ein Konzert in der Kreisstadt Lüchow geben.
 Zuhörer können sich unter anderem auf Werke von Bach und Mendelssohn
 Bartholdy in der evangelischen Kirche freuen, die die Dresdner
 Musizierpartner in bewährtem Zusammenspiel auf Trompete oder Corno da
 caccia und Orgel erklingen lassen. Die Einbeziehung weiterer
 Veranstaltungsorte im Landkreis Lüchow-Dannenberg ist in den
 kommenden Jahren geplant.
 
 Musikalische Darbietungen unter Einbeziehung des Publikums Die
 innovativen und professionellen Künstler aus der Region, Nora und
 Nuri El Ruheibany, bereiten Liebhabern der Perkussion am 26. Februar
 2010 eine besondere Freude: Die beiden Künstler präsentieren in der
 St.-Johanniskirche Hitzacker die Klangfarben der verschiedenen
 Schlaginstrumente durch Solobeiträge und Duette und beziehen am Ende
 das Publikum in ihre Darbietung mit ein.
 
 Großer Beliebtheit erfreut sich jedes Jahr aufs Neue das
 Gesprächskonzert am Vormittag des letzten Tages der Musikwoche
 Hitzacker, in das die Besucher ebenfalls auf besondere Art mit
 einbezogen werden. Unter Ludwig Güttlers Leitung und Moderation
 werden ihnen Entstehung, Thematik und musikalische Struktur der
 Kantate "Bleibe bei uns denn es will Abend werden" BWV 6 von Johann
 Sebastian Bach näher gebracht. Am Ende des Konzerts lädt Güttler das
 Publikum traditionsgemäß ein, in den Schlusschoral einzustimmen.
 
 Das festliche Abschlusskonzert am 28. Februar 2010 gestalten die
 Solisten Barbara Chrstina Steude, Sopran, Anette Markert, Alt, Uwe
 Stickert, Tenor, Gotthold Schwarz, Bass, das Sächsische Vocalensemble
 und die Virtuosi Saxoniae mit Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem in
 d-Moll KV 626.
 
 Über die Musikwoche Hitzacker:
 
 Die Musikwoche Hitzacker findet seit 1987 jedes Jahr unter der
 künstlerischen Leitung von Startrompeter, Musikwissenschaftler und
 Dirigent Prof. Ludwig Güttler im Februar in Hitzacker an der Elbe
 statt. Schwerpunkt der Konzertreihe ist der Barock. Im Laufe der
 Jahre wurde das Programm zunehmend um musikalische Angebote mit
 unterschiedlichen Schwerpunkten für jede Altersgruppe ergänzt.
 Veranstalter ist der "Verein zur Förderung der Musikwoche Hitzacker
 e.V.". Die Konzertreihe zieht Musikfreunde aus ganz Deutschland an
 und begeistert die Besucher durch hochkarätige Besetzungen,
 eindrucksvolle Konzerte, eingebettet in die winterliche
 Naturlandschaft der Elbtalaue. Weitere Informationen können im
 Internet unter www.musikwoche-hitzacker.de abgerufen werden.
 
 Originaltext:         Musikwoche Hitzacker
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/76944
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_76944.rss2
 
 Pressekontakt:
 Julia Steudel
 Musikwoche Hitzacker
 Elbstraße 1
 29456 Hitzacker
 Telefon: 0179/505 64 73
 E-Mail: presse@musikwoche-hitzacker.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 225497
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen" (mit Bild) / Neue Sonderausstellung im Übersee-Museum Bremen / 19.9.2009 - 28.3.2010    Bremen (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Vom 19. September 2008 bis 28. März 2010 präsentiert das  Übersee-Museum Bremen die neue Sonderausstellung "Schuhtick. Von  kalten Füßen und heißen Sohlen".  Dieses interdisziplinäre Projekt  ist in Kooperation mit dem LWL Museum für Archäologie Herne, den  Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und dem Übersee-Museum Bremen  entstanden.     Die älteste Sandale Europas, Biedermeierstiefel, Schuhe von mehr...
 
Bundesweiter Vorlesetag am 13. November 2009 - Jeder kann mitmachen! / Marietta Slomka, Marcel Reich-Ranicki, Wolfgang Schäuble und andere Prominente engagieren sich für Deutschlands größte Vorleseakt    Hamburg (ots) - DIE ZEIT und die Stiftung Lesen mobilisieren auch  in diesem Jahr wieder die Bücherfreunde im ganzen Land für den  bundesweiten Vorlesetag, der am 13. November stattfindet. Im Rahmen  der Initiative "Wir lesen vor" laden die Veranstalter zusammen mit  dem Hauptpartner Deutsche Bahn dazu ein, Kindern Geschichten  vorzulesen - in Kindergärten, Schulen, Bibliotheken und  Buchhandlungen. Jeder kann mitmachen! Die einzige Voraussetzung ist  die Freude am (Vor-)Lesen!     Nach einer neuen Rekordbeteiligung von mehr als 7.800 Vorlesern mehr...
 
WAZ: Schneller Griff zur Pille  - Kommentar von Petra Koruhn    Essen (ots) - Noch eine Pille gefällig? Eine, weil der Bauch  kneift. Eine, weil der Kopf schmerzt? Die Deutschen sind Weltmeister  im Pillen-Schlucken.      Wen wundert es, dass die Kosten so hoch sind wie nie? Keine  Reform, kein Zwangsrabatt, keine Preisobergrenze konnten wirklich  Gutes ausrichten. Denn was das Gesundheitssystem so teuer macht, ist: Wir Menschen werden immer älter. Und Ältere brauchen mehr Medikamente als Jüngere.      Sicher können wir froh sein, dass für uns erstklassige  Medikamente zur Verfügung stehen. Aber müssen sie mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Amoklauf in Ansbach    Bielefeld (ots) - War es früher extra ausgebildeten  Spezialeinheiten vorbehalten, Amokläufer zu stoppen, so muss seit  Jahren jeder Streifenpolizist diesen gefährlichen Zugriff trainieren. Das ist die bittere Lehre aus dem Amoklauf von Erfurt, bei dem Robert Steinhäuser 16 Schüler und Lehrer erschießen konnte, während die  Polizisten vor Ort in Deckung auf die Kollegen vom SEK warteten. In Ansbach vergingen gestern nach dem ersten Notruf nur elf Minuten,  bis der Täter kampfunfähig war - niedergeschossen von  Streifenpolizisten, die so eine mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Theater    Osnabrück (ots) - Zurück an den Tisch     Wie didaktisch muss Aufklärung daherkommen, um absolut eindeutig  zu sein? Wahrscheinlich extrem schulmeisterlich. Auch wenn das einmal nicht der Fall ist, verstehen genügend Zuschauer, ob ein Klischeebild entworfen wird, um Kritik am Klischee zu üben. Doch isoliert man  dieses Zerrbild aus dem Zusammenhang, kann es durchaus verletzen. So  viel sei den Vertretern der Jüdischen Gemeinde gern zugestanden.     Ein ähnlicher Fall war beim Osnabrücker Spieltriebe-Festival zu  erleben. Ein Schwarzer verließ mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |